Seite 1 von 1

Mailattacke. Wie stoppen?

Verfasst: 17.05.2006, 13:12
von bydlo
moin moin,
seit drei tagen krieg ich tausende (inzwischen sinds ca 20.ooo) mails von nem postfixprogramm dieser art
This is the Postfix program at host server15.kundenserver15hsgbr.de.

I'm sorry to have to inform you that the message returned
below could not be delivered to one or more destinations
entweder auf irgendnem anderen rechner auf dem sich meine mailadresse befindet hat sich ein wurm eingenistet der mails an nach dem zufallsprinzip generierte maildressen unter meinem namen verschickt die wenn der adressat nicht existiert an meinen account zurückgleitet werden
oder
es ist ne gezielte attacke eines idiotischen spammers der sich seit wochen täglich bis zu drei mal unter verschiedenen namen in mein board einzutragen versucht und den ich immer schön gelöscht habe.

frage :
gibts ne möglichkeit was gegen diese sintflutartige mailwelle zu unternehmen?

gruss axel

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 17.05.2006, 13:25
von GreenHorn
Ich denke da will dich jemand ärgen... versendet mit einem mailer und deiner Kennung an nicht existierende mails automatisch damit du mit den returns vollgeplastert wirst.

Verfasst: 17.05.2006, 13:26
von kill_bill
Wende Dich doch einfach an die Domaininhaber der Domain kundenserver15hsgbr.de
(siehe Denic), dass die eine Spam-Maschine betreiben.

Verfasst: 17.05.2006, 13:37
von bydlo
kill_bill hat geschrieben:Wende Dich doch einfach an die Domaininhaber der Domain kundenserver15hsgbr.de
(siehe Denic), dass die eine Spam-Maschine betreiben.
laut aussage meines hosters dürfen die mailadressen über die sperrung von IPs nicht geblockt werden.

der einzige machbare schritt angeblich über die staatsanwaltschaft.

und seltsam:::kurz nach diesem post hier war die flut vorbei

Verfasst: 17.05.2006, 13:56
von Steffen S. Kaufmann
Ich denke, es verschickt jemand mit Deinem Absender Spam, und die Empfänger antworten automatisch an den vermeintlichen Versender - wobei beim wahren Versender der Adressenbestand nicht der neueste ist. Wird schon wieder aufhören. :wink:

Verfasst: 17.05.2006, 14:59
von bydlo
@Steffen S. Kaufmann
falsch. dann gäbe es keine meldung vom postfix.

Verfasst: 17.05.2006, 15:09
von Steffen S. Kaufmann
Wenn ich an eine Adresse schreibe, die es nicht mehr gibt bei einer Domain, dann kommt immer das unten zurück. Ich dachte, nun schreibt jemand von webm@axellauer.de und Du bekommst alles zurück. Ich weiß aber nicht, auf welcher Seite das sich Postfix nennende Etwas ist.

Nur, ich habe gerade gestern bei Heise oder Spiegel von diesem Phänomen überschriftenartig gelesen, das soll wohl in letzter Zeit deutlich öfter vorkommen.

Wie man dem beikommt, außer die eigene Adresse abzuschalten, stand da aber auch nicht, nur dass es ne neue Seuche sei, die die Runde macht.

This is the Postfix program at host h587119.serverkompetenz.net.

I'm sorry to have to inform you that the message returned
below could not be delivered to one or more destinations.

For further assistance, please send mail to <postmaster>

If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the message returned below.

The Postfix program

<herbasch@hotmail.com>: host mx2.hotmail.com[65.54.245.40] said: 550 Requested
action not taken: mailbox unavailable (in reply to RCPT TO command)


Final-Recipient: rfc822; herbasch@hotmail.com
Action: failed
Status: 5.0.0
Diagnostic-Code: X-Postfix; host mx2.hotmail.com[65.54.245.40] said: 550
Requested action not taken: mailbox unavailable (in reply to RCPT TO
command)

Verfasst: 17.05.2006, 15:43
von bydlo
ja so stimmt das.
aber es sind halt nicht die empfänger die ne spammail zurückschicken.
die empfängeradressen sind automatisch generiert und wenn es dann halt so einige nicht gibt kommt die mail halt an den fingierten absender zurück.

hast du mal die URL von dem artikel bei heise?

ok,habs gefunden.
die dinger nennt man Bounce-Mails
https://www.heise.de/newsticker/meldung/73106