Seite 1 von 1

Duplicate Content und Musik-Lyrics?

Verfasst: 17.12.2008, 14:02
von Shizoe
Hallo, ich informiere mich derzeit etwas über Duplicate Content und wie dieser von Google behandelt wird.

Dabei ist mir aufgefallen, dass es tausende von Seiten gibt, welche Musiklyrics im Content haben. Jedoch sind alle bei Google schön nacheinander gelistet. Wie geht das? Warum sortiert Google nicht auf Grund doppelten Contents aus?

Ich bitte um ein paar Antworten, welche mich in der Thematik weiterbringen. Wenn ihr schon darüber geschrieben habt, sagt mir doch bitte Bescheid. Ich gebe bei meinem Blogpost gerne ein paar Links für Trackbacks raus.

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 17.12.2008, 15:40
von MrTunes
gib doch mal zur Diskussion eine beispiel serp

Verfasst: 17.12.2008, 15:48
von seo-theo

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 17.12.2008, 18:38
von Shizoe
und nu? weiß jemand was?

Verfasst: 17.12.2008, 19:11
von unknownsoul
Weil Google immer noch keine moderate Lösung für DC kennt?!

Verfasst: 17.12.2008, 19:17
von Shizoe
bei anderen dc-vorfällen wird aber auch sofort gehandelt.
und für mich sind liedtexte die auf allen seiten stehen klarer duplicate content

Verfasst: 18.12.2008, 17:11
von idlum
Und wie willst du entscheiden, welche Seiten rausfliegen? Es gibt bei Songtexten keine (für Suchmaschinen relevante) Eigentmsfrage. Daher kann Google nicht sagen, welche Seite den Songtext enthalten darf und welche nicht.

Wenn Seite A und B legal aus dem Archiv der DPA Meldungen übernehmen, darf Google auch nicht entscheiden, wer nun eher "berechtigt" ist, die Nachrichten anzuzeigen. Voraussetzung sollte sein, dass die DPA selbst die Meldungen nicht öffentlich publiziert.

Zudem sind die Ergebnisse nicht 1:1 in dem Sinne, manche Seitenbetreiber verhunzen die Umlaute oder schütten einen mit Werbung zu. Der User entscheidet, welche Seite er aufruft.