Seite 1 von 2

Schützen digitale Wasserzeichen wirklich vor Bilderklau?

Verfasst: 08.11.2007, 15:04
von Alex Peter
Hallo,
ich habe eine Frage zu digitalen Wasserzeichen:

Ein Bild, das zunächst eine sehr hohe Auflösung (z. B. 2MB) hatte und mit einem digitalen Wasserzeichen versehen war, wird mit einem Bildverarbeitungsprogramm auf ca 15 KB "zusammengeschrumft". Überlebt das Wasserzeichen oder geht es unter?

Danke für die Antworten
Alex

Verfasst:
von

Verfasst: 08.11.2007, 15:11
von WilliWusel
Ein Programm ist mit einem Kopierschutz ausgerüstet. Kann man den knacken oder nicht? :roll:

Verfasst: 08.11.2007, 15:14
von pr_sniper
Ein fremdes oder eigenes Bild im selben Programm? Eventuell welches Programm mit welchem Softwarestand?

Verfasst:
von

Verfasst: 08.11.2007, 15:32
von URL
hö? Seit wann sind digitale Wasserzeichen ein Kopierschutz?

Mit dem Wasserzeichen weist du doch z.b. den Urheber nach, was ja nicht einem Kopierschutz im eigentlichen Sinne gleichkommt.

Imho müsste das Wasserzeichen erhalten bleiben, auch bei Reduzierung der Größe/Qualität.

Verfasst: 08.11.2007, 15:47
von Alex Peter
@URL
wenn ich das mit dem Wasserzeichen richtig verstanden habe, ist es doch eine optische Information, also Pixel. Wenn nun ein Bildverarbeitungsprogramm genommen wird und das Bild mit seiner Datenmenge reduziert wird, dann werden doch auch die Pixel zusammengefasst und neu gerechnet?

Muß dann nicht die alte optische Information untergehen?

Gruß
Alex

Verfasst: 08.11.2007, 15:50
von ducky
Digitale Wasserzeichen schützen nicht vor Bilderklau und haben eigentlich auch übehaupt keine Relevanz bei der Beweisführung bzgl. der Urheberschaft.

Einfach das Originalfoto in hohe Auflösung als Sicherheitskopie ablegen. Der Verletzer ist ersteinmal beweispflichtig, dass er der Urheber ist bzw. entsprechende Nutzungsrechte beanspruchen kann. Da du als Urheberl das Foto mit der höheren Auflösung hast, wird es dem Verletzer unmöglich sein, ein Foto mit einer höheren oder auch nur gleichen Auflösung beizubringen. Damit kommst du vor jedem Gericht der Welt als Urheber durch - da braucht es kein Wasserzeichen mehr.

Verfasst: 08.11.2007, 15:52
von WilliWusel
URL hat geschrieben:hö? Seit wann sind digitale Wasserzeichen ein Kopierschutz?
Haste nicht verstanden, ich wollte damit andeuten, dass sich die Frage ohne nähere Angaben nicht beantworten lässt, s. auch Beitrag von pr_sniper. :wink:

Verfasst: 08.11.2007, 16:05
von Alex Peter
@pr-sniper

Ich verstehe Deine Rückfrage nicht wirklich? Meine Frage stellte ich ganz allgemein.

Beipiel: A klaut bei B ein Bild, bearbeitet es indem die Datenmenge deutlich reduziert wird. Ich vermutete, daß dabei eine digitale Markierung verloren geht.

Wie, außer durch Zufall, kann B das Bild im www überhaupt wiederfinden und den A belangen?

Gruß Alex

Verfasst: 08.11.2007, 16:29
von WilliWusel
=> https://de.wikipedia.org/wiki/Digitales_Wasserzeichen

Verfasst: 08.11.2007, 16:34
von pr_sniper
:D na dann ordne mal die Gedanken. Im falschen Forum bist du sowieso mit dieser "allgemeinen" Frage ...

Neuere Programme können ein Wasserzeichen für ein Bild durchaus erhalten, das mit ihnen erstellt wurde oder aber lehnen die Bearbeitung sogar ab. Zunehmend geht der Trend doch überall in Richtung Kopierschutz, nicht nur bei DVDs oder Videos ...

