Seite 1 von 5

Was läuft da gerade ab? Social Buttons adieu?

Verfasst: 12.12.2011, 17:47
von Aalex
Booh, was läuft da gerade ab, alle schieben Panik und schalten ihre Social Buttons ab. Man hört von alle Seiten nur Datenschutz Social Buttons.
Jetzt ist es soweit, dass sogar die Facebook Fanpage gegen Datenschutz verstößt.

Mir ist die Situation bekannt, aber das ich jetzt zunehmend Artikel lese und Kommentare- alle schalten die Buttons weg :lol:

Was haltet Ihr davon? Werdet Ihr euere Buttons abschalten oder habt Ihr schon gemacht?

Wer es nicht mitbekommen hat: https://www.dr-bahr.com/news/duesseldor ... idrig.html

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 12.12.2011, 21:47
von JDoe
Nimm doch einfach die 2-Click-Buttons von Heise, dann bist du auf der sicheren Seite.

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 37833.html

Verfasst: 12.12.2011, 22:21
von e.player
KAW hat geschrieben:mh, ich habe diese Dinger noch nie auf meinen Seiten gehabt.
Gleichfalls, wenn ich 1000 fans brauche kauf ich sie mir einfach

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 12.12.2011, 22:24
von Nokes
Naja, viele bevorzugen die 1-click Buttons, aber irgendwo denkt der Webmaster voraus und sorgt sich um den Datenschutz seiner Leser finde ich. Darum werden die bestimmt viel entfernt.

Bei mir habe ich Icons mit richtiger Verlinkung drinne, finde ich genau so gut.

Verfasst: 12.12.2011, 23:06
von Bodo99
Gilt der Datenschutz nur für deutsche Besucher?

Verfasst: 13.12.2011, 00:03
von 800XE
Eric78 hat geschrieben:Gilt der Datenschutz nur für deutsche Besucher?
Nein 1: auch für nichtDeutsche die in Deutschland leben

Nein 2: nicht für Deutsche die nicht in Deutschland leben

Verfasst: 13.12.2011, 02:31
von Aalex
JDoe hat geschrieben:Nimm doch einfach die 2-Click-Buttons von Heise, dann bist du auf der sicheren Seite.

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 37833.html
Wenns so einfach wäre, darum gehts gar nicht. Schon durch die Einbindung eines Buttons, Twitter, Face, + wird das Gesetz gebrochen.
Kurz gesagt, Besucher geht auf eine Webseite, Daten werden übertragen, dabei spielt keine Rolle ob er auf einen der Buttons gedrückt hat oder nicht.
Die Einbindung der S-Buttons von Heise entfallen da genau so...
Weil es auch darum geht, dass die Besucher beim betreten der Seite nicht darauf hingewiesen werden das schon jetzt die Daten übertragen werden.

Ja, es gilt nur für deutsche Webseiten, das deutsche Datenschutzgesetz ist ausschlaggebend.

Ich warte bis die erste Abmahnwelle kommt. In erster Linie wird es wohl Unternehmer treffen. :D

Zurzeit sieht es wohl so aus, dass die meisten Anwälte selbst noch nichts verstanden haben, dazu gibt es wenige Stellungsnahmen...
Es gilt- statische Links und eigene Buttons verwenden mit einem Hinweis das mögliche Daten übertragen werden können.

Verfasst: 13.12.2011, 04:22
von Beloe007
Ich lasse auf allen Seiten die Finger davon und zwar nicht erst seit dem Datenschutz. Daten verschenken, wozu?

Bei Trends sicher hilfreich, aber bei 0815-Produkten kostet es nur Zeit und bringt seltsame Kunden.

Verfasst: 13.12.2011, 08:00
von pimpi
Tja und nun? Hauen wir die Dinger von allen Seiten wieder runter? 8)

Nebenbei, der Anwalt hat sie ja noch drin. Gehts denen nur um die Scripte von FB und google?

Verfasst: 13.12.2011, 08:15
von Deathcore
Aalex hat geschrieben:
JDoe hat geschrieben:Nimm doch einfach die 2-Click-Buttons von Heise, dann bist du auf der sicheren Seite.

https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 37833.html
Wenns so einfach wäre, darum gehts gar nicht. Schon durch die Einbindung eines Buttons, Twitter, Face, + wird das Gesetz gebrochen.
Kurz gesagt, Besucher geht auf eine Webseite, Daten werden übertragen, dabei spielt keine Rolle ob er auf einen der Buttons gedrückt hat oder nicht.
Die Einbindung der S-Buttons von Heise entfallen da genau so...
Weil es auch darum geht, dass die Besucher beim betreten der Seite nicht darauf hingewiesen werden das schon jetzt die Daten übertragen werden.

