Seite 1 von 2

JS verwenden oder nicht?

Verfasst: 19.10.2006, 08:14
von Wirths Media
Hallo,

mal ne kleine Umfrage zum Thema Java/JS.

Soll man es nun verwenden oder lieber nicht?

Wenn ich mir Google/eBay/mobile.de etc. anschaue nutzen die alle JS.

Es gibt aber immernoch welche, die dies ausgeschaltet haben.

Gruß
Daniel

Verfasst:
von

Verfasst: 19.10.2006, 08:27
von Margin
Merkwürdige Fragestellung :roll:

Müsste das nicht von Fall zu Fall entschieden werden?
Für mich gibt es da keine pauschale Antwort.

Manchmal ist es die einzige Möglichkeit, eine halbwegs schlanke und funktionelle Lösung zu schmieden.
Mancher benutzt es vorsätzlich an einigen Ecken um es den SuMas nicht allzu einfach zu machen.
Manchmal ist es absolut überflüssig, weil es diverse elegantere Lösungen gibt.

Gestern hab ich mal wieder einen Mitbewerber inspizieren wollen, die Seite war fast "down", nichts war mehr da, außer einem netten Hintergrundbild und dem Text "hier entlang".
Als sie abends dann immer noch nicht ging, sagt hier wer zu mir: "Kann's sein, dass Du Javascript mal wieder deaktiviert hast?"
:bad-words:
Meine Meinung: So wenig wie möglich, aber soviel wie nötig!


Gruß Margin

Verfasst: 19.10.2006, 08:31
von ole1210
1.: Du kannst keine Umfrage für Java UND Java-Script machen. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.

2.: Wie Margin schon sagte, muss von Fall zu Fall unterschieden werden. Viele Gimmicks kannst du mit JS realisieren, wenn sie nicht da sind fällt es aber niemandem auf. Hingegen ist es ebenso möglich, das eine Seite ohne JS gar nicht mehr lauffähig ist.

Gruß

Ole

PS.: Vor kurzem hat sich hier nen Thread umfangreich zum Pro und Kontra dazu beschäftigt. Ich find ihn gerade nicht, aber da solltest du mal nen Blick rein werfen!

Verfasst:
von

Verfasst: 19.10.2006, 09:10
von depp ich
Eine Seite "sollte" ohne JS noch gut funktionieren. Aber es kann nicht sein, dass wegen 2% der Leute, die JS ausgeschaltet haben, die restlichen 98% auf Vorteile verzichten müssen.
Da ist auch CSS keinen Lösung, weil bei genausovielen (oder mehr) CSS nicht ordentlich funktioniert.

Es passiert mir gelegentlich, dass ich JS ausgeschaltet habe und es nicht einmal merke - tagelang. Irgendwann merke ich es und - naja - schalte ich es wieder ein.
In dieser Zeit habe ich vielleicht einige Statistiken verfälscht.

Verfasst: 19.10.2006, 09:14
von advisor
Müsste das nicht von Fall zu Fall entschieden werden?
Finde ich auch.
Jetzt mit Google Maps werden sicherlich viele sich dem JS wieder annehmen.
JS war ja lange etwas verschrien.
Denke aber, dass es wieder am kommen ist da gewisse "Dinge" nicht anders lösbar sind.
Das Web wird wieder Interaktiver.

Verfasst: 19.10.2006, 09:20
von Nullpointer
es gibt inzwischen verdammt viele seiten, die 99,9viel% der leute täglich nutzen und js benötigen. und genau das spiegelt sich bei meinen besuchern wieder. habe auf keiner seite werte unt 99%, die js aktiviert haben.

js-bei navigation ist tabu. aber da, wo es sinnvoll ist (clientseitige scripte halt), da zögere ich vor dem einsatz nicht.

Verfasst: 19.10.2006, 09:20
von advisor
weil bei genausovielen (oder mehr) CSS nicht ordentlich funktioniert.
Vorsicht. Glaubens(wissens)krieg. :wink:
Da ist auch CSS keinen Lösung
Und was hat JS mit CSS direkt zu tun?
Oder habe ich da was falsch verstanden?

Verfasst: 19.10.2006, 09:36
von depp ich
@Advisor: Ne, wirklich nicht.

