Seite 1 von 2

Aufwand für Installation von osCommerce?

Verfasst: 26.02.2007, 14:39
von WilliWusel
Hallo Forum,

wir beabsichtigen, auf unserer Webseite einen Shop auf Basis von osCommerce (bitte darüber keine Diskussionen!) zu installieren. Der Auftrag wird von dritter Seite ausgeführt, hierzu haben wir ein Angebot vorliegen, das ich gerne mal gegenchecken würde.

Was schätzt ihr aufgrund eurer Erfahrung, welcher Zeitaufwand dafür realistisch ist, incl. Einrichtung der Payment-Systeme? Es sind Anpassungen am Layout erforderlich (soll sich am Firmen-CI orientieren), es müssen aber keine Daten übernommen werden (werden händisch eingegeben).

Ich bitte um möglichst viele Erfahrungswerte, gerne auch per PN.

Verfasst:
von

Verfasst: 26.02.2007, 15:05
von matin
die installation lässt sich relativ rasch durchführen, beim layout hängt es davon ab, was alles individuell angepasst werden muss ... das geht von 1 stunde bis 1 arbeitstag, wenn ein völlig individuelles template programmiert werden muss, dann auch länger. kniffelig sind oft auch die versandkosten, anonsten sind die zahlungsarten und versandarten eigentlich per knopfdruck installiert.

Verfasst: 27.02.2007, 08:54
von WilliWusel
@matin: Danke! :D

@all: weitere Meinungen? :roll:

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 27.02.2007, 09:09
von Ibu400
warum nicht xt-commerce ist 1000mal besser und vor allem ist man mit den Templates total flexibel was das layout betrifft

Verfasst: 27.02.2007, 09:38
von Clarius
Bei der reinen Installation stimme ich matin zu, daß diese sich rasch durchführen läßt. In der Einrichtung von vorhandenen Zahlunsmodulen sehe ich auch nicht das Problem.

Ein Templatesystem klingt sehr schön, aber wenn das Layout einmal steht, dann ändert sich da normalerweise nicht ständig was. Ich würde diesen Vorteil von XT vernachlässigen.

Aber außer der Standard-Einrichtung des Shops werden sicherlich noch Funktionen hinzugefügt bzw. verändert (Bewertungsfunktion ändern/ erweitern, Meta Tags, Suma-freundliche URL, Linktausch-Modul :wink: , Login-Funktionen, Kaufen ohne Account, Suchfunktion komfortabler machen, kleines CMS einbauen, Wawi Anbindung und nicht zu vergessen die gesetzlichen Anforderungen). Das kann durchaus noch richtig Zeit kosten.

Es hängt aber auch davon ab, ob der Dienstleister die normale OSC-Installation nimmt, und dann rein für Dich anpasst, oder eine erweiterte eigene Version hat, oder eine sogenannte loadet Version (mit bereits eingebauten Erweiterungen) hat.

Von einer Standard-Installation ohne Erweiterung/ Anpassung würde ich absehen, weil da auf jeden Fall einige Sachen fehlen. Von einer Loadet Version würde ich ebenfalls absehen, weil sich nicht immer alle Erweiterungen miteinander vertragen. Außerdem kann der nicht sachgemäße Einbau einer Erweiterung bzw. die Erweiterung selbst ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Der Zeitaufwand dafür läßt sich schwer oder gar nicht abschätzen. Da muß imho noch über einige Sachen nachgedacht werden.

Was vielleicht hilft, ist das Mitlesen im OSC-Forum und das Ansehen der Contribs und Live-Shops. Vorausgesetzt, das Projekt steht nicht unbedingt unter Zeitdruck. So kann man sehen, was andere aus OSC gemacht haben, welche Erweiterungen es gibt, und welche Erfahrungen gemacht wurden.

Grüße
Andreas

Verfasst: 27.02.2007, 09:39
von WilliWusel
Ibu400 hat geschrieben:warum nicht xt-commerce ist 1000mal besser und vor allem ist man mit den Templates total flexibel was das layout betrifft
Wir würden den Auftrag gern an eine bestimmte Firma vergeben, die offenbar osCommerce favorisiert (vielleicht, weil sie sich nur damit auskennt, muss ich noch mal eruieren...).

