Du befindest Dich im Archiv vom ABAKUS Online Marketing Forum. Hier kannst Du Dich für das Forum mit den aktuellen Beiträgen registrieren.

Mehrsprachige Webseite

Hier können Sie Ihre Fragen zum Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) / Positionierung stellen
Neues Thema Antworten
zou
PostRank 1
PostRank 1
Beiträge: 2
Registriert: 10.07.2006, 22:30

Beitrag von zou » 10.07.2006, 22:37

Aktuell wird bei mir die gewählte Sprache direkt in der URL mit angegeben, also z.B. url.de/de/foo/bar/. Ich bin grad dabei die Seite komplett neu zu entwickeln, und unter anderem soll diese Angabe fliegen, stattdessen wird der Aufruf vom Index an einen Dispatcher übergeben, und dieser prüft anhand Browsersetting, IP und ggfalls. (Session)Cookie welche Sprache gewählt wurde.

Erstes Problem ist nun: url.de/foo/bar/ kann einerseits englisch aber auch deutsch sein. Reicht es im Headerbereich der Seite die jeweils gewählte Sprache anzugeben, um die korrekte Indizierung zu ermöglichen?

Zweites Problem: url.de/de hat einen höheren Pagerank als url.de. Kann man mit einem "Content moved permenantly" von /de auf / den Pagerank übernehmen, oder ist da was anderes zu empfehlen?

Und dann hätte ich noch eine Frage zu Links allgemein: Folgen Suchmaschinen Links und entscheiden dann erst obs ein extern ist, oder werden Links die auf die eigene Seite verweisen generell als intern angesehen? Beispiel: Wenn ich per url.de/links/foo/ auf eine Seite weiterleite, gilt dies als interner oder externer Link?

Vielen Dank schonmal :)

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »


Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 11.07.2006, 00:51

zou hat geschrieben:Erstes Problem ist nun: url.de/foo/bar/ kann einerseits englisch aber auch deutsch sein. Reicht es im Headerbereich der Seite die jeweils gewählte Sprache anzugeben, um die korrekte Indizierung zu ermöglichen?
was meinst du mit "korrekt indiziert"?

jede Adresse gibts nur einmal im Index .... ob es diese im Nehreren Sprachen gibt ist irrelevant .... im Index gibt es dann nur eine ... wahrescheinlich die Englische, weil der Spieder als Engländer/Amerikaner erkannt wird

was wenn ich Deutscher bin aber mein Browser sich als US ausgibt, dann bekomme ich quasie die falsche Seite



Fazit, lass es wie es war(ist)

bull
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 2166
Registriert: 20.09.2003, 20:57
Wohnort: Vèneto

Beitrag von bull » 11.07.2006, 05:34

1) Nein

2) Ja

Generell wäre die beste Lösung die Verwendung von separaten Domains für die jeweiligen Sprachversionen.

Anzeige von ABAKUS

von Anzeige von ABAKUS »

Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 11.07.2006, 08:31

und dieser prüft anhand Browsersetting, IP und ggfalls. (Session)Cookie welche Sprache gewählt wurde
Lass das! Ich komme über eine Suchmaschine auf deine Seite, weil ich nen interessanten Text gefunden haben. Dummerweise habe ich meinen FF auf die Kennung google-Bot gestellt und surfe über nen anonymen russischen Proxy.
Trotzdem hätte ich gerne die Inhalte bekommen, die ich in der Suchmaschine gefunden habe, und nicht irgendwas, was du glaubst mir präsentieren zu müssen!

Wenn ich als potentieller Kunde auf eine solche Webseite stosse, dann hat diese Webseite einen Kunden weniger.

Nimm, wie bull schon sagte separate Domains, oder lass weiterhin es mit den separaten Ordnern.

onreact com
PostRank 5
PostRank 5
Beiträge: 282
Registriert: 14.10.2004, 14:38

Beitrag von onreact com » 11.07.2006, 14:49

Ich benutze per se einen US-Amerikanischen Browser und werde jedesmal ärgerlich wenn man mich auf dei englische Seite leitet, oft sogar ohne Auswahlmöglichkeit.

