Seite 1 von 3

h1, h2, h3 Tags in einem Artikel

Verfasst: 05.08.2007, 02:35
von Lurker
Da onpage ja immer wichtiger wird hier mal ne Frage zum richtigen Einsetzen der h-Tags in einem Artikel.

Mal 2 Fallbeispiele und die Frage, welches wohl am besten geeignet ist?
<h1>Titel</h1>

Kurzer Anreißer des Themas

<h2>Kapitel: Analyse</h2>

Text zu Analyse

<h2>Kapitel: Umsetzung</h2>

Text zu Umsetzung

<h2>Kapitel: Auswertung</h2>

Text zu Auswertung
<h1>Titel</h1>

Kurzer Anreißer des Themas

<h2>Kapitel: Analyse</h2>

Text zu Analyse

<h3>Kapitel: Umsetzung</h4>

Text zu Umsetzung

<h4>Kapitel: Auswertung</h4>

Text zu Auswertung
Zur Zeit nutze ich <h1> eigentlich nur für den Titel und im Content arbeite ich nur mit dem strong Tag.

Welche Lösung seht Ihr als die sinnvolste an?

1. h1 im Titel, Kapitel mit strong
2. h1 im Titel, Kapitel mit je h2
3. h1 im Titel, Kapitel durchnummeriert h2-h6

Danke schonmal für Eure Meinungen und Erfahrungen zum Thema.

Gruß Lurker

Verfasst:
von

Verfasst: 05.08.2007, 03:17
von Fantastixxx
Da onpage ja immer wichtiger wird hier mal ne Frage zum richtigen Einsetzen der h-Tags in einem Artikel.
Wer sagt das??? Wohl eher das Gegenteil ist der Fall .....

Verfasst: 05.08.2007, 03:46
von Lurker
Fantastixxx hat geschrieben:
Da onpage ja immer wichtiger wird hier mal ne Frage zum richtigen Einsetzen der h-Tags in einem Artikel.
Wer sagt das??? Wohl eher das Gegenteil ist der Fall .....
In letzer Zeit liest man doch hier immer häufiger von den vielen Rankingfaktoren und das die Links weniger wert sind. ;-)

Verfasst:
von

Verfasst: 05.08.2007, 06:35
von pr_sniper
:D Klar braucht wohl jede Seite oben ne vernünfige Überschrift (Headline 1.Ordnung - H1), sinnvoll sind oft auch Überschriften zweiter Ordnung zur Hervorhebung von Anschnitten, Absätzen auf einer Seite - unbedingt als ein Kriterium verwenden. Der Rest H3...6 ist eher Krümelkackerei, war jedoch ebenfalls begründet.

Verfasst: 05.08.2007, 07:17
von charttec
Das schöne an SEO ist doch, dass man ständig was anderes liest. Ich verwende H1 (H1 soll ja mittlerweile angeblich weniger wert sein als H2 und H3) bis H3.

Verfasst: 05.08.2007, 08:15
von SchnaeppchenSUMA
Hier gibts nen interessante Artikle dazu:

https://www.sistrix.com/news/613-rankin ... etail.html

Verfasst: 05.08.2007, 13:14
von Hasenhuf
@ Lurker, das zweite Beispiel ist von der Bedeutung her Blödsinn. Außerdem hat man wahrscheinlich was falsch strukturiert, wenn man von einer Ordnung nur eine Überschrift hat (außer eventuell bei der 1. Ordnung). Überschriften werden nur gesetzt, wenn man etwas sinnvoll gleichrangig unterteilen kann.

falsches Beispiel 1:
(h1) Tiere:
(h2) Wirbeltiere
(h2) Säugetiere
(h2) Hunde

falsches Beispiel 2:
(h1) Tiere:
(h2) Wirbeltiere
(h3) Säugetiere
(h4) Hunde
...
Da gehen einem auch schnell die Überschriften aus.

richtiges Beispiel 1:
(h1) Tiere:
(h2) Wirbeltiere
(h2) Weichtiere
(h2) Gliederfüßer

richtiges Beispiel 2:
(h1) Tiere:
(h2) Wirbeltiere
(h3) Säugetiere
(h3) Fische
(h3) Vögel
(h2) Weichtiere
...

