Seite 1 von 1

"gefällt mir button" Facbook in Onlineshop einbaue

Verfasst: 20.10.2011, 10:29
von pumba217
Hallo,

ich habe mal eine Allgemeine Frage in die Runde. Was haltet Ihr davon den "gefällt mir button" in Onlineshop einbauen.
Ich weiß man liest viel das Landgericht sieht als unproblematisch das andere Landgericht sagt das es Wettbewerbsverzerrung ist.
Was macht Ihr baut ihr diesen Button in euren Online Shops ein.
Natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes!

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 20.10.2011, 12:42
von dell
Die Frage ist, was willst du damit erreichen. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es von der Branche abhängig ist.

Hast du dir auch weitere Gedanken dazu gemacht, wozu du Facebook nutzen möchtest? Den Kosten-Nutzen-Faktor bedacht? Von alleine läuft im Internet nichts. :wink:

Verfasst: 20.10.2011, 13:14
von Beloe007
Facebook, G+ usw.. im Onlineshop = viele gute Kunden verlieren, je nach Branche. Probiers aus.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 20.10.2011, 14:41
von pimpi
Beloe007 hat geschrieben:Facebook, G+ usw.. im Onlineshop = viele gute Kunden verlieren, je nach Branche. Probiers aus.
Das erkläre mir doch mal im Detail. Mit Beispiel bitte auch per PN.

Verfasst: 20.10.2011, 15:11
von dell
Beloe007 hat geschrieben:Facebook, G+ usw.. im Onlineshop = viele gute Kunden verlieren, je nach Branche. Probiers aus.
Weil diese ganzen Sachen den Kunden vom Kauf abhalten. Du willst doch, dass der Kunde im Shop stöbert und eine Bestellung abschließt. Mit den ganzen Social Sachen gibst du dem Kunden indirekt die Möglichkeit den Bestellprozess zu verhindern bzw. deinen Shop zu verlassen.

Das ist meine Meinung. Und ausserdem unterschätze nicht den Pflegeaufwand für die ganzen Social Media Sachen.

Verfasst: 20.10.2011, 15:25
von Beloe007
Naja, im Detail geht nicht habe es eingebaut und an verschiedenen Positionen getestet, war halt so. Und es gibt gemecker wegen Datenschutz "Wie ihr habt jetzt auch Facebook, ich hab euch immer gemocht weil ihr nicht alles mitmacht".

Der Rücklauf ist auch sehr gering, also 10.000 Einblendungen maximal 1* Like, dafür lasse ich sicher keine Datenfressmaschine auf die Seite, dann würde ich glaube ich eher noch Adscale im Shop laufen lassen ;)

Aber ob es bei dem eigenen Shop so ist muss man ausprobieren.

Irgendwann werde ich sicher nochmal einen Versuch starten mit angepasstem Layout und weniger prominent. In jedem Fall aber in einem eigenen Iframe von einer anderen Domain aus ladend.

Verfasst: 21.10.2011, 01:19
von Vegas
Meine Erfahrungen decken sich da mit denen von Beloe007: Es klickt niemand, zumindest nicht in Größenordnungen die lohnen würden. Wenn ich mir die großen Händler so ansehe, Otto, Karstadt, Amazon, da haben einzelne Produkte schon mal so einiges an Likes aber ansonsten gähnende Leere. Fand die Abteilung/Agentur toll, weil ja hipp und trendy und social und web 2.0 überhaupt.

Mal ein Beispiel: Der meistverkaufte Artikel bei Amazon, das BGB, 15 Likes. Ok, trokene Materie, aber trotzdem. Selbst der meistverkaufte Thriller liegt seit Mai bei 438 Likes, das sind nicht mal 3 am Tag. Das ist bei deren Besucherzahlen nix, auch wenn Facebook Massen an Nutzern hat, die klicken nicht die Buttons.

Verfasst: 21.10.2011, 07:07
von pimpi
Gemerkt habe ich das in mehreren Shops auch schon. Aber viele Shopbetreiber wollen halt unbedingt die SM-Buttons. In Blogs funktioniert das noch besser. Aber es ist doch eher ungewöhnlich, daß man ein Produkt "teilt". Vielleicht verschwindet auch dieser Trend wieder 8)

Re: "gefällt mir button" Facbook in Onlineshop ein

Verfasst: 24.10.2011, 06:59
von templer
pumba217 hat geschrieben:Ich weiß man liest viel das Landgericht sieht als unproblematisch das andere Landgericht sagt das es Wettbewerbsverzerrung ist.
Quellen?
pumba217 hat geschrieben:Natürlich unter Berücksichtigung des Datenschutzes!
Unter Berücksichtigung des Datenschutzes sind die FB-Buttons schlichtweg nicht zulässig.
https://www.zeit.de/digital/datenschutz ... chutz-like

Verfasst: 24.10.2011, 19:49
von anarix
Im Media Deluxe - Blog ist ein Beitrag gepostet worden, der die Einbindung von FB vielleicht doch wieder datenschutzrechlich in Ordnung macht:
https://www.media-deluxe.de/blog/2011/0 ... e-buttons/

Allerdings ist dann natürlich der schöne schnell-mal-klicken-Effekt irgendwie hin.

