Seite 1 von 2
Welche Zahlweisen sollten in einem Shop sein?
Verfasst: 08.01.2008, 23:34
von bongshop.de
Wollte mal wissen, welche Zahlweisen für einen Onolineshop essentiell sind, bzw. welche Zahlweisen für euch als kunde und Händler wichtig sind und ob das Fehlen einer Zahlweise ein Grund zum "Nichtkauf" ist, geht bei mir um den Shop
https://www.bongshop.de
Verfasst:
von
SEO Consulting bei
ABAKUS Internet Marketing Erfahrung seit 2002
- persönliche Betreuung
- individuelle Beratung
- kompetente Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0.
Verfasst: 08.01.2008, 23:49
von anarix
Grundsätzlich glaube ich Kreditkarten
Ansonsten evtl. Onlineanbieter wie paypal oder auch firstgate, wobei, da gibts vielleicht zu viele.
ich persönlich freue mich immer über lastschrifteinzug, weil ich keine kks habe. wenn es nur die möglichkeit von kreditkarte gibt, kann ich nicht einkaufen. das ist dann für mich ein grund zum "nichtkauf", sorry.
Re: Welche Zahlweisen sollten in einem Shop sein?
Verfasst: 08.01.2008, 23:53
von Artikel-SEO (gesperrt)
bongshop.de hat geschrieben:Wollte mal wissen, welche Zahlweisen für einen Onolineshop essentiell sind, bzw. welche Zahlweisen für euch als kunde und Händler wichtig sind und ob das Fehlen einer Zahlweise ein Grund zum "Nichtkauf" ist, geht bei mir um den Shop
https://www.bongshop.de
Deck doch einfach alles ab....
Einfacher geht es doch nicht...
Verfasst: 09.01.2008, 00:04
von !TL
Hallo,
je mehr desto besser, nur Rechnung würd ich nicht anbieten. Ob sich ipayment rechnet hängt vom Umsatz ab, mal mit der Hausbank sprechen. Sonst z.B. B+S CardService oder ConCardis.
Torsten
Verfasst: 09.01.2008, 00:18
von sebik
chargeback bei kk beachten. ich denke bei deinen kunden wirst du VIELE rückläufer haben
lastschrift
vorkasse
paypal
mastercard visa
nachnahme
(auf rechnung)
das ist normal
Verfasst: 09.01.2008, 02:11
von duschaust
Vorkasse
Sofortüberweisung.de
PAYPAL (wichtig)
Nachnahme
das sind die Grundoptionen
(Kreditkarte) Gebühren beachten
Rechnung
Lastschrift
das solltest du dir gut überlegen denn die Zahlungsmoral ist allgemein sehr schlecht
wie gesagt die wichtigsten sind EC und PAYPAL grade bei jüngeren Leuten
Verfasst: 09.01.2008, 09:23
von emel
halte auch paypal und kreditkarte für die wichtigsten.
bei paypal ist die transaktion auch gleich mit versichert (bis 400 euro glaub ich)
und du bekommst deine kohle relativ sicher.
nachname ist so ne sache. würd ich nicht unbedingt machen.
vorkasse sollte man auch haben!
Verfasst: 09.01.2008, 09:39
von ole1210
Paypal und KK würde ich stark von der Zielgruppe abhängigmachen. Verkaufst du Kukident und Haftcreme, so kannst du recht sicher davon ausgehen, das ein Großteil deiner potentiellen Kunden NICHT bezahlen kann.
Als Kunde finde ich Rechnung nach wie vor am angenehmsten. Glücklicherweise machen das auch alle großen und renommierten Shops.
Verfasst: 09.01.2008, 10:52
von biggi_010
Als Kunde finde ich Lastschriftverfahren genial - als (ehemaliger) Shopbesitzer kann ich davon leider nur abraten.
Hatten soviele Rückläufer (wenn die Ware dann raus war) ..
Aber den Standart sollte man schon haben:
Vorkasse
Nachnahme
Paypal
Kreditkarte ist eine feine Sache, wenn mans sich leisten kann

Verfasst: 09.01.2008, 10:58
von bongshop.de
wir haben momentan nachnahme(funktioniert gut), vorkasse, selbstabholung, paypal wurde uns nicht mehr gestattet(Thema

), Kreditkarte wollten wir noch mit reinnehmen, evtl. ec -Karte wenn das übers internet möglich ist.
Verfasst: 09.01.2008, 11:58
von Loptr
Das kommt auch etwas aufs Sortiment an.
Bei Low Cost (Warenwert unter ca. 50 Euro) reicht Nachname, Vorkasse, ggf. Sofortüberweisung.
Bei teureren Artikeln empfiehlt sich dazu noch Kreditkarte und PayPal. Was auch sehr häufig dort genutzt wird (hat mich verwundert) ist Sofortüberweisung. Nachname allerdings raus, bringt da nur Ärger.
Bankeinzug würde gern von Benutzern genommen (Anfragen kommen) aber die Stornos sind auch nicht zu verachten -> einfach per telefonischer Bestellung anbieten.
Im Prinzip gilt: Umso mehr Zahlungsarten, desdo mehr Möglichkeiten Umsatz zu generieren.
Google Analytics nutzen, Trichter einrichten und schauen, wo die Leute abspringen. Sinds bei Zahlungsarten zu viel, dann drüber nachdenken, Alternativen anzubieten

Verfasst: 09.01.2008, 12:21
von donalexi
Vorkasse (klar!)
sofortüberweisung.de (sehr zu empfeheln)
Nachnahme (wenn das Paket nicht angenommen wird bleibt man auf seine Kosten sitzen)
Rechnung (niemals!!! Machen nur 2% aller Shops - das sind grosse Unternehmen mit eigener Rechtsabteilung, manche Kunden suchen gezielt nach Shops die auf Rechnung ausliefern))
PayPal (wird wenig genutzt aber bei Auslands-Kunden interessant)
Kreditkarte (wird sehr oft genutzt, Kostenfrage - würde ich aber empfehlen)
Lastschrift (habe keine Erfahrung damit, kann mir aber vorstellen, dass viel zurückgebucht wird, imho die beste Zahlungsart für den Kunden)
Verfasst: 09.01.2008, 14:05
von easymicha
sofortüberweisung.de (sehr zu empfeheln)
Natürlich ist dass schon ein bisschen komisch und riskant, dass man seine PIN und TAN seiner Haus-Bank eingeben muss

Verfasst: 09.01.2008, 14:34
von duschaust
Schau dir die Referenzen an .. SÜ ist sicher
Verfasst: 09.01.2008, 14:43
von easymicha
Referenzen, soso und was sagt das bitte über die Sicherheit aus?
An meine PIN und TAN Liste lasse ich nur meine Augen und meine Schublade.
Im Ernstfall bist du der Dumme und nicht die Bank oder SÜ...
Tipp! AGB bei SÜ Lesen!
Insbesondere § 6 Haftung/Gewährleistung und § 10 Sonstiges
