Seite 1 von 1

Shop: Umgang mit Produkten, die nicht mehr verfügbar sind?

Verfasst: 06.09.2011, 15:39
von dexterf27
Hallo zusammen,

ich habe schon bei diversen Quellen gesucht, aber nicht das passende Antwort gefunden. Ich hoffe ihr könnt helfen.

Wie ist der optimale Umgang mit Produktseiten für Produkte, die nicht mehr im Shop verfügbar sind und warum?

- Produktarchiv?
- 404 mit Cross-Selling Produkten?
- 301 auf die Homepage?
- 301 auf die Kategorie?
- Seite so lassen und nur mit einem Hinweis versehen?
- ...

Vielen Dank schon mal!

Verfasst:
von

Verfasst: 06.09.2011, 17:09
von mwitte
Kann man m.M. nach nicht pauschal beantworten.
Hängt vom Produkt, den Ergebnissen in den SERPs etc. ab

Wirklich vergleichbare Produkte würde ich immer per 301 weiterleiten
Also Rasierschaum Müller gibts nicht mehr --> 301 auf Rasierschaum Meier

Bei ähnlichen Produkten kommt es drauf an:
Rasierschaum Müller gibts nicht mehr, Rasierseife Schulte ist die Alternative, oder eben die Kategorie "Rasiergedöns"

Wenn Rasierschaum Müller unter Rasierschaum etc. gut gerankt ist, so würde ich nicht weiterleiten sondern die Artikelbeschreibung erweitern.
So nach: Leider wird der Rasierschaum Müller nicht mehr hergestellt. Die Rasierseife Schulte ist eine perfekte Alternative und bringt die selbe Freude beim Rasieren...
und natürlich auf die Shopseite Rasierseife Schulte linken

Wenn die Seite eh nicht gerankt ist würde ich auf die Kategorie per 301 weiterleiten

Verfasst: 06.09.2011, 18:47
von Barthel
Die Frage kam neulich erst und da wurde 301 auf Kategorie empfohlen.
Ich als Kunde würde die Variante 5 bevorzugen + Hinweis auf ähnliche Produkte oder eine andere Handlungsanweisung. Wenn ich per 301 auf der Kategorie lande weiß ich nämlich nicht warum. Dann sucht der Kunde evtl. erneut nach dem Produkt, dass er eigentlich haben wollte, findet es nicht und fragt sich dann warum er überhaupt in dem Shop gelandet ist. 301 auf Kategorie ist sicher besser als gar nichts aber imho nicht die beste Lösung.

Verfasst: 06.09.2011, 19:34
von Vegas
Nehmen wir doch mal einen Marktführer als Beispiel, die haben im Zweifelsfall nicht die schlechtesten Statistiken was gut funktioniert: Amazon listet Produkte nicht einfach aus, sondern bedient sich der von Barthel erwähnten Variante 5, entweder mit Hinweis auf ein neueres Modell oder zumindest verwandete Produkte die Kunden gekauft haben.

Verfasst: 06.09.2011, 19:54
von seonewbie
Produktarchiv. Du mußt die Seite ohne das sich die URL ändert in ein
Archiv stellen. So wirst Du bei Google weiter gefunden und die Seiten
im Index werden mehr.

Weiter brauchst Du ein gif wie z.b. "Verkauft" was Du über die Fotos
legst damit die Kunden nicht glauben sie könnten es kaufen und später
verägert sind.

Und ACHTUNG das Arschiv nicht versehentlich bei einem Preisvergleicher
hochschiessen. Da werden die schnell sauer. Also bei Elm@r und co
auf jeden Fall das Archiv raus nehmen.

Gruß

Micha

Verfasst: 07.09.2011, 08:51
von dexterf27
Vielen Dank für die Antworten!
Ich denke wir werden ein Produktarchiv erstellen und auf den Seiten einen deutlichen Hinweis unterbringen, dass das Produkt nicht mehr verfügbar ist sowie entsprechende Alternativen anbieten.

Verfasst: 11.09.2011, 12:01
von pqmagic
Da wir als Online Shop ebenfalls mit diesem Problem zu tun haben, setzen wir den Status der Verfügbarkeit auf " nicht mehr lieferbar ", setzen aber kein Redirekt oder ähnliches ein.

Hintergrund ist die eventuelle Ersatzteillieferung. Seltsamerweise feilschen Kunden bei Neuware wie auf einem Basar, bei Ersatzteilen, gerade bei nicht mehr lieferbaren Artikeln, läßt sich selbst die kleinste Schraube vergolden.

Der nächste Aspekt ist die Beratung. Viele Kunden bestellen bei uns Geräte, die nicht lieferbar sind. Wäre das Produkt nicht mehr gelistet, würde eine Bestellung nicht stattfinden. Da wir aber das Kaufinteresse vernommen haben, liegt es am Verkäufer, Alternativen anzubieten. Hat bis jetzt eigentlich immer sehr gut funktioniert-