Seite 1 von 1

.com und .de - Adresse

Verfasst: 23.01.2012, 08:34
von Stillmatic
Stimmt es, dass wenn ich eine Webseite habe, zu der ich die .de und die .com Adresse besitze unter denen der gleiche Inhalt abrufbar ist, das google dies abwertet.
Doppelter Content?

Wenn das Stimmen sollte, wie kann ich das Problem umgehen?

Die Problematik ist, dass wir ein deutsches Unternehmen sind und nun im Ausland tätig werden möchten. Da es meiner Meinung nach Kunden aus dem Ausland aber lieber hätten, das ihre Produkte auf einer .com oder länderspezifischen Domain abrufbar sind, stellt sich mir diese Frage!

MFG Stillmatic

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 23.01.2012, 08:43
von om-labs
Beides gleich ist ein problem. Jedoch bei länderspezifischen Domains als z.B. einer .at sollte es kein Problem sein sofern du auch die Länder mit den Domains ansteuerst.

Entscheide dich welche Domain deinen Inhalt haben soll und leite entweder per 301 direkt weiter oder setze einen Canonical Tag.

Für Multilanguage gilt grundsätzlich, das nur eine Multidomain, jeweils eigene länderspezische TLD, mit sauber getrennten Sprachen den Erfolg bringt. Subdomains gehen auch, in der Form de.domain.com und en.domain.com.


Die Lösung Sprachen über einen Ordner zu lösen a la domain.com/de und domain.com/en offenbart immer wieder Probleme. Google bekommt die Zuordnung nicht hin und englische Inhalte sind dann deutsche Index. Mit Sucdomains oder einer eigenen TLD pro Sprache besteht das Problem nicht. Google selbst propagiert dies sogar selbst in einem Blogeintrag.

Verfasst: 23.01.2012, 08:43
von absatz
Leite doch einfach mit einer 301 Weiterleitung auf eine Domain um. Von der .de zu der .com Seite. Dort den Content drauf und dann solltest Du keine Probleme haben.

Verfasst:
von

Re: .com und .de - Adresse

Verfasst: 23.01.2012, 12:14
von intermalte
Stillmatic hat geschrieben:Stimmt es, dass wenn ich eine Webseite habe, zu der ich die .de und die .com Adresse besitze unter denen der gleiche Inhalt abrufbar ist, das google dies abwertet.
Doppelter Content?
Nicht so ein großes Problem: Eine der beiden Seiten rankt für das Keyword. Erfahrungsgemäß ranken häufig auch beide gut.
Stillmatic hat geschrieben: Wenn das Stimmen sollte, wie kann ich das Problem umgehen?

Die Problematik ist, dass wir ein deutsches Unternehmen sind und nun im Ausland tätig werden möchten. Da es meiner Meinung nach Kunden aus dem Ausland aber lieber hätten, das ihre Produkte auf einer .com oder länderspezifischen Domain abrufbar sind, stellt sich mir diese Frage!
In diesem Fall würde ich keine 301-Weiterleitung nutzen, sondern canonical links!

Verfasst: 23.01.2012, 14:11
von Stillmatic
Also ihr meint das ist kein Problem unter meinedomain.de und meinedomain.com den gleichen Inhalt zu hinterlegen?

Wenn ich den Beitrag aus der Google-Webmasterzentrale (https://googlewebmastercentral-de.blogs ... ionen.html) richtig verstehe, sollte in dem Fall eine der beiden Domains mit dem canonical-metatag ausgestattet werden.

Richtig?

Verfasst: 23.01.2012, 15:21
von bbnetch
Stillmatic hat geschrieben:sollte in dem Fall eine der beiden Domains mit dem canonical-metatag ausgestattet werden.

Richtig?
sag mal, liest du auch wenn man dir antwortet???
2 antworten auf deine frage sagen dir doch bereits das du ein canonical setzen sollst.

Verfasst: 23.01.2012, 16:10
von collection23
In meinen Augen ist schon die Frage falsch gestellt.

Soll die .com Seite tatsächlich in deutsch sein? Wo sollen die Besucher herkommen?
Mit dem canonical auf die .de werden die Auslandskunden die .com über Google (Adwords ausgenommen) nie zu sehen bekommen.

Verfasst: 23.01.2012, 17:20
von Lika
Doppelter Inhalt ist doof! Deshalb würde ich bei identischem Inhalt ebenfalls das canonical-tag empfehlen, oder eben die Weiterleitung.

Entscheide auch, welche Sprachen du anbieten willst. Wenn auf der .com alles auf englisch ist und auf der .de alles auf deutsch haste das Problem schon gar nicht mehr :wink: