Seite 1 von 1
Ist Google blind für Doorway Seiten?
Verfasst: 26.02.2008, 09:16
von da_killerk
Hallo,
ich betreue einen Kunden und habe seine Seite in vielen Keywords ganz gut aufgestellt. Nur bei einem Keyword kommen wir nicht ganz nach oben.
Der Grund ist, dass die ersten 10 Einträge von Doorway Seiten eines Shops besetzt sind. Er verwendet unterschiedliche Domains und Snippets. Weitergeleitet wird man immer auf seinen Shop.
Laut Google Richtlinien ist das Ganze wohl nicht mehr zulässig. Melden oder anschwärzen will ich ihn nicht, weil das nicht mein Stil ist und ich die Sache eher sportlich sehe und es mich motiviert, ihn zu überholen.
Aber mal generell gefragt, fällt es Google nicht auf, wenn zig Domains Inhalte bereithalten, man dann aber direkt weitergeleitet wird? Ich dachte Doorways sein seit dem BMW Debarkel Vergangeheit?
Verfasst:
von
Content Erstellung von
ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
- einzigartige Texte
- suchmaschinenoptimierte Inhalte
- eine sinnvolle Content-Strategie
- Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 26.02.2008, 09:27
von bennos
Vergangenheit nicht.
Kommt denke ich auch drauf an wie gut die doorway gemacht ist und vor allem ob es google bisher ausgefallen ist.
Im Fall BMW war es ja nun nicht schwer, da BMW viele Seiten im Index hat.
bennos
Verfasst: 26.02.2008, 09:33
von ole1210
Melden oder anschwärzen will ich ihn nicht, weil das nicht mein Stil ist und ich die Sache eher sportlich sehe und es mich motiviert, ihn zu überholen.
Wenn im Sport gedoped wird, ist es mit der Sportlichkeit vorbei...
Bei 10 Seiten würde ich sofort nen Spamreport ausfüllen. Überleg nur mal, was dir das an Besuchern bringt, wenn du von Platz 11 auf 1 knallst.
Vielleicht weiß dein "Mitbewerber" ja auch gar nicht, was er (oder sein programmierer) da falsch gemacht haben. Wie wäre es mit einer eMail und dem entsprechenden Link in die Richtlinien?
Verfasst:
von
SEO Consulting bei
ABAKUS Internet Marketing Erfahrung seit 2002
- persönliche Betreuung
- individuelle Beratung
- kompetente Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0.
Verfasst: 26.02.2008, 09:47
von da_killerk
Wenn im Sport gedoped wird, ist es mit der Sportlichkeit vorbei...
Ja da hast du mit Sicherheit recht. Zumal die Sache sehr plump gemacht ist:
Als User wird man hier wirklich an der Nase herumgeführt. Man denkt man sieht eine Seite zu Teilen der Marke und wird ganz böse in einen schlechten Webshop weitergeleitet.
Gruss Kirsten
Verfasst: 26.02.2008, 10:14
von bennos
Wenn es um eine Marke geht, dann würde ich vielleicht auch mal die Firma mit der Marke informieren.
Viele reagieren mittlerweile drauf.
bennos
Verfasst: 26.02.2008, 10:17
von da_killerk
Der Tip ist super,
die Marke wurde von meinem Kunden bereits darüber informiert, dass hier unsaubere Dinge laufen.
Bin mal gespannt ob die Marke den Shop Betreiber rügt?
Gruss Kirsten
Verfasst: 26.02.2008, 12:09
von bennos
Wenn du selber auch Produkte der Marke vertreibst, könnte man unter Umständen sogar eine Abmahnung, wegen unlauteren Wettbewerb vornehmen, aber dazu würde ich einen Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Internetrecht zu Rate ziehen.
Wenn ich mich richtig entsinne ist sogar die Nutzung von Markennamen in Meta Tags verboten worden, für einen speziellen Fall.
Ob sich das lohnt für dich, solltest du bzw. dein Kunde am besten wissen.
gruss
bennos
Verfasst: 26.02.2008, 12:50
von proit
bennos hat geschrieben:Wenn du selber auch Produkte der Marke vertreibst, könnte man unter Umständen sogar eine Abmahnung, wegen unlauteren Wettbewerb vornehmen, aber dazu würde ich einen Rechtsanwalt mit Spezialisierung auf Internetrecht zu Rate ziehen.
Man müsste mal sehen, was er überhaupt mit der Markenbezeichnung betreibt. An einer Bewerbung der Marke wird der Markeninhaber sicherlich nichts dagegen haben.
bennos hat geschrieben:
Wenn ich mich richtig entsinne ist sogar die Nutzung von Markennamen in Meta Tags verboten worden, für einen speziellen Fall.
Hab mal das wichtigste an dieser Aussage hervorgehoben.
Verfasst: 26.02.2008, 12:58
von bennos
Ja, ganz klar immer je nach Fall und sogar Bundesland.
Hätte ich vielleicht auch nochmal hervorheben sollen.
Verfasst: 26.02.2008, 13:23
von net(t)worker
Marken in den metatags sind genauso wie eine Markennennung auf der website selber, es gibt Fälle in denen es erlaubt ist, z.B. wenn man Produkte dieser Marke auf der website anbietet.... aber genauso gibt es Fälle in denen es untersagt ist, z.B. wenn man so ein Produkt einer anderen Marke bewerben möchte...
es muss also nur unterschieden werden ob die Nutzung für die jeweilige Website erlaubt ist, ohne Rücksicht ob sie im Content steht oder in den metatags...