Seite 1 von 1

Link bei wikipedia

Verfasst: 02.07.2006, 13:48
von vpf
Hallo Leute ist ein Link, auf unsere Geschäftsseite, von wikipedia erlaubt oder nicht? Und bringt das eher schlechte Ressonanz oder gute?

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 02.07.2006, 14:07
von k-weddige
SuMatechnisch hat das garkeine Auswirkungen (nofollow), bringt aber (je nach Thema) einen anhaltenden Zufluss an Besuchern. Außerdem werden die Artikel oft geklaut. Da könnten welche dabei sein, die kein nofollow verwenden. Das musst du aber in jedem Fall einzeln überprüfen.

Konstantin

Verfasst: 02.07.2006, 14:12
von net(t)worker
auch besteht immer eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Link wieder entfernt wird, wenn er keine wirkliche Bereicherung des Artikels ist...

Verfasst:
von

Verfasst: 02.07.2006, 14:50
von bull
auch besteht immer eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Link wieder entfernt wird, wenn er keine wirkliche Bereicherung des Artikels ist...
Links werden sogar dann entfernt (mit den irrationalsten Begründungen), wenn es absolute Autoritäten sind oder die Wikipedia-Weltverbesserer von der betreffenden Seite selbst abgeschrieben haben (alles schon erlebt). Die Schmierfinken kennen nämlich nur eins: die Wikipedia. Und sonst nichts. Und haben immer alles selbst erfunden ;)

Du kannst es freilich probieren mit dem Link und einfach schauen, was passiert. Hat auch seine Nachteile: Sehen die Bearbeiter dieser vermeintlichen Enzyklopädie erst, welch herausragende und einzigartige Inhalt Du hast, formulieren sie sie minimalst um und verleiben sie ihrem Deppenlexikon ein. So funktioniert das. Da heutzutage aber alle, die zu faul zum Recherchieren sind, gleich auf die Wikipedia linken (und besonders in Deutschland), bekommt diese all jene Besucher, die eigentlich Dir zustehen, und Du hast, sofern Deine Seite nicht die Stärkere ist, auf lange Sicht das Nachsehn.

Verfasst: 02.07.2006, 15:31
von Hasenhuf
Da wo ich es miterlebt habe, daß thematisch relevante Links gelöscht wurden (keine von mir gesetzten), waren sie tatsächlich keine Links mit weiterführenden Informationen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks

Verfasst: 02.07.2006, 15:41
von John
Ich bin dafür nofollow zu entfernen, das gibt den fettesten edit-war den die Geschichte des Webs je erlebt hat. Ich habe den Kampf gegen ein paar Linkspammer schon länger aufgegeben, bringt den eh nichts.

Wäre schon ein riesen-spaß :)

Verfasst: 02.07.2006, 16:04
von Fridaynite
Hasenhuf hat geschrieben:Da wo ich es miterlebt habe, daß thematisch relevante Links gelöscht wurden (keine von mir gesetzten), waren sie tatsächlich keine Links mit weiterführenden Informationen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks
Da wo ich es erlebt habe, wurde der Content von einer Topwebseite geklaut, dann der Link zur Quelle genannt und nach einiger Zeit entfernt. Kann man noch schön in der Historie nachschlagen.
:roll:

Verfasst: 02.07.2006, 16:31
von xccat
Ich habe ein paar Links bei Wikpedia,ich muss sagen dass ca. 6% der Besucher auf meiner Seite über Wiki kommen laut Analytics.

6% sind 6% und ich freue mich über diese Besucher vorallem weil diese im Durchschnitt etwa 20 Seiten / Besuch ansehen.

Verfasst: 02.07.2006, 17:21
von John
Irgendwie heftig das die Wiki ganz offiziel vorschlägt anstatt die Seite zu verlinken einfach den Inhalt "in eigene Worte" umzuformulieren.

Die Wiki Ergebnisse stören mich eh immer mehr.. habe da einen Suchbegriff, da kommt sie gleich mehrfach in den Top10 vor. Mal ganz ehrlich: Wer einen Begriff in der Wiki sucht, kann das ganz einfach in der Wiki machen.. Auf die Weise ist es für manch einen Autor ein bequemer Weg geworden sich den ersten Platz zu holen.

Verfasst: 02.07.2006, 21:46
von vpf
also wenn man z.B. ein Nischenprodukt hat und der einzigste Anbieter davon ist, absolut empfehlenswert?

Verfasst: 04.07.2006, 14:43
von Hasenhuf
John hat geschrieben:Irgendwie heftig das die Wiki ganz offiziel vorschlägt anstatt die Seite zu verlinken einfach den Inhalt "in eigene Worte" umzuformulieren.
Ersten, wenn, wie sonst? Und zweitens ist das etwas verkürzt ausgedrückt.

@ Fridaynite, 1:1? Wenn ja, das ist das nicht "schön" und weder von Wikipedia gewollt noch zugelassen und man kann dagegen vorgehen. Wenn nein, dann ist "geklaut" sehr dehnbar. Um Quellenangaben ging es auch nicht sondern um Weblinks zu bestehenden Artikeln.

Bei mir kommen seit ein paar Monaten, die meisten Nichtsuchmaschinen von Wikipedia und zwar von einem Artikel mit "meinem" Inhalt (weil von mir eingestellt).
vpf hat geschrieben:also wenn man z.B. ein Nischenprodukt hat und der einzigste Anbieter davon ist, absolut empfehlenswert?
Wenn es ein Artikel zur Meßmethode mit dreifach verdrillten Schlümpfen ist und Du dreifach verdrillte Schlümpfe verkaufst aber sonst nicht viel an Informationen zu bieten hast, dann wird der Link gelöscht werden. Zu Recht wie ich meine.

Verfasst: 04.07.2006, 15:01
von Bernd4
Hallo all,

ich muss ehrlich sagen, dass ich ein wenig erstaunt bin über das hier gelesene! :(
Ich dachte schon immer, dass gerade bei wiki die Urheberrechte berücksichtigt werden.

@ Hasenhuf:
Wo wendet man sich hin, wenn abgekupfert wurde? Und wo ist die Grenze? Ich meine die Grenze bei Umformulierungen. Ich meine es ist ja kein großes Problem sich einen guten Inhalt zu nehmen und diesen so umzuformulieren, dass er anders "klingt".

Ich hatte mich bisher immer auf die Ehrlichkeit und gegenseitige Kontrolle bei wiki verlassen. D. h. ich muss mich wohl fragen, ob das nicht ein wenig zu naiv von mir war.

Grüße in die Runde
Bernd

Verfasst: 04.07.2006, 15:23
von Hasenhuf
Bernd4 hat geschrieben:Wo wendet man sich hin, wenn abgekupfert wurde?
Ansprechpartner bei Urheberrechtsverstößen sind der Verbreiter und der Einsteller. Der Verbreiter muß den Zustand abstellen sonst wird er haftbar. Der Einsteller ist auf jeden fall haftbar. Ob greifbar und ob man es so weit treiben will ist fraglich.

Die Grenze bei der Formulierung mit eigenen Worten ist fliesend, da kann man nicht viel zu sagen.
Bernd4 hat geschrieben:Ich hatte mich bisher immer auf die Ehrlichkeit und gegenseitige Kontrolle bei wiki verlassen.
Und warum sollte das jetzt anders sein? Nichts ist 100%ig.