Seite 1 von 2

SEO: GET-Variable vs. keyword.html

Verfasst: 21.04.2007, 10:49
von Marik
Hallo Liebe Gemeinde,

Stehe vor einem kleinen Problem: Ich weiss nicht wie Google tickt.

Zwei Möglichkeiten:

1.) www.domainname.de/index.php?bereich=key ... i=keyword2

2.) www.domainname.de/keyword1/keyword2.php

Versteht ihr was ich meine?
Das erste ist eine schoene dynamsiche Struktur mit PHP realisiert, indem das richtige Script aufgrund der beiden Variablen included wird.

In dem anderen Beispiel ist es statisch mit Ordnernamen und Scriptnamen in der URL.

Beide enthalten die erzielten Keywords die ich in der URL unterbringen will.

Doch bewertet google die beiden URLs gleich? Oder hat der statische einen Vorteil?

Danke im Voraus
Marik

Verfasst:
von

Verfasst: 21.04.2007, 10:57
von msuess
Bei Deinen Beispielen behaupte ich einmal, dass (1) sogar einen Teick besser geeignet sein dürfte als (2). Warum? In (2) baust Du Verzeichnisstrukturen auf, während in (1) es theoretisch im Rootverzeichnis liegt. Keine Aussage ohne "aber" im SEO-Bereich ... Lösung (2) ist flexibler nutzbar. Wenn Du auf Keyword1 optimieren willst und unter index.php/keyword1 eine landing page einfügst ... oder mehree Kombinationen keword1 + keywordX hast, ist natürlich (2) wieder effektiver. Was Du tun solltest, wenn Du Dich für Lösung (2) entscheidest: weg mit der index.php

Verfasst: 21.04.2007, 11:05
von Marik
Achja dummer Fehler meinerseits, habs mal geändert.

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Verfasst: 21.04.2007, 14:07
von SISTRIX
-> www.domainname.de/keyword1/keyword2 ist die optimale Lösung.

Gruß Johannes

Verfasst: 21.04.2007, 14:16
von Marik
Danke fuer die Loesung aber gibs dafuer jetzt auch ne Begruendung oder ist es einfach so?

Dein Vorredner tendierte, so wie ich das verstanden habe, sogar ein bisschen zu dem anderen Beispiel.

Baba Marik

Verfasst: 21.04.2007, 14:18
von SISTRIX
Guck mal hier (https://www.sistrix.com/suchmaschinenop ... npage.html) zu URI-Design. Die Parameterlösung zu favorisieren finde ich ... kreativ :-)

Gruß Johannes

Verfasst: 21.04.2007, 16:06
von msuess
Parameter (wie im diskutiertem Beispiel) werden nach meinen Erfahrungen von Google inzwischen genau so gewichtet wie sogenannte "schöne URL", zumindest ist kein großer Unterschied feststellbar. Big G muss da was gedreht haben. Seit Spätherbst ist übrigens auch in den Richtlinien nicht mehr aufgeführt, dass die Spider mit dem Parameter "ID" Probleme haben. Kommt wirklich darauf an, was man wie machen will ... Kreativität ist ja bekanntlich nicht allzuschlecht ;)

Verfasst: 21.04.2007, 17:09
von pr_sniper
:D Kurze, aussagekräftige URLs (=Short-URLs) mit geringer Verzeichnistiefe sind richtig - weil sie User (der menschliche) und Robots leichter aufnehmen, auswerten und sich auch merken können. Was kann da noch hineininterpretiert werden?

Die optimale URL für kleinere Websites sieht wohl deshalb im Idealfall nur so aus:
www.domainname.de/keyword.html (wir reden über HTML-Seiten), dagegen für mittleren Umfang www.domainname.de/keygruppe/keyword.html bzw. auch -seltener bereits- www.domainname.de/keygruppe/unterkeygruppe/keyword.html .

www.domainname.de/[b]index.php?bereich=[/b]keyword1&datei=keyword2 - in dieser "URL" ist die Hälfte Redundanz = Unsinn, Blödsinn, Schrott, ohne Aussage ... (dick gekennzeichnet, zusätzlich die zwei Gleichheitszeichen).

Verfasst: 21.04.2007, 17:19
von msuess
@pr_sniper ... und du glaubst wirklich dass Google Gleichheitszeichen nicht rausfiltern kann genau so wie sich wiederholende parameter *ggg* ... wie gesagt, in einigen Fällen sind Parameter ratsamer ... mit sog. sauberen URL gewinnste keinen Krieg. Einfach mal nachdenken und kreativ sein ;) Bin ja auch schon ein bisserl dabei und nutze alle Möglichkeiten ... z.B. unter Einbeziehung der Blogsuche bei Wordpress habe ich mit Parametern sehr, sehr gute Erfahrungen. Daher kann ich auch vergleichen ...

