Seite 1 von 1

Verwässern Kommentare die Qualität von hochwertigem Content?

Verfasst: 17.09.2013, 23:22
von Bodo99
Hi,

ich hab mal ne Frage zu User-Kommentaren unter einem Artikel.

Früher sagte man ja, je mehr Content, auch User-Generated-Content, desto mehr Longtail-Keywords. Also waren viele Kommentare unter einem Text sozusagen kostenloser Content, der gute Keyword-Kombination hervorbrachte und damit am Ende mehr Besucher.

Nun ist ja die Content-Qualität viel mehr in den Fokus von Google gerückt.
User-Generated-Content, wie Kommentare sind ja meist weniger nützlich oder qualitativ nicht so hochwertig, wie der eigentliche Content. Ausnahmen mal nicht berücksichtig.

Jetzt die Frage: Verwässern nicht die Kommentare die Qualität des eigentlichen hochwertigen redaktionellen Conntent auf ein niederigeres Niveau? Vor allem, wenn im Laufe der Zeit wortzahlmäßig mehr Kommentare unter dem Content sind, als der eigentliche redaktionelle Inhalt?

Vielen Dank für Eure Einschätzung dazu.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 18.09.2013, 06:44
von ErwinRommel
Nein.

Verfasst: 18.09.2013, 06:45
von nanos
Genau weiß das wohl niemand, aber vom rein logischen Standpunkt her, dürfte dem auf keinem Fall so sein. Denn umso mehr Kommentare ein Artikel hat, desto mehr Aufmerksamkeit hat er ja hervorgerufen (zumindest solange die Kommentare echt und kein Spam sind).
Aber logisch ist bei Google ja leider vieles nicht, daher wird dir denke ich mal keiner eine 100%ige Antwort geben können.

Verfasst:
von

Verfasst: 18.09.2013, 07:05
von ElDiablo
Bei hohem Kommentaraufkommen würde ich mir langfristig die hochwertig bewerteten Comments nach oben holen.

Ich halte die ersten 300 Wörter eines Artikels und den allgemeinen Aufbau für entscheidender, denn nach einigen Minuten Verweildauer ist es dann auch egal, ob jemand noch die Comments liest oder nicht. Der zusätzliche Content bleibt ein Vorteil, da wie schon erwähnt neue Longtails entstehen können.

Verfasst: 18.09.2013, 08:11
von SloMo
Hängt davon ab, welchen Wert man WDF*IDF beimisst und wie sehr die Kommentare vom eigentlichen Themenschwerpunkt abweichen.

Ich denke, über qualifizierten UGC sollte man sich freuen, aber schlechten UGC sollte man lieber löschen. Wobei am Ende die UX der wichtige Faktor ist und rege Kommentar-Diskussionen auch offpage gut tun können. Wie immer individuell und mit Augenmaß zu entscheiden...

Verfasst: 18.09.2013, 08:15
von nanos
SloMo hat geschrieben:Ich denke, über qualifizierten UGC sollte man sich freuen, aber schlechten UGC sollte man lieber löschen. Wobei am Ende die UX der wichtige Faktor ist und rege Kommentar-Diskussionen auch offpage gut tun können. Wie immer individuell und mit Augenmaß zu entscheiden...
Kommentare zu löschen nur weil sie die Textqualität negativ beeinflussen könnten, führt das ganze Konstrukt Kommentare ad absurdum.

Verfasst: 18.09.2013, 08:31
von SloMo
nanos hat geschrieben:Kommentare zu löschen nur weil sie die Textqualität negativ beeinflussen könnten, führt das ganze Konstrukt Kommentare ad absurdum.
Links zu setzen, nur um bei Google besser zu ranken, ist nicht besser. Trotzdem macht es jeder.

Ich meinte wirklich schlechten Content. Sowas wie hitzige Off-Topic-Diskussionen im Kommentarbereich oder halt ordinären Kommentar-Spam.

Verfasst: 18.09.2013, 15:34
von Bodo99
Danke für Eure Meinungen, sie geben eine Richtung vor.