Seite 2 von 2

Verfasst: 19.12.2012, 14:37
von Barthel
Ich verstehe auch noch immer das Problem damit nicht. Microsoft baut für Windows z.B. auch eine eigene Seite auf eine Subdomain https://windows.microsoft.com/de-DE/windows/home

Das ist etwas, was man auch aus der Offlinewelt kennt. Es gibt genug Unternehmen, die auf großen Messen neue oder wichtige Produkte auf gesonderten Messeständen bewerben und nicht alles auf einem großen Stand zusammenwerfen.

Ich habe mit der Filmseite vielleicht ein blödes Beispiel gebracht, weil sie das ist, was man sich hier wohl unter einer typischen Microsite vorstellt, streng genommen ist sie aber gar keine.

Verfasst:
von

Verfasst: 19.12.2012, 14:57
von Smarketer
Mikrosites innerhalb der Domain sind in den meisten Fällen ratsam. Zum einen haben sie den großen Vorteil das eingehende Links auf die Mikrosites natürlich auch der Domain zu Gute kommen, zum anderen ist es für Longtail Suchanfragen und für das Branding an sich vorteilhafter die Mikrosite innerhalb der starken Domain zu präsentieren und gut intern zu verlinken.

Man sollte sich eher weniger die Mühe machen eine neue separate Domain oder Subdomain aufzubauen. Es sei denn der Content weicht vollkommen vom Thema der Hauptdomain ab.

Verfasst: 19.12.2012, 15:02
von Melegrian
Barthel hat geschrieben:Ich habe mit der Filmseite vielleicht ein blödes Beispiel gebracht, weil sie das ist, was man sich hier wohl unter einer typischen Microsite vorstellt, streng genommen ist sie aber gar keine.
Streng genommen hielt ich die Filmseite für ein richtig gutes Beispiel, die von MS sind ja dagegen nur etwas, was man so langläufig als Subdomains bezeichnet. Also mache hier mal jetzt keinen Rückzieher, mit Büchern sieht man es auch zuweilen, dass für einzelne Titel eine eigene Seite eingerichtet wird, die aber dennoch nicht völlig losgelöst sind.

Verfasst:
von

Verfasst: 19.12.2012, 15:26
von Barthel
Ich hab mich nur auf die Definition bezogen, die spricht ja von einer Seite innerhalb eines Webauftritts. Das mit dem Buch kann man auch als Landingpage bezeichnen, das Kind hat iwie viele Namen...

Für mich ist an der Microsite entscheidend, dass man einen schlanken Bereich baut, der sich optisch von anderen Seiten abhebt, sich einem einzigen Produkt widmet und alle nötigen Informationen zu dem Produkt bietet. Und das erfüllt die Windowsseite halt.

Der Sinn von dem Ganzen ist doch, ein Produkt hervorzuheben und nicht etwas zu machen wie z.B. auf https://www.siemens.com/entry/de/de/, wo du dich erst mal bis zum Endprodukt durchhangeln musst und dann bei so was landest:
https://www.automation.siemens.com/mcms ... modyn.aspx

Passt zwar toll zur CI und die Seite liefert auch viele Informationen, aber auf dem Weg zum Ziel hast du eben auch viele gleiche Seiten gesehen und das Produkt kommt dir dann vor wie eines von vielen.

Verfasst: 19.12.2012, 15:26
von Beloe007
Lesenswert: https://www.seo-theory.com/2012/03/29/s ... -manifest/

Ob neue Domain, Subdomain oder Unterordner ist doch egal, es können alles Microsites sein. Die Frage ist doch nur wie weit man es vom eigenen Projekt trennen will. Wenn man für jede Microsite eine neue Domain holt muss man die auch pflegen, man darf sie quasi nie löschen... Die TLD von Subdomains und Unterordnern dagegen wird man idr nicht löschen.
Dagegen kann man Microsites auf neuen Domains besser tracken, wenn man z.B. Zeitungswerbung schaltet, weil eine Domain gibt jemand vielleicht mal in den Schlitz ein, eine Subdomain eher selten.

Ein Beispiel wann man sie in jedem Fall vom Hauptprojekt trennen sollte ist wohl "scro ogled , com" ;)

Verfasst: 19.12.2012, 15:42
von Melegrian
Beloe007 hat geschrieben:Wenn man für jede Microsite eine neue Domain holt muss man die auch pflegen, man darf sie quasi nie löschen...
Kenne ich ein gutes Beispiel, was gegen eine ständige Pflege spricht. Ob man das Beispiel nun als Microsite bezeichnen sollte oder einen anderen Namen gibt, steht auf einem anderen Blatt.

Flugtage-Ort bleibt z.B. für begrenzte Zeit als Domain bestehen und wird dann gelöscht oder auf ein neues Event weitergeleitet. So wird die www.flugtage-stendal.de von 2010 jetzt weiter auf flugtage-bautzen.de 2013 geleitet. Für eine Microsite vielleicht etwas zu sehr losgelöst von der eigentlichen Webseite. Dennoch würde ich die jetzt als ein Beispiel betrachten, weil es ja irgendwie verständlich ist, dass der Veranstalter da keine Events mehr auf seinen eigentlichen Seiten anpreisen möchte, die über Jahre zurückliegen.