Beitrag
von Alfred » 29.05.2005, 13:58
Hallo,
Ich glaube auch nicht, daß Webmaster, die 50 oder 100 Domains "fahren" dies über "guten Content" erreichen, sondern über Pseudolinks und etliche Tricks, wobei gelegentlich all das über Nacht zusammenkracht.
Ich lese seit etwa 10 Monatan hier in dem Forum mir, habe auch zahlreiche Anregungen bekommen - aber auch etliches - aus meiner Sicht - Abschreckende und Unverständliche gesehen.
So wird es mir nie ganz plausibel erscheinen, wozu es gut sein soll, daß eine Seite über Kunstkniffe viele Besucher bekommt, die alles mögliche gesucht haben - nur nicht eben diese Seite. Nicht im Traum fiele es mir ein bei einem Anbieter einzukaufen . mag er noch so billig sein - der mich durch Tricks immer wieder auf seine Seite lotst. Natürlich sind solche Anbieter IMMER GANZ Vorne. Gegen Mittel:
Man überspringe die ersten 50, wenn immer wieder der selbe Anbieter kommt, egal was man eingibt.
Natürlich haben Seiten, wie themenbezogene Foren oder Websites, ohne eigentlichen kommerziellen Druck leichter, guten Content zusammenzubekommen, als Seiten die eigentlich nichts anderes als ein "Shop" sind. Hier positiv aufzufallen ist schwierig. Liebloser (womöglich noch gestohlener) "Alibicontent" wirkt eher kontraproduktiv. Ein Sportartikelshop wird git beraten sein, neben dem eigentlichen Shop, beispielsweise ein Lexikon über berühmte Sportgrößen (geordnet nach Sparten) anzubieten - völlig unabhängig vom eigenen Shop. Wer da glaubt, er könne die Texte irgendwo im Internet zusammenklauen. oder mit ein paar Alibibeiträgen das Auslangen finde, wird bald erkennen, daß das ein Irrweg war- Er wird erkennen müssen daß in der Werbung (und darum geht es ja schließlich) die "Unverwechelbarkeit" ein wichtiges Grundkonzept ist. Ausserdem möchte der potentielle Kunde keinesfalls den Eindruck haben, der Content wäre ein "Anhängsel" des Shops, eher das Gegenteil sollte IMO der Fall sein. Wenn der "Besucher" merkt, daß da fachlich nichts dahinter ist, dann bekommt der Seitenbetreiber ein oder zwei Klicks - Das wars dann schon.
Wo ist der Nachteil ? - Tja nicht jeder strotzt von guten Einfällen. Abkupfern ist eher zwecklos, man riskiert Klagen, oder das Verbrennen seiner Seite, zudem ist man nicht "unverwechselbar"
Besonders wichtig ist, daß man nicht versuchen sollte "Content für Alle" zu machen,
das können Großkonzerne nun mal besser.
Das größte Problem ist IMO jedoch der Zeitfaktor. Vor einigen Monaten spielt sich bei Suchmaschinen wenig ab - obwohl es hier nirgends erwähnt wurde, hatte ich dennoch den Eindruck, Google wertet auch wie lange eine Webpräsenz existiert und ob der Content wächst. Der, das habe ich vielleicht nicht erwähnt, sollte continuerlich ausgebaut werden - nicht zu schnell - aber stetig - damit jene Besucher, die Gefallen an der Seite gefunden haben immer wiederkommen, und nicht Ausschau nach einer interessanteren von der Konkurrenz halten müssen , weil sie nach dem vierten Besuch erkennen müssen: Da ist eigentlich nichts mehr los - lediglich ein Shop.
Wem der Aufwand für derartiges zu groß erscheint, der wird wohl gut beraten sein auf Webpräsenz zu verzichten, oder sich auf Wunder zu verlassen - die gibt es ja doch gelegentlich
Eine Internetpäsenz zu eröffnen, und am Abend dann das eingegangene Geld zu zählen, das sind, so denke ich - tempi passati
Freundliche Grüße aus Wien
Alfred