Ja, es gilt nur für deutsche Webseiten, das deutsche Datenschutzgesetz ist ausschlaggebend.

Ich warte bis die erste Abmahnwelle kommt. In erster Linie wird es wohl Unternehmer treffen. :D

Zurzeit sieht es wohl so aus, dass die meisten Anwälte selbst noch nichts verstanden haben, dazu gibt es wenige Stellungsnahmen...
Es gilt- statische Links und eigene Buttons verwenden mit einem Hinweis das mögliche Daten übertragen werden können.
aber der Sinn von den Heise-Buttons ist ja, dass eben noch keine Daten übertragen werden...?

Daten werden ja erst übertragen wenn ich beim zweiten mal klicke.

oder hab ich das falsch verstanden? :o

Verfasst: 13.12.2011, 08:17
von Beloe007
"Vorsicht, wenn Sie unter dieser Mautstation herfahren werden Fotos geschossen, diese werden nach Auswertung gelöscht."

"Vorsicht Radarfalle, wenn Sie hier zu schnell fahren geben Sie die Genehmigung Ihre Daten an ermittelnde Behörden weiterzureichen."

"Vorsicht videoüberwachter Bahnhof, ..."

Im Grunde schon ein Witz, es gibt etliche Stellen wo man alle paar Meter anhalten müsste um was zu bestätigen/unterschreiben ;)

Wobei ich es gut finde das in Deutschland auf Datenschutz geachtet wird, kein Mensch weiß was damit zukünftig alles angefangen wird und es ist erschreckend wie viel heutzutage schon damit angefangen wird. Jetzt sind alle noch Reich, was passiert wohl mit den Daten, wenn die Gewinne sinken.

Also sehr gut @.de.

Dennoch wäre es wohl besser Landesweit den Datenschutz zu machen, z.B. Cookies sind über EU-Grenzen nur noch 1 Tag gültig, IPs nach außen laufen über anonymisierende Proxies oder oder, schlauen Köpfen kann da sicher was tolles zu einfallen.

Früher wurde sich enorm über "Big Brother" aufgeregt, heute liefern viele noch viel mehr Daten frei Haus.

Verfasst: 13.12.2011, 08:54
von madeby
Also den FB hab ich selbst nicht mehr auf unseren Seiten, was ist aber mit dem Twitter und dem Retweet ?

Verfasst: 13.12.2011, 11:17
von templer
Deathcore hat geschrieben: aber der Sinn von den Heise-Buttons ist ja, dass eben noch keine Daten übertragen werden...?

Daten werden ja erst übertragen wenn ich beim zweiten mal klicke.

oder hab ich das falsch verstanden? :o
Richtig, zumindestens werden so keine Daten ohne Aktion des Besuchers versendet.
Das grundlegende Problem, dass niemand genau weiss, was für Daten versendet werden (Wenn der Besucher das Knöppke drückt) und man deswegen auch keine Datenschutzerklärung diesbezüglich rechtssicher formulieren kann, bleibt aber weiterhin bestehen.
KAW hat geschrieben:mh, ich habe diese Dinger noch nie auf meinen Seiten gehabt.
Dito.
Und zwar exakt aus dem Datenschutzgrund.
Mich wundert immer wieder, das plötzlich Benutzer wie der TE überrascht sind.
Das Thema ist uralt und häufig diskutiert worden.

Verfasst: 13.12.2011, 12:39
von testar
Was kommt als nächstes? Sind die deutschen Webseiten dann 2013 gesetzlich mit einer Schalter-Leiste ausgestattet: Legen Sie die folgende Schalter um, wenn sie Daten an die jeweiligen Dienste übertragen wollen an: Facebook ja/nein, Twitter ja/nein, G+ ja/nein, GAdS ja/nein, GAnl ja/nein, IVW ja/nein, VG Wort ja/nein... usw. :wink:

Verfasst: 13.12.2011, 12:55
von pimpi
Tja ich bin mir relativ unschlüssig, ob die Einbindung des "gefällt mir" und "+1" Buttons in einem gesunden Verhältnis zueinander steht. Also ob am Ende auch die Seite wirklich davon profitiert, oder nur der Anbieter des Dienstes. Wie eine Klage aussehen könnte ist mir auch schleierhaft, immerhin akzeptieren die Nutzer ja die Bedingungen von Facebook und Google, finden sich also auch damit ab ihre Daten beim surfen zur Verfügung zu stellen. Ob absichtlich oder nicht, das hat weniger etwas mit der besuchten Seiten zu tun, sondern mit den Anbietern. Ich finds lustig, wie einfach sich die Datenschützer alles machen und jetzt die Seitenbetreiber vors Loch schieben, obwohl nicht Sie das eigentliche "Datenschutzproblem" sind.