Verfasst: 21.04.2007, 18:07
von pr_sniper
nee, das Forenscript hier erlaubte mir keine Auszeichnung der Gleichheitszeichen als Müll, deshalb die verbal Ergänzung.

Schrott, also unnütz zur Lokalisierung der HTML-Datei, für den Leser sowieso, sind sie wohl ohne Zweifel - da nutzen keine Philosophien ...

Das wirst du schon noch verstehen ...

Verfasst: 22.04.2007, 01:01
von msuess
ja, sniper, irgendwann du vielleiht auch ...

Verfasst: 22.04.2007, 02:28
von deldao
gut, msuess, für google macht es keinen Unterschied, aber pr_sniper meinte u.a. das eine "schöne" Url auch für den User besser ist und das ist ja wohl klar, oder?

Verfasst: 22.04.2007, 07:23
von msuess
hi deldao ... ich denk halt praktisch. schöne urls ... ok. meine zig blogs generiern alle schöne urls in verschiedensten formen und farben aber immer nach der gleichen art: der titel wird zr url. bitte schau mal in meine aktuelle signatur und klick mal auf ein paar überschriften ... haben diese monster urls noch was mit usability zu tun? oder vergleich mal diese generierten urls zu denen (überhaupt nicht optimierten) auf https://q48.de/ ... ich weiss nicht was da benutzerfreundlicher ist. klar, für die suma sind die generierten auf meinen blogs besser ...

jeder (da nehme ich mich nicht aus), der hier tipps weiter gibt macht den fehler, dass er "seine standard" als gegeben voraus setzt, also bsw. kleine einstellungen, die man für normal hält. ich nehme mal den vorschlag von johannes

"-> www.domainname.de/keyword1/keyword2 ist die optimale Lösung. "

das ist in vielen fällen sicher optimal. johannes hat bestimmt auch daran gedacht, dass es ein problem mit dem slash am schluss geben kann, wenn einige leute auf .../keyword1/keyword2, andere jedoch auf .../keyword1/keyword2/ verlinken. in diese falle bin ich im herbst selber erst gelaufen. er schreibt dies nicht dazu, weil es eben für ihn standard ist, den slash mit zu berücksichtigen. ich umgehe das problem mit dem slash, indem ich die endung html benutze.

johannes möchte mit seiner lösung beispielsweise flexibel bleiben und die engine (php, phyton oder perl-cgi ...) jederzeit wechseln zu können. gut, für mich wäre die standardvorgehensweise dann, das suffix html in einer config eben der ensprechenden engine zuzuordnen. das funktioniert genau so, ist eben mein standard.

um den bogen zu bekommen, warum ich hier nochmal diesen post in aller gerrgottsfrüh geschrieben habe: jede der hier gemachten lösungen ist mir sicherheit richtig und optimal, aber nur wenn die standards des tipp-gebenden seo eingehalten werden. was ich überhaupt nicht mag sind menschen, die meinen den göttlichen odem eingehaucht bekommen zu haben und auf andere schulmeisterliche bemerkungen wie "Das wirst du schon noch verstehen ..." wie gottvater zeus daselbst aus ihrem selbstgeschaffenen expertenhimmel herabschleudern. man sollte bedenken, dass zeus oftmals als stier auf der erde weilte. vielleicht ist mach möchte gern kein halbgott, sondern doch ein ochs.

ich möchte auch noch ein praxis-beispiel zum besten geben, für leute die mit wordpress arbeiten, die sache mit den parametern selbst ausprobieren und gleichzeitig ein paar seiten mehr im index haben möchten. bitte sparsam verwenden!

(1) man schreibe eine page zu einem keywort seiner wahl. dieses key sollte aber schon auch in paar artikel zu finden sein, sonst macht es keinen sinn. ich benutze bei news blogs beispielsweise orte als key.
(2) die internen suchergebnisse von wp sollten sowieso nur die excerpte liefern. wenn nicht sofort nachholen. es gibt auch ein nettes plugin für schönere excerpte.
(3) danach suchen. die url sollte die form ../index.php?s=key haben. diese url ist für google m.e. genau so gut wie ../key
(4) die such url von extern anlinken oder in footer nehmen
(5) über das ergebnis hier berichten

ja, ich weiss. man kann auch eine seite zu diesem key schreiben, klar. aber die muss man eben schreiben, bei dieser lösung generiert man. ein aufschrei wegen dc! benutzt man excerpt und hat immer artikel vernünftiger länge ist das kein dc. aber sparsam einsetzten. zuviele solcher suchseiten mit fast identischen treffern ist natürlich trotzdem dc.