Zum Klauen fremder Bilder sind deshalb eher ältere Programme geeignet, die diesen Kopierschutz noch nicht besitzen.

Ergänzend für andere: neben den sichtbaren Pixeln gibts immer auch Informationen im Quelltext.

Verfasst: 08.11.2007, 16:40
von chrizz
und falls du grad derjenige bist, der durchs runterrerchnen das Wasserzeichen vernichten will (so es denn möglich ist), sei vorsichtig, nicht dass sie dich dann noch im fall des falls wegen Vorsatz der Urheberrechtsverletzung belangen ;)

Vielen Dank für die Antworten

Verfasst: 08.11.2007, 16:54
von Alex Peter
@chrizz

Danke, daß Du so fürgsorglich an mich denkst. Doch ich kann Dich beruhigen, denn ich nutze fast ausschließlich bezahlte Agenturbilder. Den kleinen Rest, der bleibt, stelle ich selbst her.

@pr-sniper
Welches Forum, wäre denn das richtige? Ich bin für einen Tip aufrichtig dankbar. Im übrigen befürworte ich den Schutz geistigen Eigentums und freue mich über effektive Schutzmechanismen.

@WilliWusel
Danke für den Wink mit dem Link. Den Artikel habe ich gelesen. Er ist sehr gut geschrieben doch leider für meine Frage nicht spezifisch.

Schöne Grüße
Alex

Verfasst: 08.11.2007, 18:28
von grossy
Hallo miteinander,

ein Wasserzeichen versteckt eine Nachricht, in dem Fall in einem Bild. Und zwar durch Optische Veränderungen. Wenn man zb. ein Bit in neinem Bild verstecken will, könnte man bei "0" die linke Seite etwas aufhellen und bei "1" die rechte Seite. Diese Wasserzeichen überlebt eine Verkleinerung auf alle fälle. Wenn ich jetzt 128 Bit nehme, und das Bild in 128 Streifen teile und diese dann aufhelle/abdunkel sieht das schon anders aus. Hier würde das Wasserzeichen bestenfall bis zu einer Verkleinerung auf 128 Pixel funktionieren.

Was ich damit sagen will.
1. Je mehr Info ich in das Bild packe, um so anfälliger ist das Wasserzeichen.
2. Je schlauer ich das Wasserzeichen in das Bild einarbeite, umso resistenter ist das Wasserzeichen.

Also um deine Frage beantworten zu können, brauchst du den Algo des Wasserzeichens.

Verfasst: 08.11.2007, 18:40
von SloMo
Alex Peter hat geschrieben:Beipiel: A klaut bei B ein Bild, bearbeitet es indem die Datenmenge deutlich reduziert wird. Ich vermutete, daß dabei eine digitale Markierung verloren geht.
Ich vermute, dass das Wasserzeichen erhalten bleibt, sofern es ein brauchbares Wasserzeichen ist. Darum geht es ja gerade. Ein Wasserzeichen verfremdet das Bild ausreichend gut, um es für die Wiederverwertung durch Dritte unbrauchbar zu machen.

PS: Der Wikipedia-Artikel zum Thema ist wahrscheinlich aufschlussreicher, als ein Abakus-Brainstorming...

Verfasst: 08.11.2007, 18:51
von catcat
Der obige Post von @grossy beantwortet ja die Frage des Threaderstellers.

Meine 2ct an .@ alex:
Wenn Du ein Bild ins Internet stellst, kannst Du es nicht wirklich schützen!
Punktum. geht nich - no way - keine Chance :D

Du kannst es markieren, es mittels slices kleinschnippeln, ein transparentes gif drüberlegen... wenn das einer WILL, dann macht er einen screeenshot oder schaut in den quelltext und hat es.
Und wenn derjenige dann noch im Ausland sitzt, dann freut er sich sogar, wenn er mal Post aus DE von Deinem Anwalt bekommt.

MEin Fazit: Wenn ich Bilder ins Internet stelle, dann mache ich ein kleines Logo unten rein mit der URL meiner Site und wenn das einer wegmacht... wenn schon.