Seite 1 von 2

Wie wichtig ist die Validität?

Verfasst: 08.01.2008, 22:27
von bongshop.de
Habe in meinem Shophttps://www.bongshop.de ziemlich viele Fehler, 168 an der Zahl, wie wichtig ist jene Fehlerzahl, bzw. wie stark wirkt sie sich aufs Ranking aus?

Verfasst:
von

Verfasst: 08.01.2008, 22:37
von Arrived
Ich achte da nicht sonderlich drauf und hab auch so die gewünschten Positionen. Konzentriere dich lieber darauf das alles für Suchmaschinen lesbar ist.

Verfasst: 08.01.2008, 22:41
von Troll
Einfach mal die Suche verwenden. Bei diesem Thema gehen die Meinungen exrem auseinander. Ich persönlich bin der gleichen Meinung wie Arrived. Ihc hoffe die große Diskussion nicht jetzt nicht schon wieder los.

Verfasst:
von

Verfasst: 08.01.2008, 23:52
von anarix
jo, dann präsentiere ich schnell mal eine andere: ich bin mir nicht sicher, wie wichtig das für rankings ist und ob sich das auswirkt. ich weiß nur 168 ist zu viel ist zu viel ist zu viel.

und ich glaube valide dokumente kann ein bot immer noch am besten auslesen.

aber scheinbar gabs hier ja schon ausreichend diskussionen.

Re: Wie wichtig ist die Validität?

Verfasst: 09.01.2008, 00:03
von Artikel-SEO (gesperrt)
bongshop.de hat geschrieben:Habe in meinem Shophttps://www.bongshop.de ziemlich viele Fehler, 168 an der Zahl, wie wichtig ist jene Fehlerzahl, bzw. wie stark wirkt sie sich aufs Ranking aus?
Am besten sind 0 Fehler....ist doch LOGISCH

https://validator.w3.org/check?uri=http ... ichnis.de/

https://jigsaw.w3.org/css-validator/val ... ichnis.de/

Verfasst: 09.01.2008, 00:19
von Grillmeister
Am besten sind 0 Fehler....ist doch LOGISCH
Gilt das nur für die Startseite, oder auch für Unterseiten?

https://validator.w3.org/check?uri=http ... aub_buchen
https://validator.w3.org/check?uri=http ... e/Computer
Unabhängig davon empfinde ich die Werbung für dein AVZ etwas aufdringlich.

Zum Thema: Man munkelt, dass Validität kein Rankingkriterium ist, solange der Google-Bot den Quelltext halbwegs versteht. Damit ich aber nicht eines Tages mein blaues Wunder erlebe, wenn Google plötzlich anfängt, HTML-Seiten intern zu rendern, um die Wichtigkeit einzelner Elemente besser beurteilen zu können, baue ich meine Seiten möglichst valide. Bei mir gilt das dann auch auch für die Unterseiten.

Verfasst: 09.01.2008, 00:53
von big-timeless
Wäre schon arogant, wenn Google Validität als Kriterium nehmen würde!
Erstens gibt es nichts bindendes, keine Gesetze zu Programmieren. Und all die kleinen Freizeitseiten und Hobbyseiten würden alle nach hinten purzeln.
Und es wäre auch eine Technikbremse! Denn wenn ein neuer code oder script noch nicht valide ist, wird er schlechter bewertet.
Welch unsinnige Arbeit, seinen Algo auch noch einer Validitätsroutine zu unterwerfen.

gute nacht

b-t

Verfasst: 09.01.2008, 01:07
von GreenHorn
@big-timeless
Hat nix mit Arroganz zu tun. Technische Standarts bedürfen einer Angleichung. Man vergißt gern, daß google nicht mehr nur eine Suchmaschine ist. Wenn momentan vielleicht noch nicht so bedeutend, wird künftig Validität natürlich Ranking-Kriterium sein. Die Technik wird immer komplizierter... siehe mobiles Web als markantes Beispiel, da muß der Kundenzufriedenheit wegen schon sortiert werden. Und ich rede nicht von fehlenden alt-tags...