Wirbeltiere sind eigentlich nicht gleichrangig mit Gliederfüßern und Weichtieren aber das Prinzip sollte erkennbar sein.

Wer das beherzigt, liefert wahrscheinlich Qualität und google könnte das als Maßstab ansehen, Besucher auch.

Verfasst: 05.08.2007, 16:25
von pr_sniper
:D Das Dilemma ist nicht SEO - das Dilemma liegt in der Grundschule und darin, dass jetzt Ferien sind ...

Die wichtigste Überschrift einer Seite - es gibt da nur eine erster Ordnung in H1 entsprechend den HTML- Regeln - sollte natürlich auch diese Seite (und nicht Site als Internetpräsenz gesamt, eine andere Seite oder anderen Quark) beschreiben ...

Geht es auf einer (einzelnen) Seite um Hunde, dann gehört das auch in H1 ...

Tiere (Wirbeltiere, Säugetiere) dagegen wäre völlig verallgemeinert, damit ohne eindeutige Aussage für Besucher und -die nicht ganz doofen- Ingenieure von Google sowieso.

Und nun beurteilt selbst die Beiträge und die "wissenschaftliche" Untersuchung ... - es ist ganz einfach Schwachsinn.

Verfasst: 07.08.2007, 10:44
von Hasenhuf
pr_sniper hat geschrieben: - es gibt da nur eine erster Ordnung in H1 entsprechend den HTML- Regeln -
Quelle? Ich meine dafür, daß es laut HTML-Regeln nur eine Überschrift erster Ordnung zu geben hat. Ich bestreite nicht, daß es sinnvoll sein kann (von mir aus auch meistens ist), nur einemal h1 zu verwenden.
pr_sniper hat geschrieben:Geht es auf einer (einzelnen) Seite um Hunde, dann gehört das auch in H1 ...
Habe ich was anderes behauptet? In meinem Beispiel geht es aber auch nicht um Hunde.
pr_sniper hat geschrieben:Tiere (Wirbeltiere, Säugetiere) dagegen wäre völlig verallgemeinert, damit ohne eindeutige Aussage für Besucher
Und ich dachte noch, nimm ein offensichtliches Beispiel. :roll: Du weißt doch was ein Beispiel ist oder? Du weißt auch, das Überschriften immer mehr oder weniger starke Verallgemeinerungen sind oder? Das eine Überschrift "Weichtiere" ein Kapitel oder allgemein einen Abschnitt zum Thema Weichtiere einleitet versteht eigentlich jeder. Soll das keine Aussage sein oder was ist "Hunde" sonst für eine Aussage? Freilich, wenn es um das Liebesleben der Weichtiere geht, sollte dort "Das Liebesleben der Weichtiere" stehen

"Tiere" bzw. die Systematik der Tiere wäre in den Beispielen oben gleichbedeutend mit dem Thema der Seite, daher h1. Etwas Gleichrangiges wären Pflanzen aber um die soll es im Beispiel nicht gehen. Was ich versuche zu vermitteln, bei Überschriften geht es darum, Gleichrangiges (das hängt natürlich auch vom Zusammenhang und dem, was man aussagen will ab) unter Überschriften gleicher Ordnung zu behandeln. Und es geht darum, daß man normalerweise mehr als eine Überschrift von jeder Ordnung unterhalb einer Überschrift der nächst höheren Ordnung haben sollte, weil die Überschrift sonst wahrscheinlich unangebracht ist.

