Seite 1 von 1

nachteile statischer seiten?

Verfasst: 22.05.2007, 11:24
von Djulo
Hallo

statische seiten sind ja für suchmaschinen besser als dynamische. doch die dynamischen kann man ja mit mod_rewrite umschreiben und den spidern vorgaukeln, dass es statische wären. (so viel ist mir bekannt)

doch wenn man bei einer seite kaum etwas ändern muss bzw. ganz, ganz selten, wäre es da schlimm komplett alles statisch zu machen?
was wären in diesem fall die nachteile statischer seiten außer wenn man eine änderung macht diese dann auch auf alle seiten zu machen.

danke und gruß

Verfasst:
von

Verfasst: 22.05.2007, 11:37
von DZVO
naja einbau von loggingtools zum beispiel das würde bei statischen documenten nur üer JS z.B. funktionieren aber wenn man sowas nicht braucht dann kann man auch statische seiten schreiben.

Verfasst: 22.05.2007, 11:52
von advisor
Ich habe momentan nur statische Seiten.

Arbeite mich aber gerade in Typo3 ein (ächz).

Einen Nachteil kenne ich nicht.

Bei den statischen liebe ich es besonders, dass man wirklich jede Zeile Code
so anpassen kann wie man möchte.

Bei kleinen Präsenzen die kein Redaktionelles System benötigen und/oder
von Dritten "bearbeitet" werden müssen/sollen, ein grosser Vorteil. :wink:

Verfasst: 22.05.2007, 11:53
von Ehemalige Nutzer Z
noe ist nicht schlimm die seiten komplett statisch zu erstellen. :D
selbst die "loggingtools" sind nicht das prob. ... gehen tut so ziemlich alles.
man muss nur wissen wie. *grummel* ;)

EDIT: joo typo3 ^^ bin da auch gerade dran.. Mein Beileid. *grins*

Verfasst: 22.05.2007, 12:03
von SloMo
Wenn man auf Dynamik verzichten kann, kann man durchaus auch statische Seite bauen. Es gibt übrigens in so ziemlich jedem HTML-Tool Templates, so dass man bei Änderungen des Layouts einer statischen Site nicht unbedingt benachteiligt ist. Man ändert einfach das Template und läd die Site neu hoch - dieses Prozedere ist dann bei beiden Varianten gleich aufwendig.

> statische seiten sind ja für suchmaschinen besser als dynamische

Das klingt bei Dir wie ein Naturgesetz. Dabei ist es eigentlich eine Glaubensfrage. Warum sollte eine Suchmaschine statische Seiten gegenüber den dynamischen bevorzugen? Gegenthese: dynamische Seiten sind dafür geschaffen, regelmäßig aktuelle Inhalte zu bekommen, während statische Seiten eher dazu neigen, zu altern und irrelevant zu werden. Man könnte schlussfolgern, dass dynamische Seiten von Suchmaschinen bevorzugt werden müssten, weil sie aktueller und "gepflegter" sind.

Ich persönlich glaube, das parametrisierte URLs inzwischen nicht mehr benachteiligt werden, eben weil sie keinen Hinweis auf die Relevanz der präsentierten Informationen liefern.

Verfasst: 22.05.2007, 12:08
von 128
Vorteil von statischen Seiten anstelle von "gemodrewriteten" ;):
Keine Updates der CMS Software notwendig!
SloMo hat geschrieben:Warum sollte eine Suchmaschine statische Seiten gegenüber den dynamischen bevorzugen? Gegenthese: dynamische Seiten sind dafür geschaffen, regelmäßig aktuelle Inhalte zu bekommen, während statische Seiten eher dazu neigen, zu altern und irrelevant zu werden. Man könnte schlussfolgern, dass dynamische Seiten von Suchmaschinen bevorzugt werden müssten, weil sie aktueller und "gepflegter" sind.
Ja, so stelle ich mir die Welt auch vor! ;)
Aber bring mal Google dazu, ein unmodifiziertes phpBB Forum komplett zu indizieren!

