Seite 1 von 1
Blog vs. statische Seite - Platzierung bei google
Verfasst: 22.11.2011, 22:18
von Jenni74
Ich habe den Eindruck, dass gerade bei Affiliate-Seiten in letzter Zeit sehr viel über Wordpress gemacht wird und kaum noch über statische Seiten. Mit persönlich gefallen statische Seiten eigentlich besser, da einfacher eine logische und übersichtliche Struktur aufgebaut werden kann, während bei Wordpress die Seiten doch irgendwie (chronologisch sortiert) unzusammenhängend nebeneinander stehen. Auch wenn es da große Fortschritte gibt.
Wenn ich mir allerdings die Suchergebnisse anschaue, ranken diese Wordpressseiten teilweise sehr gut. Kann das an der ständigen Aktualisierung durch neue Beitäge liegen? Eine statische Seite ist eben doch eher statisch ...
Oder anders gefragt: Wie wichtig ist für google laufend neuer Content? Ich habe den Eindruck, das ist teilweise "alles" was zählt.
Verfasst: 22.11.2011, 22:34
von Justus
Die chronologische Anordnung der Beiträge macht dann Sinn, wenn die Inhalte auch chronologisch sind, also wenn es Neuigkeiten sind oder in Tagebuchform geschrieben wird. In der Realität ist es allerdings wie du beschrieben hast oft so, dass der Bequemlichkeit halber schnell Wordpress aufgesetzt wird und kein Gedanke in die Informationsarchitektur investiert wird und dadurch die zeitlich-lineare Bloganordnung der Artikel so belassen wird wie sie ist.
Ein Lexikon, lange Zeit gültige Texte wie z.B. Bauanleitungen oder historische Texte machen in den meisten Fällen als Blogeintrag wenig Sinn.
Um Google Aktualität zu demonstrieren, braucht man keine Blog-Anordnung, schließlich bekommen sie durch regelmäßiges Crawlen ohnehin alle Änderungen mit, egal wie die Navigation aufgebaut ist.
Der Hauptgedanke sollte also (wie fast immer) beim Nutzerverhalten liegen und wie der Nutzer den Inhalt am besten konsumieren und nutzen kann.
Und: Mit welcher Software man diese oder jene Anordnung der Inhalte erreicht, ist egal. Wordpress hat keinen Rankingbonus nur weil es Wordpress ist.
Verfasst: 22.11.2011, 23:01
von Jenni74
Justus hat geschrieben:Die chronologische Anordnung der Beiträge macht dann Sinn, wenn die Inhalte auch chronologisch sind, also wenn es Neuigkeiten sind oder in Tagebuchform geschrieben wird. In der Realität ist es allerdings wie du beschrieben hast oft so, dass der Bequemlichkeit halber schnell Wordpress aufgesetzt wird und kein Gedanke in die Informationsarchitektur investiert wird und dadurch die zeitlich-lineare Bloganordnung der Artikel so belassen wird wie sie ist.
Ein Lexikon, lange Zeit gültige Texte wie z.B. Bauanleitungen oder historische Texte machen in den meisten Fällen als Blogeintrag wenig Sinn.
So sehe ich das eben auch.
Aber: Hätte ich zum Beispiel eine Seite über römische Geschichte (ich weiß, das ist jetzt ein Extrembeispiel) oder einen Reiseführer über die ostfriesischen Inseln, dann habe ich ja irgendwann die wichtigsten Themen erklärt und beschrieben. Klar kann ich die einzelnen Artikel optimieren und einige Dinge genauer beschreiben aber irgendwie ist das Thema endlich. Die Seite ist gut strukturiert und die Texte informativ.
Und wenn sich nicht mehr sooo viel tut: Sagt google dann: Die Seite ist unaktuell und wird nicht mehr gepflegt und schiebt die Seite im Ranking nach hinten? Diesen Eindruck habe ich manchmal.