Das müssen Besucher auch nicht erkennen oder gar selber umsetzen können, es reicht, wenn es den Besucher zugute kommt, selbst wenn es unbewußt ist.
pr_sniper hat geschrieben:ohne eindeutige Aussage für Besucher und -die nicht ganz doofen- Ingenieure von Google sowieso.
Was glaubst Du kann man einem Computer besser beibringen, eine sinnvolle Aussage zu erkennen oder das Vorhandensein einer sinnvollen Struktur von h-tags? Das Beste ist natürlich beides zu tun.

Verfasst: 07.08.2007, 11:50
von advisor
Ich nutze h1 bis h3.

h1 (nur einmal)

h2

h3 (wenn es sich ergibt)

h3 (wenn es sich ergibt)

....

h2

h3 (wenn es sich ergibt)

usw.

Über die Gliederung muss man sich wohl nicht streiten.
Die ist so korrekt.

Was jeweils in h1, h2 und h3 hineingehört ist nicht schwer.

Beschreibender Titel des jeweiligen Absatzes halt.

h1: Die ganze Seite ist der "Absatz".

h2: Der ganze Block bis zum nächsten h2 oder dem Textende
(wenn danach nichts mehr kommt) ist der "Absatz".

h3: Der ganze Block bis zum nächsten h2 oder h3
oder dem Textende (wenn danach nichts mehr kommt) ist der "Absatz".

Verfasst: 07.08.2007, 12:19
von D@ve
Kann mir jemand mal eine Quelle dafür nennen dass H1-Überschriften nur einmal vorkommen dürfen? Auch wenn ich mich damit als N00b oute, aber das höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal...

Gruß, Dave

Verfasst: 07.08.2007, 12:25
von wowglider
kleiner tipp von einem kleinen seo:
benutze h1,2,3 usw so wie es DIR GEFÄLLT, baue deine seiten für besucher... was sieht besser aus? :o

Verfasst: 07.08.2007, 12:32
von Hasenhuf
@ D@ve
Das hört man in Bezug auf Webseiten eigentlich recht häufig, ist aber keine Vorschrift, Standard oder so was. Bei Webseiten kann das auch sinnvoll sein, weil es kein Titel-tag gibt, der wie z.B. bei einem Buch als Titel erkennbar über allem steht. Bei Drucksachen steht der Titel zwar auch häufig nicht zusammen mit folgendem Text oder anderen Dingen auf einer Seite aber er ist wenigstens hervorgehoben bzw. gestaltbar, was beim titel im <head> nicht der Fall ist. Also nimmt man h1, mehr oder weniger mißbräuchlich, weil es dem Titel am nächsten kommt.

PS: Die Mehrzahl meiner Unterseiten hat auch nur eine h1 Überschrift.

Verfasst: 07.08.2007, 19:14
von pr_sniper
:D https://de.selfhtml.org/html/text/ueberschriften.htm - es geht halt um Hierarchien, Strukturen, eine Grundordnung ...

Und als kleine Ergänzung: eine Übereinstimmung bzw. enge Annäherung von Überschrift (Headline erster Ordnung H1) und Titel (title) ergibt sich dann ebenfalls automatisch.

Verfasst: 07.08.2007, 20:10
von MonikaTS
pr_sniper hat geschrieben::D https://de.selfhtml.org/html/text/ueberschriften.htm - es geht halt um Hierarchien, Strukturen, eine Grundordnung ...

Und als kleine Ergänzung: eine Übereinstimmung bzw. enge Annäherung von Überschrift (Headline erster Ordnung H1) und Titel (title) ergibt sich dann ebenfalls automatisch.
ja wobei die Hierarchien *semantisch* sind, also bedeutungsschwanger;)

sehr verkürzt.

h1 -darumgehts auf dieser einen html Seite

h2 ist ein bisschen unwichtiger als h1

h3 ist ein bisschen unwichtiger als h2 aber viel unwichtiger als h1

usw...

daher kann es viele h2 geben, viele h3 und sogar h6 aber h1:es kann logischerweise (sprachlogischerweise) nur eines geben ;)

lg