Seite 1 von 1
URL Design
Verfasst: 09.12.2007, 21:00
von namenloser
Hallo, muss man für jede Datei ein Ordner erstellen wenn man so verlinkt
https://de.wikipedia.org/wiki/Auto
Wird dann die Auto.html erreicht oder eine index.html
wieso steht oben in der Browserzeile kein Dateiname?
Verfasst:
von
Content Erstellung von
ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
- einzigartige Texte
- suchmaschinenoptimierte Inhalte
- eine sinnvolle Content-Strategie
- Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 09.12.2007, 21:31
von erdbeerschorsch
hier wird sowas wie eine
index.php?action=auto
oder auch
index.php?mode=wiki&content=auto
aufgerufen. der rest ist mod_rewrite
Verfasst: 10.12.2007, 18:43
von namenloser
Kannst du mir sagen wonach ich genau such soll um mehr darüber zu erfahren oder ein Tutorial zu dem Thema empfehlen, das Thema Mod_Rewrite habe ich schon oft gehört aber da wurden meiner schwachen Kentniss nach nur zu viele Parameter aus der URL rausgenommen aber eine .html oder andere Dateiendung war trotzdem immer zu sehen, deswegen wenn ich jetzt nach Mode_Rewrite suche weis ich auch nicht ob das etwas bringt.
Aber warum machen die das auch so, ist ja nicht Wikipedia alleine die das so machen, warum lassen die die URL so aussehen wie in einem Unterordner, bringt das SEO mäßig Vorteile, für jede Datei ein Ordner anlegen wäre ja doch zu aufwendig.
Verfasst: 10.12.2007, 18:49
von erdbeerschorsch
Verfasst: 10.12.2007, 19:34
von namenloser
Ok, vielen Dank für den Link, und eure hilfe an beide, vergelts Gott.
Verfasst: 10.12.2007, 19:34
von namenloser
Ok, vielen Dank für den Link, und die hilfe, vergelts Gott.
Verfasst: 10.12.2007, 19:44
von pr_sniper

eigentlich gehts genau anders herum:
1. entscheide du als Fachmann auf deinem Gebiet, welche aussagekräftigen Informationen für deine besucher in eine URL gehören, wie sie abhängig von Umfang und Gliederung der Präsenz strukturiert werden müssen und auch, welche Teile in der automatisch durch Serverscripte erzeugte Teile der URL Blödsinn (Redundanz, überflüssig, Spam) sind.
Dann produziere manuell (oder eben per PHP, ASP usw.) diese "sprechenden und möglichst kurzen" URLs. Diese URLs sollten dann in einer Sitemap an Google und Co. gemeldet werden.
Abakus (von Abakus lernen ...) und auch ich nehmen uns immer die Zeit, eine HTML-Datei auch als solche zu kennzeichnen und abzuschließen (Bösartige schauen einfach in den Quelltext dieser Datei) ...
2. Damit nun aber User (incl. Bots) auch den Content auf dem Server wirklich erreichen können, müssen die "schönen" URLs leider in userunfreundliche Gebilde, die jedoch zum Parsen der HTML-Dokumente auf den Server notwendig sind, umgeschrieben werden. Das geht dann z.B. über ModRewrite, aber auch mit PHP, ASP usw.
Verfasst: 10.12.2007, 20:44
von namenloser
Wie sieht es den mit Vorteilen aus, Suchmaschienen mäßig, macht es ein Unterschied ob eine Datei unter der Endung .html erreichbar ist oder nur unter den Namen.
Und wieso werden oft die drei www. weggelassen.
Verfasst: 10.12.2007, 21:37
von Holger71
Recht interessant zum Thema "mit oder ohne www" ist unter anderem
https://www.ceterumcenseo.net/2007/05/0 ... -ohne-www/ oder auch
https://no-www.org/index.php
Gruß Holger