Wisst ihr, wie ihr die Einträge im DMOZ beschleunigen könnt? Indem ihr den Leuten dort vernünftige, ungetrickste und korrekte Infos liefert. Ich habe gerade wieder ein paar Einträge freigegeben (keine Sorge, ich bin in keinem SEO-nahem Bereich dort tätig

) und bin von dem Mist, der da teilweise reingegeben wird echt genervt.
Also, hier mal ein kurzer Leitfaden, damit für uns alle die Arbeit schnell von der Hand geht und ihr nicht ewig von Editor zu Editor weiter gegeben werdet:
1. Sucht euch die passende Kategorie. Damit meine ich die passende Kategorie der Webseite und nicht die Kategorie, die ihr euch wünscht, oder IRGEND eine (in der Hoffnung, jemand wird euch schon richtig einsortieren).
2. Gebt eine korrekte URL ein. Ja, kein Witz: Selbst das schaffen manche nicht.
3. Schreibt in die Überschrift keinen Werbespruch sondern eine Überschrift. Dafür könnt ihr natürlich auch gute Keywords verwenden. Aber z.B. im Bereich Wirtschaft muss da oben meist der Firmenname stehen...
4. Schreibt in den Text, was auf der Webseite zu sehen, zu finden, zu machen oder zu erleben ist. Und nicht euren Werbespruch. Denn die Editoren müssen die Webseite beschreiben - nicht euer Business-Modell. Und wenn ihr das nicht für sie vorbereitet, müssen sie erst eure Seite studieren und rausfinden, was es da eigentlich zu sehen gibt.
5. Keine Baustellenseiten! Wer glaubt, schon mal den Eintrag machen zu können um danach die Seite mit Inhalt zu füllen, liegt falsch. Denn falls ein Editor auf eine Baustellenseite gerät, legt er sich diese erstmal zurück - und schaut evtl. später noch mal drauf. Wenn er alle anderen Seite durch hat...
Vergesst bei alldem nicht: Im DMOZ habt ihr es nicht mit Robots zu tun, sondern mit Menschen, die ehrenamtlich daran arbeiten, das Web möglichst qualitätsvoll zu katalogisieren. Wir haben einheitliche Standards und reagieren ziemlich genervt darauf, wenn uns jemand tricksen will. Und dafür brauchen wir kein PR-Update, kein BigDaddy oder sonstwas.
Mit anderen Worten: Wir sind die Guten
gruß
eric