Es gibt eine eine ganz einfach Lösung für mehrsprachige Sites und URLs:

url.com/cars (en)
url.com/autos (de)
url.com/samochody (pl)

Schöne Grüße, TS

Mason1
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 42
Registriert: 26.11.2005, 21:01

Beitrag von Mason1 » 11.07.2006, 16:04

Hallo,
auf der Seite von ABAKUS findest du dazu ein sehr schönes Tutorial!!!


Finde es immoment leider nciht, müsste unter "Seo-Artikel" stehen


Dort steht alles wichtige drinnen

Gruß Mason1

twitch
PostRank 9
PostRank 9
Beiträge: 1222
Registriert: 09.04.2005, 14:01

Beitrag von twitch » 11.07.2006, 16:05

Es gibt eine eine ganz einfach Lösung für mehrsprachige Sites und URLs:

url.com/cars (en)
url.com/autos (de)
url.com/samochody (pl)
Habe die Idee auch schonmal angedacht, da ich bald ein Projekt mehrsprachig gestallten muss.
Welches ist nun die besserer Variante? Subdomain oder siehe oben?

SEO - History, Tools, Videos, Downloads und mehr auf https://www.seo-ranking-tools.de/

ole1210
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 7464
Registriert: 12.08.2005, 10:40
Wohnort: Olpe

Beitrag von ole1210 » 11.07.2006, 16:35

Gerade fällt mir ein noch gutes Beispiel ein, warum man dem User keine Sprache aufs Auge drücken soll.

Von der Lufhansa gibt es das so genannte Miles-and-More Programm. An diesem Programm kann jetzet Fluggast auf der ganzen Welt teilnehmen.
Für den deutschen Fluggast gibt es zusätzlich noch eine Miles-and-More Kreditkarte.
Beide Systenm haben einen Login auf der Lufthansa Webseite.

Jetzt war ich in Brasilien. Da es die Webseite nicht in poprtugiesisch gibt, wurde mir die englische auf Auge gedrückt. Eigentlich kein problem. Nur wollte ich gerne auf der Seite meine Kreditkartenumsätze abfragen. Diese Funktion wurde ausgeblendet, weil ich ja angelblich Brasilianer war und deswegen gar keine Lufthansa-Kreditkarte haben konnte....

800XE
PostRank 10
PostRank 10
Beiträge: 5223
Registriert: 02.12.2004, 03:03

Beitrag von 800XE » 12.07.2006, 01:52

twitch hat geschrieben:
onreact hat geschrieben: Es gibt eine eine ganz einfach Lösung für mehrsprachige Sites und URLs:

url.com/cars (en)
url.com/autos (de)
url.com/samochody (pl)
Habe die Idee auch schonmal angedacht, da ich bald ein Projekt mehrsprachig gestallten muss.
Welches ist nun die besserer Variante? Subdomain oder siehe oben?
für Cars&Autos ist diese Lösung einfach und auch gut ....

.... awa bei Händie ? da hat die EInfachheit einfach ihre Granze erreicht .... oder willst du domain.tld/handtelefon/

Also, wie ich schon sagte ... so lassen wie es ist, weil es schon ist
oder wie Anderer sagte, je Sprache eine Domain .... oder auch Subdomain .... domain.tld .... english.domain.tld .... fr.domain.tld .... damit die Domains(Subdomain=eigen Domain) sprachrein ist

sfancy
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 39
Registriert: 09.05.2006, 09:57

Beitrag von sfancy » 12.07.2006, 02:57

800XE hat geschrieben: für Cars&Autos ist diese Lösung einfach und auch gut ....

.... awa bei Händie ? da hat die EInfachheit einfach ihre Granze erreicht .... oder willst du domain.tld/handtelefon/
domain.tld/handy/ (de)
domain.tld/mobile/ (en)

:wink:

Aber mal im ernst wie waere es mit folgendem:

domain.tld/handy.de.html (de)
domain.tld/mobile.en.html (en)

xccat
PostRank 2
PostRank 2
Beiträge: 57
Registriert: 09.06.2004, 11:35

Beitrag von xccat » 12.07.2006, 09:09

Also ich mache es je nach Projekt mir /de/ oder mit de.domain.tld oder auch mit eigenen Domains, suchmaschinentechnisch hätte ich nie einen unterschied bemerkt ...


lg, bernie
Zierfischverzeichnis & Aquaristikportal - Alles für Aquaristikbegeisterte
Suche Linkpartner!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag