Seite 1 von 1

Mehrsprachige Domain wie anlegen

Verfasst: 06.08.2008, 08:06
von fremen
Hi,

Ich würde gerne eine Webseite in mehreren Ländern umsetzen. Jede davon hat ihre eigene Einstiegsseite und landesspezifischen Informationen. Der Besucher soll womöglich auch nur über "sein" Land kommen und nicht etwa über die Seite für Österreich stolpern dabei.

Ich hab bereits die .com, .de, .at, .ch... etc.

Wie sollte man die Seiten allerdings anlegen um möglichst viel Power zu generieren und User- + Suchmaschinenfreundlich zu sein.

1.) Ist es schlau die Webseiten alle auf webpage.com abzulegen und über Unterverzeichnisse die Länder auszuwählen ?

www.webpage.com/de/
www.webpage.com/at/

Spricht jetzt mal nicht so für die User aber für die Power der Domain denk ich mal.

2.) Dann vielleicht doch lieber Subdomains anlegen ?

de.webpage.com
at.webpage.com

3.) Oder alle 3 einzeln führen (Inhalte werden bis auf das Design unterschiedlich sein)

www.webpage.de
www.webpage.at


Danke für Tipps oder auch andere Lösungen
fremen

Verfasst:
von
SEO Consulting bei ABAKUS Internet Marketing
Erfahrung seit 2002
  • persönliche Betreuung
  • individuelle Beratung
  • kompetente Umsetzung

Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0.


Re: Mehrsprachige Domain wie anlegen

Verfasst: 06.08.2008, 09:06
von proit
fremen hat geschrieben: Danke für Tipps oder auch andere Lösungen
fremen
Tipp: Suchfunktion hier nutzen und "Mehrsprachige" eingeben.

Verfasst: 06.08.2008, 12:33
von wehwehweh
Hi,
ich glaube hier wirst du keine vernünftige Antwort auf deine Frage finden. Die Meinungen gehen da zuweit auseinander.
Mein Tip: alle drei versionen haben ihre vor- und nachteile, welche die beste ist hängt sehr vom jeweiligen projekt ab und was du damit vorhast. machs einfach wie DU es für richtig hältst.

Verfasst: 06.08.2008, 12:56
von Nicos
ich würde alle 3 einzeln führen!!!!!! Falls eine mal abstürzt aus welchen Gründen auch immer, hast Du all die anderen noch im Rennen! Wenn Du Variante 1 oder 2 nimmst sind alle Länderseiten in diesem Fall weg!

Grüße
Nicos

Verfasst: 06.08.2008, 13:42
von Lord Pixel
Ich persönlichebevorzige für diesen Fall Subdomains für jede Sprachversion, die Länderauswahl würde ich über Cookies laufen lassen. Aber da gibt es keine allgemeingültige richtige Lösung, alles hat Vor- und Nachteile.

Verfasst: 06.08.2008, 15:04
von Elradon
Naja, aber sinnvoll ist doch im allgemeinen immer unterschiedliche, landesspezifische Domains. Dann passt Domain und Inhalt zusammen; und nein, der Webspace braucht nicht in dem jeweiligen Land sein :wink:

Verfasst: 06.08.2008, 17:16
von fremen
Vielen dank euch allen, für die Antworten.

Da es sich nicht zwingend um eine Sprachentrennung handelt sondern viel mehr um eine geolokale (Österreich, Deutschland, Schweiz, etc.) würde ich zu jeweils einzelnen .at, .de., .ch, etc. Domains tendieren, alleine schon wegen der User die sich in der Regel leichter tun diese dann anzusurfen.

Meine bisherigen Projekte haben in der Regel einen 80% Zustrom über die Suchmaschinen und ich vermute, dass es hier etwas weniger sein wird, weil es doch eine Dienstleistungsseite ist und rechne mit etwa 25%-30% direkten Zugriffen über die URL.

Auf der einen Seite wird die Webseite einen Eintragsdienst sein, auf der anderen Seite redaktionelle Artikel bieten und hier fängt mein Problem an.
Ich möchte die Artikel nich für jede deutschsprachige Domain umschreiben müssen wenn ich Sie jeweils auf getrennten .de, .at., .ch Domains veröffentliche um DC zu vermeiden.

Führe ich die Domains getrennt und veröffentlich ich den Artikel aber am gleichen Tag auf .de, .at und .ch in Deutsch wird Google diese Seiten wohl abstrafen oder ? Oder verstehe ich DC falsch.

Deswegen wäre es wohl besser alles auf einer .com zu vereinheitlichen und für die Besucher eine gute länderspezifische Navigation anzubieten. Das würde auch die Backlinkpower auf einer Seite vereinheitlichen. Die Trennung der User würde man dann eher mit einem Cookie steuern.

Schöner fände ich aber eine länderspezifische Lösung.

Was sagt ihr zu diesen Gedanken.

fremen