Verfasst: 22.05.2007, 12:27
von MonikaTS
128 hat geschrieben:.....
Aber bring mal Google dazu, ein unmodifiziertes phpBB Forum komplett zu indizieren!
eines der wenigen Dinge wo selbst Google Qualitätsansprüche hat

scnr


(ich halt von diesem sogenannten phpBB nicht wirklich arg viel...um nicht zu sagen -gar nix nie )

8)


++++++
ontopic:

meine Erfahrung lehrt mich, dass Google wie so manch andere Suchmaschine gerne sogenannte *sprechende URLs* hat,

man kann ja auch statische Seiten index1.html, index4.html nennen ..usw..
da ist es dann wirklich egal ;)

lg

Verfasst: 22.05.2007, 12:42
von Djulo
@SloMo
> statische seiten sind ja für suchmaschinen besser als dynamische

hast recht klingt wirklich wie ein naturgesetz :wink:
es wird halt oft geschrieben, dass es so wäre


Danke euch für die antworten,also wird es in dem fall kein problem sein alles statisch zu machen.

nochmals vielen dank

Verfasst: 22.05.2007, 13:08
von 128
einfach hat geschrieben:ich halt von diesem sogenannten phpBB nicht wirklich arg viel...um nicht zu sagen -gar nix nie
Inclusive diesem Forum hier?
Djulo hat geschrieben:Danke euch für die antworten,also wird es in dem fall kein problem sein alles statisch zu machen.
Aber keine Frame-Navigationen! Dafür dann schon php und include.

Verfasst: 22.05.2007, 13:34
von Djulo
Aber keine Frame-Navigationen! Dafür dann schon php und include.
danke dir. genau, das habe ich vor. ich muss die frames bei der seite rauszuschmeißen, da die seite aus 2 frames aufgebaut ist.(einmal menü und einmal der "main" teil)

also kann ich ja statt dem menü-frame das menü bei jeder "main"-datei includen, oder? (kenne mich in php kaum aus)

gruß

Verfasst: 22.05.2007, 13:42
von af_mw
SSI kommt ggf. auch gut.
Für ein Poormans-CMS schon fast die halbe Miete:

/mnu-main
/unterordner/mnu-left

Und dann in die einzelnen HTMLs (per SSI oder PHP) includen

Verfasst: 22.05.2007, 13:43
von MonikaTS
128 hat geschrieben:
einfach hat geschrieben:ich halt von diesem sogenannten phpBB nicht wirklich arg viel...um nicht zu sagen -gar nix nie
Inclusive diesem Forum hier?

.........
ja

es gibt eindeutig sicherere Software im Forenbereich und komfortablere auch..
:pimp:

aber viele lieben phpBB ... jeder hat so seine Macken ....
:naund:

Verfasst: 22.05.2007, 14:51
von 128
Djulo hat geschrieben:also kann ich ja statt dem menü-frame das menü bei jeder "main"-datei includen, oder? (kenne mich in php kaum aus)
Grob folgendermaßen:

Die Datei muss auf .php enden (für includierte Dateien nimmt man gerne .inc.php der Übersicht wegen und aus irgendeinem Sicherheitsaspekt den ich jetzt nicht mehr weiß ;)).

Jede Seite wird folgendermaßen aufgebaut:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"https://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>Individueller Titel der Seite</title>
Sonstige individuelle Meta-Angaben
<?php include ("includes/header.inc.php"); ?>
Inhalt der Seite
<?php include ("includes/footer.inc.php"); ?>

In header.inc.php kommen die restlichen Meta-Angaben die für alle Dateien gelten und das gesamte HTML-Gerüst inklusive Navigation und CSS (drin oder eingebunden); alles was vor dem Inhalt kommt.

In footer.inc.php kommt alles, was nach dem Inhalt kommt.

Je mehr Daten du in Header und Footer auslagerst, umso einfacher werden seitenweite Änderungen für dich dann später. Für die brauchst du dann nämlich nur noch die Header, Footer und CSS-Dateien zu bearbeiten und nicht jede Datei einzeln.

Ich würde deshalb in die einzelnen Seiten so wenig HTML-Code wie möglich packen und wirklich nur den individuellen Seiteninhalt.

Tutorial dazu habe ich jetzt nicht gefunden, außer eines für Geld.
Kann aber dieses Buch hier empfehlen, was solche organisatorischen Fragen beantwortet. Ist auf dem aktuellen Stand: https://www.amazon.de/Professionelle-We ... 781&sr=8-1

Verfasst: 22.05.2007, 15:12
von Djulo
@128

wow und

vielen vielen dank für deine bemühungen.

werde halt herumprobieren müssen.

danke und gruß