Seite 1 von 1

Mod_rewrite: Bestes Trennzeichen für Parameter

Verfasst: 21.10.2006, 11:54
von marky
Hallo,

nach lange entwicklungszeit habe ich endlich geschafft ein grosses Script mit suchmaschinenfesten URLs zu versehen.

Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, was die beste Methode ist, die Parameter per mod_rewrite anzusprechen:

1. Möglichkeit: /
Die Methode wird ja oft verwendt, dh. die URL lautet dann sowas wie
/DIR/rub/Computer/pn/3/.../
-> Finde ich nicht so gut, weil das System doch eine gewisse Anzahl von Parametern hat und dies einer extremen Verschachtelung entsprechen würde.

2. Möglichkeit: ~ .html
Die Methode findet sich nun immer öfters, dh. die URL wird als HTML-Seite getarnt, die URL lautet dann so
/DIR/rub~Computer~pn~3.html
-> Vorteile nur eine unterebene, relevante Begriffe in URL, mein Problem hierbei ist das Trennzeichen der Parameter, ich habe jetzt die "~" verwendet, das sieht lustig aus, man sieht es nicht so oft, aber ich das wirklich gut. Leider gehen nicht allzuviele Zeichen, weil viele Zeichen in den Parameters selber vorkommen, ich würde lieber "," oder "-" verwenden, das geht aber leider nicht.

Die Frage ist jetzt, wie sind beide Methoden grundsätzlich zu bewerten und welche Trennzeichen wäre ideal bzw. seht Ihr bei "~" ein Problem?

Bis gespannt ...

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 21.10.2006, 14:59
von net(t)worker
hmm... da wäre doch erstmal die Frage wie Google und Co das ~ interpretieren, gilt es da als Trennzeichen oder als normales zeichen....

Verfasst: 21.10.2006, 15:07
von marky
Hallo,

ich denke Google macht es sich einfach und arbeite mit dem Regex \w -> azAZ_09 das würde auch erklären, dass der "-" aus Trennzeichen gewertet wird, im Gegensatz zum "_".

Ein ":" würde auch gehen, oder "$§*;".

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 21.10.2006, 19:59
von PageRenk
Hallo

Ich weiß nicht was gegen eine url in form von www.domain.de/param-1.htm?

Schau doch mal hier in die Adresszeile.
Und die Seiten dieses Forums sind sehr schnell im Google index.

Verfasst: 21.10.2006, 20:08
von marky
Hallo,

die URL enthält ja Content aus einer Datenbank und da ist sehr wahrscheinlich, dass auch das "-" vorkommt - dann würde das nicht mehr gehen, ich muss quasi ein Zeichen nehmen, das eine möglichst hohe Wahrscheinlichkeit hat, nicht in den Parametern vorzukommen.

Verfasst: 21.10.2006, 20:27
von PageRenk
Warum übergibst du nicht die id des Inhaltes der Datenbank, und liest dann anhand der id die Datenbankinhalte aus?
Die id wird doch keine (-)-Zeichen enthalten!?

Verfasst: 21.10.2006, 20:29
von marky
Hallo,

das ist eine andere Logik - ist keine DB wie mysql, sondern ein eigenes System. Zudem werden auch Titel und andere Texte in der URL geführt. Daher ist das eher kritisch.

Verfasst: 21.10.2006, 21:26
von net(t)worker
marky hat geschrieben:Hallo,

das ist eine andere Logik - ist keine DB wie mysql, sondern ein eigenes System. Zudem werden auch Titel und andere Texte in der URL geführt. Daher ist das eher kritisch.
falls du dort eine eindeutige ID hast, könnteste die auch mit in der URL aufführen, und aus den texten alle - entfernen.... um die URL dem jeweiligen Artikel zuzuordnen kann man dann die ID verwenden, dann ist egal was mit dem text ist...

Verfasst: 22.10.2006, 07:31
von matin
edvsb hat geschrieben: Wer bitte sagt das? Das lese ich hier immer öfter. Meine Domains sind alle mit "_" aufgebaut und Google erkennt das sehr wohl. Wer bitte kann das Gegenteil beweisen, dass Goofle das nicht erkennt. P.S. Kann 20 Domains dagegen halten bei denen es so ist.
https://www.abakus-internet-marketing.d ... media+test

Verfasst: 22.10.2006, 10:11
von pr_sniper
@marky: der Grundgedanke sollte immer nur die unbedingt erkennbare Struktur und Gliederung des konkreten Shops sein.

Mod_rewrite macht nur Sinn, wenn jedes Verzeichnis darin auch notwendig ist, was ich bei /DIR/rub/Computer/pn/3/.../ stark bezweifeln darf.

Falls sich die Seiten tatsächlich durch die Rubik Computer und dabei das 3.Gerät unterscheiden, genügt doch völlig "/computer/3.html" als statische URL für alle Besucher (incl. Googlebot).

Eine Differenzierung erfolgt durch die Verzeichnisse (ggf. Unterverzeichnisse, möglichst flache Struktur), für einzelne Produkte (=Seiten, Dateien) durch maximal 1...2 Trennstriche.

Eine konkrete dynamische URL hätte aber die richtige, vollständige Antwort erleichtert, denn SEO sollte immer konkret sein.