Verfasst: 19.10.2006, 10:13
von Kralle
Wenn JavaScript so unsinnig wäre, würden die neuen Ajax-Anwendungen sicher nicht so boomen.
JS hat seine Daseinsberechtigung, da sich einige Features eben nur damit realisieren lassen. Aber bei den "harten" Elementen einer Website (Navigation, Content) sollte man tunlichst darauf verzichten, und damit eben auch auf die Vorteile. Außerdem sollte man sich v. A. auch Gedanken über einen geeigneten <noscript>-Bereich machen.

Verfasst: 19.10.2006, 15:19
von Wirths Media
Ja, das sind doch mal ein paar treffende Aussagen...

War zwar noch nie ein freund von JS, aber vielleicht werde ich demnächst mal meine Meinung ändern.

Es gibt so viele schöne "spielereien" mit JS, auf die man nicht verzichten möchte...

Gruß
Daniel

Verfasst: 19.10.2006, 15:51
von root
hier der Link zum "alten" Beitrag https://www.abakus-internet-marketing.d ... highlight=

Verfasst: 19.10.2006, 15:51
von Wirths Media
danke.

Wenn ich mir die Umfage anschaue...
Javascriptabhängige Seiten sollten:
vermieden werden
60% [ 12 ]
sind in Ordnung
40% [ 8 ]

Stimmen insgesamt : 20
Sind die Meinungen wohl sehr gespalten...

Gruß
Daniel

Verfasst: 19.10.2006, 15:53
von DZVO
also ich nutzte JS auch aber nicht übertrieben. zudem versuche ich das die seiten auch ohne JS noch funkionieren und ein anständiges design haben. im notfall gibt es halt nur ein paar infos weniger denn ich sag nur web2.0 da brauch man schon JS

Verfasst: 19.10.2006, 15:57
von net(t)worker
bei der Verwendung von javascript gibts eigentlich nur 1 Regel:

Auch ohne javascript muss ein User die Site nutzen können!

alles andere ist Geschmackssache....

Verfasst: 19.10.2006, 23:34
von root
Networkers Internetgesetz §1: Auch ohne javascript muss ein User die Site nutzen können!

Wer sagt das? Seit wann besteht dieses? Wann wurde es zuletzt hinterfragt? Worauf basiert es? Auf welches Projekt / welche Strategie trifft dieses zu? Für welche Nutzerzielgruppe stimmt die Aussage? Wer und wie definiert, ob eine Seite noch nutzbar ist? Warum 'muss', was ist die Folge des vermeintlichen Verlustes der User?

Ich denke, man muss zwischen Projekten differenzieren und eine Definition der Nutzbarkeit und des Nutzens einer Site aufstellen.
(Web2-Projekte lasse ich außen vor, die funzen ohne einfach nicht)

Verallgemeinerungen waren schon immer schädlich. An anscheinend bewährte Strategien festzuhalten ebenfalls.
Für Googleanbeter und Hypervalide mag die Regel noch gelten, die Realität sieht aber meist anders aus.
Auszugsweise aus meiner Recherche der aktuellen Onlinestarteilnehmer (die Wahl ist übrigens ohne JS nicht möglich, grins) möchte ich auf sport1 (Live-Events, Umfragen), MTV (tot), fitforfun (Drucken, Seite versenden, Sponsored Links), bonprix (Bilderansicht, Bestellfunktion), Expedia (Angebote finden), ZDF (WISO – Archivsuche) usw.verweisen.
Kurz und knapp: Trotz technischer Realisierbarkeit und vorhandener Resourcen pfeifen die auf JS-Blocker. Teilweise wird nicht mal auf ein nötiges Aktivieren des Scriptes hingewiesen. Grenzüberschreitend ist dies noch drastischer zu beobachten.

Es scheint sich also nicht zu Rechnen, der o.g. Regel bedingungslos zu folgen. Und so ist auch der aktuelle Trend. Waurm? Vllcht:
- JS ermöglicht "vermeintlichen" Mehrwert
- JS-Blocker zu verscheuchen ist vertretbar (die sehen manch ne Werbung nicht, haben oft auch Cookies aus, und folgen Adlinks eher selten)
- die Kosten der 100%igen mit-und-ohne-JS-Funktionalität sind selten vertrebar
- JS-Blocker sterben z.Zt. langsam aus (kann sich natürlich z.B. nach nem JS-basieren „Hackskandal“ schnell wieder ändern)
- JS-Blocker aktivieren es temporär unter Umständen für eine bestimmte Seite