Modena hat geschrieben:Seht ihr die Tags eher als Hilfsmittel um zB related Posts anzuzeigen?
Related Posts kannst du auch mit Kategorien realisieren. Es macht keinen Unterschied, ob du einen Post in 10 Kategorien oder 10 Tags steckst. Das sind beides einfach nur Hilfsmittel, um die Informationen auf deiner Seite zu strukturieren. Was du mit denen Anstellst, ist dann deine Sache. Bei WP kann man ja zu den 2 vorhandenen noch weitere Taxonomien hinzufügen.
Das ist z.b. sinnvoll, wenn man Sachen programmiert / automatisiert. Wenn du nen Autoblog hast und schreibst was über ein neues Cabrio von BMW, dann kann man den Artikel z.B. in News, BMW, Cabrio einordnen. Wenn du dein Design z.B. so aufbauen möchtest:
Code: Alles auswählen
Abgelegt in "News"
Text
Weitere Informationen zu: BMW, Cabrio
Ist es einfacher, das mit Tags
und Kategorien zu basteln. Steck den Artikel in die Kategorie News und gib ihm die Tags BMW, Cabrio und dann schreibst du in dein Template vereinfacht
Code: Alles auswählen
Abgelegt in "(Kategorie ausgeben)"
Text
Weitere Informationen zu: (Tags ausgeben)
Das lässt sich auch nur mit Tags und nur mit Kategorien lösen, wäre aber mit Abfragen verbunden. Um oben News anzuzeigen, musst du erst mal schauen, ob bei den Kategorien des Artikels News dabei ist. Unten musst du dann eine Abfrage nach dem Motte "zeige alle außer News" einbauen. Das kostet halt Performance.
Wenn du unten nur News zum Hersteller ausgeben willst, würde es sich lohnen, eine Taxonomie "Hersteller" einzuführen. Dann programmierst du einfach:
Code: Alles auswählen
Abgelegt in "(Kategorie ausgeben)"
Text
Weitere Informationen zu: (Hersteller ausgeben)
und fertig ist der Lack. Mit Kategorien und Tags geht es nicht so einfach.
Ich könnte hier jetzt noch einen längeren Roman über das Thema schreiben, aber vielleicht ist ja jetzt schon klarer, worum es bei der ganzen Sache geht.