Verfasst: 27.02.2007, 09:47
von WilliWusel
Clarius hat geschrieben:Vorausgesetzt, das Projekt steht nicht unbedingt unter Zeitdruck.
Wichtig ist vor allem, das für uns beste System zu finden, wobei das für Laien in diesem Bereich vermutlich schwer zu beurteilen ist. In diesem speziellen Fall spielen aber (leider) auch firmenpolitische Strategien eine Rolle, s. meine Antwort oben. Danke für Dein ausführliches Statement. :D

Verfasst: 27.02.2007, 10:04
von Ibu400
Ein Templatesystem klingt sehr schön, aber wenn das Layout einmal steht, dann ändert sich da normalerweise nicht ständig was. Ich würde diesen Vorteil von XT vernachlässigen.
dann zeig mir mal bitte einen Shop der mit os genieriert wurde und ein vernünftiges Layout besitzt (meist riecht man dieses 0815 os Einheitsbrei-Design schon 200m gegen den Wind)...aber ich lass mich gerne eines besseren belehren

Verfasst: 27.02.2007, 10:47
von Clarius
Ich finde, man sollte hier Layout und Design nicht in einen Topf werfen.

Ich habe zwei Shops, die mit dem OSC Standard Layout laufen. Das Design wurde aber (im Rahmen meiner zu kurz gekommenen gestalterischen Möglichkeiten :oops: ) geändert.

Der Vorteil von dem Standard-Layout ist, daß die Usability recht gut ist, und Besucher aufgrund der hohen Zahl OSC Shops vielleicht sogar besser damit zurecht kommt.

Die Nachteile vom Standard-Design sind die Farben, die gleichgroßen Schriften in den Boxen-Überschriften und im Boxentext, die Breite des Shops, welche sich dem Browserfenster anpaßt, und bei einer Breite >1024 nicht mehr wirklich schön aussieht. Hier sollte etwas getan werden.

Aber ich bin der Meinung, daß man mit dem Standard Layout und einem angepaßten Design sehr hübsche, gut funktionierende Shops bauen kann.

Ich habe viele Designs gesehen, die schlicht und übersichtlich waren, und andere die waren über-styled und unübersichtlich. Manche mit, manche ohne Templates.

Ich will hier nicht an einem Glaubenskrieg teilnehmen, welches Shopsystem besser ist. Ich arbeite seit 2003 mit OSC, habe mir XTC angesehen und eine Testinstallation laufen. Ich werde aber bestimmt nicht umsteigen. Das hängt zum Teil damit zusammen, daß ich in meinen Shops viele Anpassungen gemacht habe, die mir im XTC wieder fehlen würden. Bei einer Neuinstallation muß das jeder für sich bzw. für seinen Shop entscheiden.

Da die meisten hier täglich die Götter der Suchmaschinen anbeten, überzeugt euch vielleicht das hier https://www.google-store.com/index.php.

Grüße,
Andreas

Verfasst: 04.03.2008, 01:07
von mobilize
Hallo,
hinsichtlich Layout und Design:
Dieses ist unabhängig vom verwendeten System. Egal ob XT:commerce oder OS-Commerce, wenn man ein Layout und Design auf das eine System legen kann, so auch auf das andere. Eine Template Engine wie bei XT:commerce dient nur "Nicht Programmierern" der einfacheren Umsetzung. Mittels PHP kann man im Gegenteil das Layout noch mehr beeinflüssen als mit Smarty etc.
Auch spielt bei der Implementation Layout und Design eine große Rolle:
Für eine hochwertige individuelle Seite mit CI etc würde ich persönlich 2 Tage unserer Medien Designerin ansetzten.
Wenn man einfach nur ein Standard Template "anpasst", ist das Ganze auch in 2 Stunden realisierbar.
Grüße
Robin

Verfasst: 04.03.2008, 07:46
von nachfrag
Morgen,

wenn man wirklich sagen könnte, dass das Aufsetzen eines Shops mit der Zeit, die man "im stillen Kämmerlein" mit Programmieren und Layouten getan wäre, könnte man die Zeit in Stunden kalkulieren.

Aber erfahrungsgemäß ist es das bei weitem nicht:

Viele Kunden merken erst, wenn sie etwas im Livebetrieb sehen, dass sie dieses oder jenes gerne anders hätten (auch wenn es im gezeigten Design auch schon so aussah). Dann haben sie meistens jede Menge Fragen:
Wie bekomme ic die Auflistung etwas eingerückt, warum sieht de Detailansicht nicht besser aus, kann man das hier im Bestellvorgang nicht anpassen? ...