nun noch ein wort zu zahlen in urls, die ja laut sniper dann wohl auch nur verschwendung wären: "Die URL jedes Artikels muss eine eindeutige Zahl enthalten. Diese muss mindestens dreistellig sein. Beachten Sie, dass diese Zahl nicht ausschließlich aus vier Zahlen bestehen darf, die einer Jahreszahl entsprechen." das ist eine technische voraussetzung für die aufnahme einer news site bei google news. bei einem meiner kunden laufen gut 100 news pro tag auf, dann könnt ihr mal nachrechen was da für zahlenkombis nach ein paar jahren daraus werden. die stehen in den urls. ich wiederhole mich: nicht jede lösung passt immer.

so, jetzt nochmal eine runde schlafen ... noch müde vom bowling ... viel spass beim ausprobieren. ich stelle auf textpattern um, da geht das auch anders.

Verfasst: 22.04.2007, 07:38
von pr_sniper
:D Danke für die Unterstützung und den Hinweis auf den User - den viele hier im Forum immer wieder vergessen.

Der Begriff URL aber auch zur maschinellen! Bestimmung des Platzes einer Datei im Internet scheint überhaupt nicht klar zu sein:

Die markierten Bestandteile der "Muster-URL" sind völlig überflüssig (eben Redundanz, Unsinn). Sie erzeugen lediglich längere Zeichenfolgen, benötigen mehr Speicherplatz und Bandbreite in der Übertragung, sollen dann aber sogar noch erkannt und herausgerechnet werden. Wie sinnig...

Für msuess: Es ist wie eine Wegbeschreibung von München nach Berlin über Hamburg, obwohl Hamburg überhaupt nicht angefahren werden soll ...

Und das hat natürlich negativen Einfluß auch auf die Rechner- Ressourcen. Informationen -Keywords- für Bots tragen sie zudem auch nicht.

Verfasst: 22.04.2007, 08:04
von msuess
pr_sniper hat geschrieben: Der Begriff URL aber auch zur maschinellen! Bestimmung des Platzes einer Datei im Internet scheint überhaupt nicht klar zu sein:
komm, erkläre es uns allen!

pr_sniper hat geschrieben:Die markierten Bestandteile der "Muster-URL" sind völlig überflüssig (eben Redundanz, Unsinn). Sie erzeugen lediglich längere Zeichenfolgen, benötigen mehr Speicherplatz und Bandbreite in der Übertragung, sollen dann aber sogar noch erkannt und herausgerechnet werden. Wie sinnig...
lieber sniper, nicht immer solche schnellschüsse. scharfschützen zielen sehr lange bevor sie feuern.

https://www.waldherz.de/karpaten-luchsi ... 3.20070408

das ist ein beispiel für eine schön optimierte url (die zahlen am schluss sind aus einem anderen grund da)

kürzer wäre

https://www.waldherz.de/index.php?a=234 (dummy url, die gibt es nicht!)

oder

https://www.waldherz.de/index.php?s=karpaten

also wenn ich mich nun ganz dumm stelle. dann er klär mir doch mal warum die schöne url (1) weniger bandbreite verwendet und (2) weniger speicherplatz (!!!) verbraucht. lass mich an deiner göttlichen weisheit teilhaben! seo ist mystik!
pr_sniper hat geschrieben:Für msuess: Es ist wie eine Wegbeschreibung von München nach Berlin über Hamburg, obwohl Hamburg überhaupt nicht angefahren werden soll ...
wir sind auf diese diskussion gekommen, da es eine fragestellung gab, ob parameter oder umgeschriebene url optimaler sind. ich verstehe den zusammenhang deine ausführungen nicht. bitte erkärs mir.

pr_sniper hat geschrieben:Und das hat natürlich negativen Einfluß auch auf die Rechner- Ressourcen. Informationen -Keywords- für Bots tragen sie zudem auch nicht.
ich bin baff. mod_rewrite verbraucht keine resourcen? bitte kläre mich unwissenden dau auf! wenn ich 100 anfragen pro sekunde habe, dann stell ich eben eine entsprechende kiste hin. kaspereien wie resourcen tragen gar nichts zur klärung des eigentlichen sachverhaltes.

einen punkt für urls haben wir noch gar nicht richtig beleutet. diese schachtelungen, unterverzeichnisse etc. genau diese sind es nämlich, die spider und bot hürden.

sniper, komm doch mal wieder auf den eigentlichen punkt zurück, beantworte bitte meine fragen (und stell nicht lauter behauptungen auf, die du nicht belegst).