Seite 1 von 1

Sprachgebundenheit von TLDs

Verfasst: 05.03.2006, 12:37
von subcordem
Sacht mal,

sind .net und .org TLDs genauso "stark" an die Sprache gebunden wie .com und .de, oder sind die Grenzen da eher fliessender?

Ich würde nämlich ganz gerne zwischen Deutsch und Englisch im Content wechseln können - habe aber keine Lust mir zwei TLDs zuzulegen.

Oder sind die beiden ersteren sowieso nicht so empfehlenswert was das Ranking betrift? - Habe dazu nirgends genauere Aussagen gefunden.

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Sprachgebundenheit von TLDs

Verfasst: 05.03.2006, 14:06
von marki
Aus welcher Sicht? Suchmaschinen? Benutzer?
Sprachgebunden sind keine.
.com, .net und .org sind Themenbezogen und
.de ist Länderbezogen.
Manche Leute sagen ja, es zählt die Sprache der Linkumgebung! Keine Meta-Angabe im Quelltext oder so. Und Domainendung schon gar nicht. Dann eher der Standort des Servers. Letzteres konnte ich selbst noch nicht feststellen mit einer englischsprachigen Seite.

OK?

Sprachgebundenheit von TLDs

Verfasst: 05.03.2006, 14:23
von subcordem
Ich meine das aus Sicht der Suchmaschinen;
ich meine hier irgendwo gelesen zu haben ,dass sich deutscher Kontent auf einer .com
Seite nicht so gut macht.

Also wäre es aber Deiner Meinung nach sinvoll,wenn ich zwischen beiden Spachen switchen will,eher zwischen .com .net oder .org zu wählen - Hauptsache nicht .de?

Aber wie will die Suma denn die Themenbezogenheit überprüfen - oder komme ich da irgendwie ausm Musstopp?

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 05.03.2006, 15:22
von thetrasher
.com = commercial
.net = network
.org = organization
.de = Deutschland
.bg = Bulgarien

".net" war ursprünglich für Netzbetreiber gedacht.
Nichtkommerzielle Organisationen sollten ".org" benutzen.
".com" steht/stand eher für internationale Unternehmen.

Die Zeiten haben sich geändert! So kann heute jeder eine ".net"-Domain an sich reissen. Trotzallem sollte man sich an den frühen Definitionen orientieren: ".org" für ein Unternehmen passt nicht (es sei denn es gehört zu einer Organisation :o). So wie die Ländergrenzen verschwinden auch die Abgrenzungen zwischen den TLDs. Auf ".com"-Seiten dürfen heutzutage auch deutschsprachige Inhalte und auch nicht-kommerzielle Open-Source-Projekte erscheinen. Themenbezogenheit ist weitgehend Vergangenheit.

Die Sumas werden sich an den deutschen CNO-TLDs nicht stören (bzw. sie dürften sich nicht daran stören; Menschen stören sich doch auch nicht daran). Wenn Du die Content-Language mit "de" angibst und deutschsprachige Seiten lieferst, wirst Du auch im deutschen Google erscheinen (wenn auch nicht so weit vorn wie mit einer deutschen Domain möglich wäre). Englischsprachige Seiten unter einer CNO-Domain steigern die Listenposition beim internationalen Google. CNO-TLDs sind international, ".de" ist regional. Google tickt regional.

Für zweisprachige Websites ist eine CNO-Domain ein guter Kompromiss, solange die TLD halbwegs passt:
Kommerzielles Projekt (evtl. auch Kommunikationsprojekt): .com
Vernetztes Projekt (evtl. auch Blog): .net
Nichtkommerzielles Projekt: .org

Private Homepages von Deutschen wirken unter einer CNO-Domain fehl am Platz.

Ach, mach doch was Du willst! :D

Sprachgebundenheit von TLDs

Verfasst: 05.03.2006, 16:30
von subcordem
Das ist doch mal ein Wort.
Ich habe mich in der Zwischenzeit auch noch mal nen bissel umgetan:

Und da es, wie Du schon schreibst, eine Mischung aus Blog - und damit ja auch Kommunkationprojekt - mit angeschlossenem Directory werden soll, wirds wohl was mit
.net werden.
Internationalität muss schon sein...

Dank für die aufschlussreichen Worte!