Verfasst: 09.01.2008, 01:23
von marguardth
ob codevalidität ein kriterium für sumas ist, weiß ich auch nicht, aber ich muss meinem vorredner zustimmen, da ich auch davon ausgehe, dass valider code in zukunft ein kriterium werden könnte. meiner erfahrung nach ist es jetzt schon so, dass die aktualität der auf einer webseite angewendeten techniken durchaus einfluss auf das ranking haben kann. immerhin ist aktualität ein merkmal dafür, wie sehr sich ein webmaster im seine seiten kümmert und wieviel arbeit er in seine seiten steckt. gleiches gilt meiner meinung nach für die validität. immerhin ist valider code ein aushängeschild für den erschaffer und gleichzeitig ein zeuge für die bemühungen, die jemand auf sich nimmt, um seine inhalte einem möglichst breiten publikum zugänglich zu machen.
weshalb sollten suchmaschinen darauf nicht achten?

Verfasst: 09.01.2008, 02:14
von duschaust
Dann hat Amazon aber ein Problem :-)

Amazon hat um die 1000 Fehler auf jeder Seite..

Verfasst: 09.01.2008, 07:51
von Margin
"Wie wichtig ist die Validität?"
Allgemein oder für Google?

Wenn Google gemeint ist, ist die Frage falsch gestellt.
Sie müsste lauten: Welche Fehler sind hinderlich?

Wenn z.B. bei images das Alt-Attribut fehlt, dann interessiert es Google nicht die Bohne (allenfalls Dich selber, was das Listing angeht).

Wird aber beispielsweise irgendwo ein relevanter Tag vergessen, kann's Dir schon mal passieren, dass Google nicht mehr wirklich identifizieren kann, was nun angesagt ist.

Die Fehler auf Deiner Seite scheinen weitgehend auf eine Vermischung von html und xhtml zurückzugehen - hatte ich beim Überflug grade jedenfalls den Eindruck. Und die sind derart fix bereinigt, dass die Diskussion, ob schädlich oder nicht eigentlich, völlig überflüssig ist.

Gruß Margin

btw.
Diese Diskussion erinnert mich immer ein wenig an folgendes Szenario:
Jemand schreibt einen Brief, der veröffentlicht werden soll und hat darin einige Fehler.
Statt die Fehler zu korrigieren, wird darüber diskutiert, ob sie nicht stehenbleiben können, ob die Art und Menge der Fehler noch unterhalb der kritischen Grenze liegt, so dass der Leser ihn noch verstehen kann. :x

Verfasst: 09.01.2008, 08:31
von SISTRIX
„No, we do not rankingly reward flawlessly-validating HTML, nor punish not-nicely-validating HTML (unless it's so broken that our otherwise-hardy completely chokes on it). There are simply too many outstanding sites (high quality content) with imperfect HTML for us to use this as a reliable signal.“ - Adam Lasnik

Verfasst: 09.01.2008, 08:40
von Margin
Eben - nicht OB sondern WELCHE!

Verfasst: 09.01.2008, 11:25
von pr_sniper
:D Es gibt HTML-Fetischisten ( die allerdings selbst nicht wissen, welcher Standard für welchen Browser - Ha, Ha),

es gibt Kopierer, die Null Ahnung von HTML haben und

es gibt Webmaster, die den Berufsstolz besitzen, um einigermassen! sauberen Quelltext zu produzieren. Letztere kämen aber auch nie auf eine solche Frage...

Google selbst gehört zu den Vergewaltigern von HTML, freut sich allerdings, wenn er den Content einer Website auslesen kann. Und das wollen wir doch als Webmaster.

Was nutzt validestes Valide auf aktuellstem Stand, wenns kaum jemand lesen kann? Alles klar?

Verfasst: 09.01.2008, 16:17
von big-timeless
@ pr_sniper
so sieht es aus!

Gruß

b-t