Seite 1 von 1

Behandlungsmethoden von Groß- und Kleinschreibung in der URL

Verfasst: 19.09.2013, 09:05
von IceKey
Moin zusammen,
ich schraube gerade an einem SEO-Blog, der bis jetzt in Sachen URL absolut case-insensitive ist. Das kann ja unter Umständen schnell zu Dublicate-Content führen...
Jetzt mal aus SEO-Sicht gefragt: Was spricht jeweils für und gegen die drei folgenden (mir bekannten) Möglichkeiten zur Dublicate-Content-Prävention:
  • 301 Server-Redirect auf Kleinschreibung
  • Suchmaschinen mittels "canonical-link" mitteilen, dass es sich nicht um dublicate-content handelt
  • Alle URLs in denen Großbuchstaben vorkommen ungültig machen und auf eine 404-Fehlerseite leiten
Ich habe mal bei ein paar Seiten geschaut und erstaunlicher Weise hauptsächlich die letzte Variante gesehen! Mir persönlich fällt kein Argument für die letzte Variante ein und bin deshalb besonders gespannt ob jemand eins oder mehrere kennt!;)

Verfasst:
von

Re: Behandlungsmethoden von Groß- und Kleinschreibung in der

Verfasst: 19.09.2013, 09:32
von osm
Ich würde bei Erkennen der Situation canonical-link bevorzugen.


Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen und es handelt sich konkret um eine große Anzahl bereits indexierter Links ist ein echte 404 Seite aus meiner Sicht konsequenter. (ggfs. mit Auswertung referrer)

Verfasst: 19.09.2013, 10:04
von templer
301 und nichts anderes.

Verfasst:
von

Verfasst: 19.09.2013, 10:32
von Mexikaner
canonical = gut
301 = besser
interner DC halb so schlimm
:wink:

Verfasst: 19.09.2013, 12:15
von Hasenhuf
Ich biete Inhalt nur unter einer url an. Das ist aber wahrscheinlich völlig out, schließlich hatte ich dadurch auch noch nie Bedarf so was modernes wie canonical zu verwenden.

Verfasst: 19.09.2013, 12:19
von imwebsein
templer hat geschrieben:301 und nichts anderes.
Da würde ich aber gerne mal die Begründung für haben.