Seite 1 von 3

Webseite wird kopiert - wie vorgehen?

Verfasst: 28.02.2013, 12:06
von Lollipop
Hallo zusammen,

im Zuge einer Plagiatsrecherche von Artikeln meiner Webseiten bin ich auf einen sehr dreisten Fall gestoßen. Ein Typ geht her und kopiert auf zwei seiner Projekte große Teile meiner Webseite. Betroffen sind so etwa 30-40 Artikel die vollständig, aber (vermutlich mit einem Tool) leicht abgewandelt wurden. Einzelne Wörter werden dabei ausgetauscht, so dass die Texte für gängige Plagiatssuchen nur sehr schwer erkennbar sind. Liest man die Texte aber selbst, ist ganz eindeutig, dass die Texte von meinen Seiten geklaut wurden. Originale Formatierungen sind erhalten geblieben, teilweise Links auf Unterseiten(die in der Kopie gar nicht vorhanden sind etc.). Alles in allem sehr Spammy und billig kopiert. Ob die Seite auf die optimierten KWs rankt weiß ich nicht, wäre aber für mich auch eher zweitrangig, ich finde einfach die Nummer echt dreist! :bad-words:

Die Frage ist, sollte ich den Typ abmahnen? Es handelt sich bei meiner Webseite um mein Hauptprojekt, dass mir einen ganzen Teil meines Lebensunterhaltes sichert (ca. 1k€ / Monat über Werbeeinnahmen). Meine Angst ist, dass der Typ sich eventuell nach einer Abmahnung rächen will und zum Beispiel meine Webseite mit tausenden Spamlinks bombardiert oder was ähnliches und das dann meine Seite bei Google abstürzt. Das könnte ich mir zur Zeit einfach nicht leisten. Wie hoch schätzt ihr die Gefahr ein, mit Linkspam etablierte Seiten tatsächlich abzuschießen?

Meine Seite hat z.b. Links von Wikipedia (15 Stk. auf mehrere Unterseiten) RTL, Pro Sieben usw. und ist wohl die Referenz in ihrem Bereich. Laut Google WT gehen derzeit ca. 10k Links ein, laut ahrefs.com sind es ca. 2k Links.

Was würdet ihr da machen? Bin gespannt!

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 28.02.2013, 12:43
von Wulfman
Die Frage ist, wo der Herr sitzt und ob Du ihn belangen kannst. Wenn Du nur eine Adresse auf irgendeinem Inselstaat findest, kannst es bei Google melden, aber ansonsten ist das einfach nur ärgerlich.

Meldung bei Google:
https://www.google.de/intl/de/dmca.html

Hier etwas Statistik dazu:
https://www.google.com/transparencyrepo ... copyright/

Verfasst: 28.02.2013, 13:12
von Lollipop
Nein, das Impressum ist schon mit einer deutschen Adresse gefüllt, das sollte nicht wirklich ein Problem sein.

Verfasst:
von

Re: Webseite wird kopiert - wie vorgehen?

Verfasst: 28.02.2013, 13:22
von Melegrian
Lollipop hat geschrieben:Meine Angst ist, dass der Typ sich eventuell nach einer Abmahnung rächen will
Wird der einkalkuliert haben bzw. ohnehin kaum erreichbar sein. Wenn Deine Texte nicht mehr brauchbar sein sollten, werden die nächsten veröffentlicht. Der möchte Geld verdienen und sich nicht rächen, würde ich vermuten.
Lollipop hat geschrieben:Nein, das Impressum ist schon mit einer deutschen Adresse gefüllt, das sollte nicht wirklich ein Problem sein.
Ist die Domain auf diese Adresse registriert?
Weiß der, auf dessen Namen die Domain registriert ist, dass eine Domain auf ihn registriert ist?
Der kann sonst wo sitzen und eine beliebige Adresse ins Impressum setzen bzw. die Domain unter einer beliebigen Adresse registrieren.

Verfasst: 28.02.2013, 13:52
von elmex
Also ich rate bei sowas erstmal eine eMail an den Betreiber zu senden. Höflich aber bestimmt darauf hinweisen, dass Du nicht wünscht das er Deine Texte so verwendest und verlangen, es sofort zu unterlassen.

Falls das nicht fruchtet, kannst du immer noch rechtliche Schritte einleiten.

Oft klappt das aber schon mit so einer Mail. Der Vorteil ist, du hast keine weiteren Kosten und es geht meist schnell. Statt Mail geht natürlich auch Telefon, im Zweifel sind Mails aber besser belegbar (wobei das auch Auslegungssache ist)

Ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg! Und ja, sowas ist das Allerletzte!

Verfasst: 28.02.2013, 18:27
von Salomonder2.
Wenn das kopieren einwandfrei beweisbar ist, sollte man den Kopierer zuerst einmal privat abmahnen.

Die Beweisbarkeit ist natürlich ein Problem, der Nachweise kann oft nur über das "https://web.archive.org Archive " oder ähnliche Datenspeicher geführt werden.

Bei einer " de" Domain spielt der Standort keine Rolle, die Unterlassungsklage kann von jedem beliebigen deutschen oder europäischen Gericht geschehen.

