Seite 1 von 1
Wann ist die htaccess zu groß?
Verfasst: 09.01.2007, 12:06
von Alpinist
Nach dem Ausmisten von ungültigen URL-Aufrufen ist meine htaccess mit den 'redirect permanent' Zeilen doch recht groß geworden (ca. 500 Zeilen). Die Aufrufgeschwindigkeit hat sich dadurch aber nicht beeindrucken lassen.
Nun stellt sich mir die Frage ob dieses Vorgehen sinnvoll ist, wenn die htaccess noch länger wird. Insesondere für Ladezeit, Serverlast, etc... Wie sind da eure Erfahrungen?
Grüße
Verfasst: 09.01.2007, 12:18
von ole1210
Ich habe vor einigen Wochen unsere Produkte in großem Stil umgestellt. Daher sind zwischenzeitlich SEHR viele 301er und 410er drin.
Aktuell gut 300 kB und ca. 5200 Zeilen.
Arbeitet absolut einwandfrei. Ist wohl am meisten vom Server abhängig!
Verfasst: 09.01.2007, 12:23
von Alpinist
Hab ich auch nicht erwartet. Wird halt einmal in den Cache geladen und gut is
Eine Optimierung ist wohl auch nicht mehr möglich, oder?
Z.B. andere Syntax, Gruppierung, Sortierung, etc...
Verfasst: 09.01.2007, 12:27
von ole1210
Boa....da hab ich keine Ahnung....ich "optimiere" mein ehtaccess immer, bis ich keinen 500er mehr bekomme. Damit bin ich schon vollkommen glücklich.
Verfasst: 09.01.2007, 12:33
von DZVO
also ich mach solche redirects über php und halte meine htaccess so schlang wie möglich.
Verfasst: 09.01.2007, 13:02
von Pompom
Hab ich auch nicht erwartet. Wird halt einmal in den Cache geladen und gut is
So ist es.
also ich mach solche redirects über php und halte meine htaccess so schlang wie möglich.
Das dürfte aber die serverlastigere Variante sein.
Verfasst: 09.01.2007, 13:24
von pr_sniper

- die .htaccess sollte möglichst klein sein. Klar.
Sie liegt immer auf dem Server, damit die erlaubten URLs erreicht werden. Das darf mit einer lokalen ".htaccess" (die man ja verändern könnte, die veraltet sein kann) natürlich nicht möglich sein.
Für eine optimale Größe der .htaccess ist die Kenntnis über Struktur und Aufbau der Domain notwendig.
Statt jede Datei einzeln zu betrachten, zu lenken, sollte man Regeln und Gemeinsamkeiten erkennen. Oft reduziert sich der Unterschied lediglich aufs Verzeichnis (z.B. Unterforum, Produktgruppe) und die laufende Nummerierung (z.B. Thema, Produkt) - 2 Parameter. Der Rest kann und muss raus.
Etwas PHP, die kurze .htaccess und selbst die URL
https://www.abakus-internet-marketing.d ... 36517.html könnte noch weiter gekürzt werden in
https://www.abakus-internet-marketing.d ... 36517.html oder "sprechend" fürs Verzeichnis
https://www.abakus-internet-marketing.d ... 36517.html (ereg_replace)
Verfasst: 09.01.2007, 13:38
von Alpinist
pr_sniper hat geschrieben:die .htaccess sollte möglichst klein sein. Klar.
Und genau um dieses 'Klar' geht es in diesem Thread, nicht um den Hinweis der Nutzung einer RegExp.
pr_sniper hat geschrieben:Für eine optimale Größe der .htaccess ist die Kenntnis über Struktur und Aufbau der Domain notwendig.
Es geht um die Umleitung von einzelnen Seiten mit eindeutigen, nicht auffolgender IDs (weil die Zwischenseiten bestehen bleiben sollen), somit fällt die RegExp in meinem Fall definitiv aus.
Des Weiteren ist die Ausführung von statischen Redirects aus dem Cache deutlich schneller als die Ausführung von komplexen RegExps. Die PHP Lösung ist auch nicht brauchbar, da die nativen Apache Parser deutlich schneller arbeiten als die PHP Interpreter.
Grüße