Seite 1 von 2

URL-Links hilfreich oder schädlich?

Verfasst: 22.06.2013, 16:46
von heinrich
Da es in letzter Zeit so viele Diskussionen über schlechte Links beziehungsweise schlechte Linkstexte gibt, frage ich mich in Bezug einer meiner Seiten, wie es denn mit URL-Links ausschaut. Ich habe eine feine wissenschaftliche Seite, zu der werden massenhaft Links in Literaturverzeichnissen anderer Webseiten gesetzt, wobei die Links dann nicht als Text den Titel der Seite haben, sondern eben den URL selber.
Meine Frage: Wie wertet das Google, da es ja kein Keyword gibt, sondern nur den URL.
Ich möchte hinzufügen, dass ich in meinen Echtzeit-Analytics-Daten immer wieder unter den Suchbegriffen URLs auftauchen.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 22.06.2013, 17:26
von hanneswobus
heinrich,
wie ist denn das verhaeltniss [url=>linktext] zu [phrase=>linktext]?

gruß

Verfasst: 22.06.2013, 19:31
von heinrich
32000 (URL) : 22000 (volständiger Titel der Site, der ab zum Großteil ident ist mit der URL), also etwa 3:2 für den URL, aber es gibt beim Titel verschiedene Varianten, sodass es naürlich letztlich mehr sind.
Damit ich das illustriere:
URL wäre hilfe.wasserschaden.com
Titel der Site Hilfe Wasserschaden bzw. Hilfe bei Wasserschaden oder Wasserschadenhilfe.

Verfasst:
von

Verfasst: 22.06.2013, 21:47
von hanneswobus
mh. und wo tauchen diese url=>linktext-links auf? haben diese links die "natur" einer wissenschaftlich korrekten literaturauflistung?

gruß.

johannes.

Verfasst: 22.06.2013, 23:16
von heinrich
Diese URLs tauchen in den Quellenangaben von wissenschaftlichen Arbeiten auf, in allen möglichen Aufsätzen oder online gestellten Hausarbeiten, in Google-Books in den Literaturverzeichnissen von Büchern, in zahlreichen themenrelevanten Wikis inklusive Wikipedia, dann in Weblogs, in denen man auf meine Webseiten Bezug nimmt, als Literaturempfehlungen von Universitätsinstituten als Unterrichtsmaterial für Lehrveranstaltungen ... Vor allem in den letzten Fällen tauchen sie als anklicbare Links auf, d.h., der Text, von dem verlinkt wird, ist rein der URL und nicht etwas inhaltlich Spezifisches! Im SEO DIVER tauchen diese als häufigste Linkstexte und Linkziele auf.

Verfasst: 22.06.2013, 23:34
von mogli
Also rein vom Verständnis her sehe ich da eigentlich nur grüne Daumen. Du hast erstklassige Linkquellen, die freiwillig deine Seite verweisen. Dein Linktext ist die URL deiner Seite, die im Grunde natürlichste Art einen Link zu bennen. Und im besten Fall wertet Google dann auch noch die enthaltenen Wörter der Speaking URL (falls eingesetzt) aus.

Ich würde mir bei diesem Szenario 0,01 Sorgen machen, klingt einfach wie aus dem Google Lehrbuch.

Verfasst: 23.06.2013, 06:48
von SloMo
Das sind ja mal Sorgen. Organische Links aus seriösen, relevanten Quellen... pack sie doch ins Disavow-File, wenn Du Angst um die Backlink-Struktur hast.

Verfasst: 23.06.2013, 08:02
von heinrich
Die Links machen mir ja ohnehin keine Sorgen, sondern es ist der identische Text, der nach den SEO-Theorien aktuell abgestraft wird. Oder soll ich dazuschreiben, dass nur die Seitentitel der Unterseiten als Keywords verwendet werden dürfen ...

Verfasst: 23.06.2013, 08:17
von SloMo
URL-Linktexte sind die intuitivste, natürlichste und damit seriöseste Art der externen Verlinkung. Google richtet sich nicht nach SEO-Theorien und das Festkleben an SEO-Theorien hat vielen inzwischen satte algorithmische Penaltys beschert. Die wichtigste Lehre der letzten 2 Jahre sollte IMHO sein, Offpage-SEO-Fantasien so gut es geht zu ignorieren.

Verfasst: 23.06.2013, 09:12
von heinrich
Ich hoffe, du hast recht!

Verfasst: 23.06.2013, 09:48
von HaraldHil
heinrich hat geschrieben:Die Links machen mir ja ohnehin keine Sorgen, sondern es ist der identische Text, der nach den SEO-Theorien aktuell abgestraft wird.
Selbige Theorie betrifft nicht URL-Verlinkung nicht, sondern harte (Money-)Keyword-Verlinkung wie "Schuhe online kaufen".

Verfasst: 23.06.2013, 10:51
von hanneswobus
heinrich,

wenn die links => url=linktext in der, von dir beschriebenen form, so auftauchen, sehe ich keine probleme. deine links werden ja offensichtlich in der korrekten form verwendet. findet man dir neben den links auch angaben zum autor plus erscheinungszeitraum?

gruß

Verfasst: 23.06.2013, 12:33
von heinrich
Die Links sind in der üblichen wissenschaftlichen Zitierweise:
Spritzer, H. (1988). Wasserschäden durch Feuerwehr.
Online im Internet: https://hilfe.wasserschaden.com (download 15-12-1988)
Und der Link liegt auf dem URL und nicht auf dem Titel. Leider verlinken viele auf die Hauptseite und nicht auf die zitierte Seite https://hilfe.wasserschaden.com/feuerwehr.html

Verfasst: 23.06.2013, 12:37
von hanneswobus
mh. heinrich, da sehe ich wenige probleme bei deinen links. ich wuerde allerdings an deiner stelle die webmaster um korrektur bitten, wenn der link nicht auf die zitierte seite fuehrt ist der link ja eigentlich nicht wissenschaftlich korrekt bzw. meine profs haetten mir bei sowas ordentliche probleme bereitet.

gruß

Verfasst: 23.06.2013, 13:04
von heinrich
Da ist das Problem die Masse, von den Links der beschriebenen Art sind das geschätzt an die 10k, teilweise fünfzehn Jahre alt ...