Seite 1 von 1

Wieviele shops betreiben?

Verfasst: 28.10.2012, 05:10
von Alexey
Hallo, wertes Forum!

Vielleicht könnte mir jemand auf die Sprünge helfen.
Es gibt eine Firma (online-handel mit Automedia),
es existieren 3 webshops - die mehr oder weniger dieselbe ware anbieten.
2 davon sind aktiv, einer - auf eis gelegt.

Die Aufgabe vom Chef lautet: "Wir müssen das Konzept festlegen, finde heraus, was ist besser - ein Shop online zu lassen, oder zwei, oder drei, oder vielleicht mehr. Was ist also besser - einen webshop zu optimieren oder mehrere parallell. Begründe das".

Könnte mir jemad einen Tipp geben, wie gehe ich an diese Aufgabe ran?
Wie macht man solche Analysen am besten. Vielleicht gibt es da schon bewährte Wahrheiten, zB "es ist immer besser, eine Ressource zu optimieren, anstatt 2 oder mehr" usw. Die Antwort auf diese Frage wird die Strategie des Unternehmens SEO-mässig für eine lange Zeit bestimmen.

Wie gesagt, zwei shops laufen, einer bringt umsatz, der andere sinkt immer umsatzmäßig. Die Thematik ist dieselbe (Autoradios, Auto-TVs usw).

Falls diese Info nicht reicht um eine Antwort zu geben, schildere ich weitere Details.

Ich bin für jede Hilfe dankbar. Und, natürlich, ich möchte nicht, dass man hier für mich meine Arbeit macht, nur einen Rat, wie man solche konzeptionelle Aufgaben allgemein löst.

Danke im Voraus!

Alexey

Verfasst:
von

Verfasst: 28.10.2012, 08:38
von Christian Kunz
Hi Alexey,

wie so oft lautet auch auf Deine Frage die Antwort: "Es kommt darauf an.".

Zu beachten ist, ob es genügend unterschiedliche Inhalte / Angebote oder auch differenzierte Zielgruppen gibt, die das Einrichten mehrerer Shops rechtfertigen würden. Falls ja, dann ist das eine Option. Ist natürlich mit Mehraufwand für Einrichtung und Pflege verbunden.

Sollten die genannten Voraussetzungen nicht gegeben sein, würde ich vorschlagen, sich auf ein Projekt zu konzentrieren.

Gruß,
Chirstian

Verfasst: 28.10.2012, 10:00
von Lyk
ich würde 2 shops erstellen.
einen würde ich für globale suchanfragen optimieren.
den anderen versuchen zu regionalen suchanfragen zu optimieren.

Verfasst: 28.10.2012, 10:12
von sx06050
Kommt außerdem drauf an, wieviel Zeit ihr habt (die Pflege eines Shops ist nicht ganz unerheblich).
Außerdem verursachen zwei Shops mehr Kosten.
und
Auch auf DC müsst Ihr achten - nicht in Shop 1 und Shop 2 die selben Texte.
und
Bei der Buchhaltung und der Lagerhaltung muss man auch aufpassen - es sei, Ihr legt da Mandanten an usw.

Ich würde einen Shop machen und den dafür vernünftig.
oder
Ihr macht zwei Shops und spezialisiert einen auf XY.

Verfasst: 28.10.2012, 10:22
von ElDiablo
1 Shop pro Sprache, die man anbieten will.
Man kann und sollte natürlich immer seine Brand nutzen und es könnte natürlich auch eine globale Datenbank dahinter stehen, die alle Shops versorgt.

Was manchmal noch sinnvoll sein kann ist sowas wie sales.shop.tld als kleiner Sub-Shop für Schnäppchen.

Verfasst: 28.10.2012, 13:54
von holgi74
wenn die Shops ähnliche Ware anbieten macht es keinen Sinn drei Shops zu pflegen

bei unterschiedlichen Angeboten kann man durchaus mehr Shops anlegen und diese dann Keyword mäßig gezielt optimieren

Weniger ist Mehr :)

Verfasst: 28.10.2012, 14:54
von Christian Kunz

Verfasst: 28.10.2012, 16:58
von Alexey
Werte Kollegen!

Ich bin Euch allen sehr dankbar für Eure Antworten.
Ich werde jetzt alle Beiträge von Euch durchgehen und allen antworten!

Gruß,

Alexey

Verfasst: 28.10.2012, 17:40
von Alexey
Christian Kunz hat geschrieben:Hi Alexey,

wie so oft lautet auch auf Deine Frage die Antwort: "Es kommt darauf an.".

Zu beachten ist, ob es genügend unterschiedliche Inhalte / Angebote oder auch differenzierte Zielgruppen gibt, die das Einrichten mehrerer Shops rechtfertigen würden. Falls ja, dann ist das eine Option. Ist natürlich mit Mehraufwand für Einrichtung und Pflege verbunden.

