Seite 1 von 1

Frage Internationales SEO

Verfasst: 26.04.2013, 20:14
von pumba217
Hallo ich habe eine Website die International gehen soll und bräuchte im Bereich SEO mal die Hilfe und evtl. eure Erfahrungen.
Zurzeit ist der Sachstand so:
www.meinedomain.com
Eine Domain für .de leitet automatisch um auf die .com Domain um.
Nun will ich die Website in Englisch und Spanisch machen. Wie sollte da die Domainstruktur in Punkto SEO aussehen? Und wie ist man am Besten aufgestellt! Was wären die Vorteile für Vorschlag 1 oder 2?
Oder wie würdet Ihr es am Besten machen???

Vorschlag 1:
www.meinedomain.com Englisch
www.meinedomain.de Deutsch
www.meinedomain.es Spanisch

Oder
Vorschlag 2:
www.meinedomain.com/uk Englisch
www.meinedomain.com/de Deutsch
www.meinedomain.com/es Spanisch


Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 26.04.2013, 20:24
von ElDiablo
Vorschlag 1.

Es ist zwar etwas mehr Arbeit, aber es lohnt sich schon, hier klar zwischen den Ländern zu trennen und gezielt aus dem passenden Land Linkaufbau zu betreiben. Dazu reduziert man etwas die Gefahr eines Totalausfalls und kann auch unterschiedliche lokale SEO an das Projekt lassen, ohne sich um die wichtige .de Sorgen machen zu müssen.

Zalando macht es z.B. genau so, aber Thomann schafft es auch gut andersrum.
Wenn das "Made in Germany" bei Deinen Produkten ein Qualitätsmerkmal ist, kann eben auch .de besser sein.

Verfasst: 28.04.2013, 07:20
von klickia
Ich persönlich stand auch vor dieser Entscheidung ob Vorschlag 1 oder 2.

Letztendlich haben wir uns für das weltweite Bewerben einer

.com Adresse entschieden

und zu der .com entsprechende Unterverzeichnisse (V2) angelegt.

Das war in Bezug auf Serverkosten günstiger und das SEO muss bei V2 nicht schlechter sein, nur weil ich eine Verzeichnisebene tiefer bin.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 28.04.2013, 17:55
von Shop_SEO
Ich würde Vorschlag 3 nehmen: Alle Inhalte auf der com/Land (V2), zusätzlich aber gemäß V1 alle länderspezifischen Domains reggen und auf die com/Land umleiten.

Dann kann man, wie Klickia schrieb, weltweit mit der com werben, hat aber dennoch auch für die Direkteintipper die jeweils länderspezifische Domain in petto.

Wer dann Domain.Land eingibt, landet dann direkt auf Domain.com/Land.

Verfasst: 03.05.2013, 21:48
von pumba217
Hallo,

Danke erstmal für die antworten. Ich denke das es hier doch sehr unterschiedliche Meinungen gibt und keiner genau weiß wie google tickt.
So wie ich das Momentan sehe werde ich wohl Vorschlag 3 nehmen von Shop_SEO.
Da das mir am einfachsten ist. Sollte das nicht funktionieren kann ich ja immer noch auf Vorschlag 1 um zwitschen.
UNd kilicka wir sind euere Erfahrunegn mit der .com Domain???

Verfasst: 03.05.2013, 22:33
von SteveMoto
Was ist denn eigentlich mit "International" auf Spanisch erweitern gemeint?

Zielgruppe -> nur Spanien (es)

oder Zielgruppe -> Spanien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, El Salvador, Paraguay, Peru, Venezuela, Kuba, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Mexiko, Panama usw. ?

Ähnlich sieht es auch im Englischen aus.

Für jedes Land 'ne länderspezifischen Domain zu erwerben wird einiges Geld und Nerven kosten.

Guck doch einfach wie es die Großen (Apple, Adobe etc) mit der Verzeichnisstruktur handhaben...

Verfasst: 05.05.2013, 12:06
von pumba217
SteveMoto hat geschrieben:Was ist denn eigentlich mit "International" auf Spanisch erweitern gemeint?

Zielgruppe -> nur Spanien (es)

oder Zielgruppe -> Spanien, Bolivien, Kolumbien, Ecuador, El Salvador, Paraguay, Peru, Venezuela, Kuba, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Mexiko, Panama usw. ?

Ähnlich sieht es auch im Englischen aus.

Für jedes Land 'ne länderspezifischen Domain zu erwerben wird einiges Geld und Nerven kosten.

Guck doch einfach wie es die Großen (Apple, Adobe etc) mit der Verzeichnisstruktur handhaben...
Es soll erstmal nur in Europa verkauft werden. Also rein auf Spanien bezogen.

Und bei den Großen kann man es ja auch nicht genau sehen. Da die einen es so machen wie du sagst Apple usw. Aber es gibt auch andere die einzeln machen wie oben schon gesgat wurde. Zalando Amazon usw.
Deshalb wird es wohl nie eine richtige Enscheidung geben. Da ja keiner genau weiß was nun besser rankt oder schlechter rankt.

Verfasst: 05.05.2013, 17:21
von swiat
SteveMoto hat geschrieben:
Für jedes Land 'ne länderspezifischen Domain zu erwerben wird einiges Geld und Nerven kosten.
Ist auch die Konkurenz um einiges härter als hier, weil die int Seos ganz anders arbeiten als die deutschen Angsthasen die sich meinetwegen vor einem Backlink aus einem Katalog fürchten. :lol:

Gruss