Es sei denn es ist ein Auftrag wie: Ich installiere Ihnen das und Sie kommen damit dann alleine(!) klar.

Ansonsten spielt es für den Aufwand sicherlich eine Rolle, ob
  • es der erste Shop des Kunden ist
    der Kunde zumindest ein paar HTML Kenntnisse hat (das erleichtert das Erklären oft ungemein)
    es ein Kunde ist, bei dem zu erwarten ist, dass er einen durch stundenlange Telefonate von der Arbeit abhält ;)
Da können aus ein paar Stunden schnell zwei oder auch drei Manntage werden ... es kommt darauf an, zu welcher Sorte Kunden du gehörst (wobei die wenigsten meiner Kunden einen Abakus Account haben, das spricht schon mal dafür, dass man nicht so viel erklären muss ;) )

Grüße

Verfasst: 04.03.2008, 08:09
von Vitali Neumann
1-3 Tage.

alles was schneller geht ist unfug und keine saubere arbeit.

Verfasst: 04.03.2008, 08:30
von mobilize
nachfrag hat geschrieben: Da können aus ein paar Stunden schnell zwei oder auch drei Manntage werden ... es kommt darauf an, zu welcher Sorte Kunden du gehörst (wobei die wenigsten meiner Kunden einen Abakus Account haben, das spricht schon mal dafür, dass man nicht so viel erklären muss ;) )

Grüße
Hallo,
da stimme ich mit 'nachfrag' überein.
Bei meiner Aussage bin ich auch nur von der Entwicklung eines Layouts und Designs ausgegangen, nicht von der Implementierung des Shops.
Eine pauschale Kalkulation eines Shops ist nicht möglich, insbesondere dann nicht, wenn individuelle Erweiterungen gefragt sind.
Diese sollte auf Basis eines Lasten/Pflichtenheftes geschehen, damit jeder weiss, "woran er ist".
CeBTI 2008 Grüße
Robin

Verfasst: 04.03.2008, 08:35
von pvdb
Ich hatte bei OsCommerce im Forum mal gefragt, wie lange die für Ihren Shop gebraucht haben. Dies waren oft Monate. In der Zeit kann man auch eigenes System bauen.

Also binnen einer Woche wird da nix gehen, außer du kaufst dir hier nen fertigshop.

Verfasst: 04.03.2008, 08:42
von Loptr
Tach!
Also ich würde nicht unbedingt immer gegen osC sprechen. SEO technisch lässt sich beides osC wie xtC gut anpassen (beim osC sinds halt ein paar kleine Feinigkeiten mehr).

Selbst mit dem Layout kann man etwas tricksen. xtC ist da wirklich sehr komfortabel, allerdings gibt für osC die Contrib STS (simple template system). Mit der Erweiterung hält sich auch das switchen in den Sourcescodes in Grenzen.

Die meisten osC, die von extern angeboten werden sind sowas von umstrukturiert, erinnert manchmal nur noch die URL an den osc.

Also Zeitaufwand würde ich in etwa so kalkulieren:
1. Installation bis Basic: 10 Minuten (is ja nur runterladen, DB einrichten und Daten bei Installation eingeben)

2. Contribs: Je nach Erfahrung des Programmierers und den gewünschten Integrationen ca. 1/2 - 1h pro contrib, ggf. trial and error (Troubleshooting ;-)) pro contrib 1h -2h

1 und 2 dürften bei nem vorgefertigten Shopsys schon etwas zeitlich "optimiert" sein.

3. Layout/Design
und da wirds kompliziert :-)
Ich würd mal sagen Erstellung Design (mit Absprache, verschiedene Designvorschläge, etc) dürfte ca. mind. 1/2 - 2 Tag dauern

4. Umsetzung im osC 1 - maximal 2 Tage (kommt nun halt drauf an, ob STS verwendet wird) - auch hier sollte man das trial & error nicht vernachlässigen, da man es ja jedem Browser recht machen muss

Wenn man das zusammenrechnet kommt man auf ne Woche oder so??? :D

PS: Optional kommt da noch SEO, welche -je nach Notwendigkeit- stark variieren kann. :-)