Ich bekomme in letzter Zeit verstärkt Webseitenvorschläge für meinen Katalog von Websites, die sich mit einem bestimmten Thema befassen. Sensationell, nicht? Nein, das Seltsame ist die Oberflächlichkeit oder Unpersönlichkeit vieler dieser Seiten. Sie haben sogar keine Adsense-Werbung, was ja sonst ein Anreiz ist, Seiten zu attraktiven Themen auf die Beine zu stellen. Wenn man ins Impressum schaut, entdeckt man recht häufig, dass ein SEO dahintersteckt. Da ich der Beständigkeit solcher Seiten nicht traue und sie oft inhaltlich nicht genug sind, nehme ich sie meistens nicht auf.
Stellen sich mir einige Fragen: Ist das ein Trend, der sich langsam durchsetzt? Lohnt der Aufwand wirklich, ganze themenähnliche Webseiten zu machen? Ist das langfristige Strategie oder werden diese Seiten nach ein paar Monaten in Linkfarmen/Umleitungen umfunktioniert?
Das blöde ist ja, dass solche Websites recht einfach zu realisieren sind.
hast du vielleicht mal einen Link, nachher reden wir noch aneinander vorbei.
Aber ich kann mir vorstellen, dass SEOs Scripte schreiben und verschiedene Faktoren so testen wollen.
Die Taktik ist doch klar. Wenn ich eigene Projekte hochziehen kann ist es auf Dauer preiswerter als wenn ich Links mieten muss. Wenn der Pool gross genug ist, kann ich auch was bewegen. Mit ein zwei kleinen Seiten kann man da nichts gewinnen. Wer fleissig ist gewinnt. Viele große Kredit-Projekte laufen nach dem System sehr erfolgreich.
Du erstellst ne Seite zu irgend nem Thema. Trägst die in zig Katalog ein. Sobal die Suchergebnisse passen kommt Werbung drauf.
So verfahre ich auch. Ich habe die Erfahrung gemacht, das Seiten ohne Werbung schneller in Kataloge kommen und weniger abgelehnt werden.
Ausserdem habe ich solche Seiten auch komplett ohne Werbung. Die werden ausschliesslich zum Linktausch verwendet. Da die meisetn Tauschpartner nur auf PR achten kommt die Seite ebenfalls in zig Kataloge. Sobald PR druff ist wird die Seite zu Linktausch verwendet.