Ein ordentlicher Rechtsanwalt sollte das wissen.

Verfasst: 28.02.2013, 22:49
von IT-Knecht
Salomonder2. hat geschrieben:Wenn das kopieren einwandfrei beweisbar ist, sollte man den Kopierer zuerst einmal privat abmahnen.
Was bitteschön ist eine "private Abmahnung"?
M.W. bedingt eine Abmahnung ein Wettbewerbsverhältnis.

Aber was mich interessieren würde:
behindert eine (fristbewehrte) formlose Unterlassungsaufforderung irgendwie eine nachfolgende Abmahnung?

- Martin

Verfasst: 01.03.2013, 00:14
von Melegrian
IT-Knecht hat geschrieben:M.W. bedingt eine Abmahnung ein Wettbewerbsverhältnis.
Soweit ich weiß kann jeder Betroffene einen Anwalt mit einer Abmahnung beauftragen. Bei Urheberrechtsverstößen der Urheber oder dessen Vertreter und bei Wettbewerbsverstößen ein Konkurrent. Meist geht es halt um urheberrechtliche Angelegenheiten oder um Verstöße gegen den unlauteren Wettbewerb.
Wir beide könnten uns jetzt nicht gegenseitig wegen unvollständigen Angaben im Impressum oder so abmahnen, wenn wir nicht in der gleichen Branche tätig sind, wenn einer vom anderen die Texte oder Bilder klauen würde, dann hingegen schon.

Verfasst: 01.03.2013, 01:21
von Vegas
Normalerweise regle ich Dinge gerne per Anruf oder eMail, aber objektiv betrachtet: Jemand klaut Deinen Content, in erheblichem Umfang. Er macht sich sogar die Mühe des Versuchs, das zu verscheiern. Er nimmt in Kauf, daß Deine Seite abrutscht (DC), Dein Einkommen sich verringert und dann sollst Du selbst nett bleiben und ihm die Kosten einer Abmahnung per Anwalt ersparen? Dir noch die Mühe machen da selbst nachzuhaken, selbst zu kontrollieren ob er es nicht wieder versucht?

Irgendwo hört der Spaß und die Toleranz auf und mit einer unterschriebenen Unterlassungserklärung hast Du dauerhaft Ruhe.

Verfasst: 01.03.2013, 09:57
von elmex
@vegas
Die Kosten für den Anwalt, der für Dich eine Abmahnung verschickt, musst Du aber eben erstmal selber vorstrecken. Ob Du die jeh wieder reinbekommst, hängt von mehreren Sachen ab (ob die Abmahnung so rechtlich durchkommt, Zahlungsfähigkeit etc.).

Somit sparst Du Kosten, wenn Du es erstmal per Mail oder Telefon versuchst.

Ob Du trotz unterschriebener UE Deinen eventuell entstandenen Schaden eingeklagt bekommst, ist auch nicht sicher! Das fängt schon mit dem Nachweis der Schadenhöhe an.....

Verfasst: 01.03.2013, 11:28
von webbastler
Nicht immer so kompliziert!

Abmahnung bedeutet formloses privates Anschrieben mit Beweis über die Verfehlung und der Bitte um Änderung.

Darin einen Hinweis, daß man bei fehlender Reaktion gegebenenfalls darüber nachdenkt einen Anwalt mit einer Unterlassungsklage zu beauftragen.

Alles andere sollte man dann mit dem Anwalt besprechen

Verfasst: 01.03.2013, 11:34
von IT-Knecht
Nix "formlos":
Formale Anforderungen

Die Abmahnung im Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht muss eine Schilderung des beanstandeten Sachverhalts, einen damit verbundenen Hinweis auf einen Rechtsverstoß, eine Aufforderung zur Unterlassung innerhalb angemessener Frist und die Androhung rechtlicher Schritte enthalten.
Aus Wikipedia.

Martin

Verfasst: 01.03.2013, 11:56
von webbastler
Lieber Knecht,

bevor du falsche Sprüche verbreitest solltest du dich zuerst einmal vergewissern, was man juristisch unter einem formlosen Anschreiben versteht.

Verfasst: 01.03.2013, 13:18
von IT-Knecht
Lieber Sprachbastler, es gibt nur "formlose Anschreiben", denn wie sollte ein Formular ein Anschreiben sein?
Aber vielleicht meinst Du "formlose Schreiben"? ;-)
Ein Formloses Schreiben oder ein Formloser Antrag ist eine Möglichkeit, bei Behörden, Ämtern, Versicherungen, Banken, Handwerkern, Versandhäusern oder bei Vermieter, Arbeitgeber etc. ein Anliegen vorzubringen oder eine Mitteilung zu machen, wenn dafür kein Formular vorgesehen ist.
Quelle: Wikipedia


- Martin

P.S.: Ich schließe aber nicht aus, dass Du Dich auf dem Gebiet besser auskennst als ich. :-)

Verfasst: 01.03.2013, 13:26
von Salomonder2.
Hallo Martin,

oder soll ich nicht bedsser Walter zu dir sagen?