Bei Onlineshops bin ich auch skeptisch. Betreue für eine Kundin allerdings einen Shop aus dem Bereich Vintage-Klamotten. Die Seite auf FB hat etliche Fans, allerdings macht es keinen Sinn ein Like unter Produkte zu setzen, da diese Einzelstücke sind.

In manchen Nischen macht "Like" sicherlich Sinn, aber nicht was weiß ich bei dem 1.000 Computershop oder so

Verfasst: 26.10.2011, 02:25
von noname86
aus sicht des kunden: ein produkt liked man wirklich nur, wenn es außergewöhnlich gut ist. einen artikel liked man schon eher wenn man denkt, es ist hilfreich für seine freunde. so oder so sind likes nicht mehr so werbetechnisch relevant, denn die Pinnwänder sind einfach voll von "Spam-Zeuch" - das Auge scrollt schnell nach informativen privaten, lustigen Sachen und ganz heißen tipps etc. das wars aber dann auch!

Verfasst: 26.10.2011, 08:00
von wsocialmedia
Also den Like Button alleine habe ich bisher noch in kein Projekt eingebaut. Meistens die Kommentarfunktion und den Share Button, den Like Button eher als Ergänzung.

Grundsätzlich kann ich aus meiner Erfahrung heraus sagen dass das einbinden von Social Media in einen Onlineshop oder Website definitv mehr Zeit und Pflegeaufwand mit sich bringt aber man sollte auch sehen das Social Media längst kein Hype mehr ist.

Ein Produkt welches von einem User bzw. Kunden auf seiner Facebook Seite geteilt oder kommentiert wurde hat sich teilweise bis zu 40% öfters verkauft als das selbe Produkt welches in einem Shop positioniert wurde welcher diese Funktionen nicht besitzt.

Man muss immer abwiegen was man machen möchte und was nicht. Da im Bereich eCommerce die Konkurrenz extrem hoch ist sollte man etwas verwenden wodurch man sich von dieser abhebt. In Verbindung mit Social Media eine feine Sache, finde ich zumindest. Man hat den direkten Kontakt zum Kunden, in Echtzeit, kann auf Fragen oder Kritiken sofort reagieren und hält diese fest. Dies hat den zusätzlich positiven Nebeneffekt dass andere Nutzer, welche evtl. die selben Fragen haben, davon profitieren. Für mich nur Vorteile aber evtl. bin ich auch davon befangen da ich einfach Social Media lebe

Verfasst: 16.11.2011, 16:17
von Abakusler
wsocialmedia hat geschrieben:Für mich nur Vorteile aber evtl. bin ich auch davon befangen da ich einfach Social Media lebe
Du schreibst es "du lebst einfach Social Media" !!!
Anders geht dieses Konzept auch nicht, "nur" Like Button bringt es nicht mit den möglichen Kunden interagieren ist der Schlüssel zum Erfolg

Du bist damit eine Große Ausnahme

Größenteils kennen die meisten Online-Shop Betreiber Facebook von der Tagesschau :D

Naja, wenn man so was machen möchte muss man auch mit Herzblut dahinter stehen, sonnst ist es Vornherein Scheitern verurteilt...


Gruß
Abakusler

Wohnwände

Verfasst: 02.12.2011, 10:50
von paulis
Ob die Einbindung des "Like"-Buttons etwas bringt oder nicht, ist sicherlich von Fall zu Fall unterschiedlich.

Was den Datenschutz angeht, so sollten v.a. Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg Vorpommern angesichts von möglichen Strafen bis zu 50.000€ eine Modifizierung des Like-Buttons in Erwägung ziehen (Urteil des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein). Diese Anpassung ist möglich, indem zunächst nur der Like-Button als Bild auf der Webseite eingefügt wird und erst durch das Anklicken durch den Besucher die eigentliche Funktion aktiviert wird.

Außerdem gib es in der EU verstärkte Bestrebungen, einheitliche Datenschutzrichtlinien einzuführen.