Sollten die genannten Voraussetzungen nicht gegeben sein, würde ich vorschlagen, sich auf ein Projekt zu konzentrieren.

Gruß,
Chirstian
Hallo, Christian!
Danke für Deinen Beitrag!

Es bestehen bereits 2 fertige Shops, die mehr oder weniger dieselbe Ware anbieten. Was Zielgruppen angeht, habe ich gedach, man könnte in einem Shop die teurere und im anderen die billigere Alternative anbieten.

Würde das Deiner Meinung nach Sinn machen?

Danke!

Alexey

Verfasst: 28.10.2012, 17:42
von Alexey
Lyk hat geschrieben:ich würde 2 shops erstellen.
einen würde ich für globale suchanfragen optimieren.
den anderen versuchen zu regionalen suchanfragen zu optimieren.
Hallo, Lyk!

Oh, das passt eigentlich sehr toll in unser Konzept - wir verkaufen europaweit.
Du meinst, also, einen Shop für Deutschland und den zweiten für EU mit Übersetzung auf gängige Sprachen optimieren?

Danke!
Alexey

Verfasst: 28.10.2012, 17:48
von Alexey
sx06050 hat geschrieben:Kommt außerdem drauf an, wieviel Zeit ihr habt (die Pflege eines Shops ist nicht ganz unerheblich).
Außerdem verursachen zwei Shops mehr Kosten.
und
Auch auf DC müsst Ihr achten - nicht in Shop 1 und Shop 2 die selben Texte.
und
Bei der Buchhaltung und der Lagerhaltung muss man auch aufpassen - es sei, Ihr legt da Mandanten an usw.

Ich würde einen Shop machen und den dafür vernünftig.
oder
Ihr macht zwei Shops und spezialisiert einen auf XY.
Hallo, sx06050!

Danke für Deinen Beitrag!

Ich hätte einige Präzisionsfragen, wenn Du gestattest:

1. Bei der Buchhaltung und der Lagerhaltung muss man auch aufpassen - es sei, Ihr legt da Mandanten an usw.

Das habe ich nicht ganz verstanden, was meintest Du unter Mandanten?

2. Ihr macht zwei Shops und spezialisiert einen auf XY.

Würdest Du bitte kurz erklären, was Du unter XY meintest?

Danke,

Gruß,

Alexey

Verfasst: 28.10.2012, 17:54
von Alexey
ElDiablo hat geschrieben:1 Shop pro Sprache, die man anbieten will.
Man kann und sollte natürlich immer seine Brand nutzen und es könnte natürlich auch eine globale Datenbank dahinter stehen, die alle Shops versorgt.

Was manchmal noch sinnvoll sein kann ist sowas wie sales.shop.tld als kleiner Sub-Shop für Schnäppchen.
Hallo, ElDiablo!
Danke für Deinen Beitrag!

1. 1 Shop pro Sprache, die man anbieten will
Wir verkaufen ausser BRD nach Italien und Frankreich. Also, drei shops, jeder für eine Sprache?

2. Man kann und sollte natürlich immer seine Brand nutzen

Leider laufen zwei Shops unter unterschiedlichen Brands, der Chef möchte es auch so lassen.

3. es könnte natürlich auch eine globale Datenbank dahinter stehen, die alle Shops versorgt.

Leider auch kaum möglich, da der eine Shop läuft auf Gambio CMS mit Afterbuy und der andere komplett mit/auf Plenty Systems.

4. Was manchmal noch sinnvoll sein kann ist sowas wie sales.shop.tld als kleiner Sub-Shop für Schnäppchen.

Interessant. Subshop innerhalb eines Shops oder innerhalb aller Shops?

Danke!
Gruß,
Alexey

Verfasst: 28.10.2012, 17:56
von Alexey
holgi74 hat geschrieben:wenn die Shops ähnliche Ware anbieten macht es keinen Sinn drei Shops zu pflegen

bei unterschiedlichen Angeboten kann man durchaus mehr Shops anlegen und diese dann Keyword mäßig gezielt optimieren

Weniger ist Mehr :)
Hallo, holgi74!
Danke für Deinen Beitrag.

Was hältst Du von einer Idee, einen Shop "billig" und den anderen "teurer" zu machen. Die Ware ist ja im Prinzip dieselbe.

Danke,
Gruß,
Alexey

Verfasst: 28.10.2012, 17:57
von Alexey
Christian Kunz hat geschrieben:Siehe dazu auch https://www.seo-suedwest.de/home/320-ei ... mains.html

Hallo, Christian!

Danke schön, ich lese den Link aufmerksam durch und melde mich gegebenenfalls!

Gruß,

Alexey