Seite 1 von 1

aStore einbinden

Verfasst: 30.12.2008, 12:07
von seomav
Hallo,

ich denke darüber nach, auf einer Seite einen Amazon-Shop einzubauen. Nicht wegen der eventuellen 1Komma2 Euro, die man vielleicht im Jahr damit verdienen kann, sondern um den Besuchern eine Quelle für weiterführende Informationen anzubieten. Der Shop soll ausschließlich Bücher rund um das Thema der Website enthalten und in der linken Seitennavigation verlinkt werden. Die Website bietet bisher eine Fülle von Informationen und keine (weiteren) Partnerprogramme.

Könnte der A-Store trotzdem Nachteile für die Einstufung der gesamten Website, bzw. vom übrigen Content der Website haben? Wer hat Erfahrungen mit eingebundenen A-Stores und was sollte man im Impressum berücksichtigen, um Abmahnungen zu vermeiden?

Verfasst:
von

Verfasst: 30.12.2008, 12:13
von dellaseo
also generell solltest du gute Empfehlungen für Besucher und Suchmaschinen haben. Links zu Trustseiten deines Keys sind immer gut.

Nebenbei: Astores bekommen etwas Power von Amazon und lassen sich dementsprechend schnell und gut in den SERPs plazieren. Ich habe bei einem Shop nebenbei 4 stellige Einnahmen gehabt ,ohne dass ich mich besonders um die Optiemierung kümmern musste.

Du solltest also drüber nachdenken ob du nicht 1Komma2 oder 100Komma200 Euro oder mehr damit verdienen könntest. Je nach Key und Thema der Webseite.

Verfasst: 30.12.2008, 15:08
von SeriousBadMan
dellaseo hat geschrieben:
und lassen sich dementsprechend schnell und gut in den SERPs plazieren.
Ja? Hast du das nur bei deinem Shop so gehabt, oder auch schon bei anderen gesehen?

Ich selbst habe noch nie einen AStore in den SERPS gefunden. Außer wenn man AStore eintippt ;)

Verfasst:
von

Verfasst: 30.12.2008, 15:09
von dellaseo
Bei meinem und bei anderen Keys

Verfasst: 30.12.2008, 15:28
von dsc
@SeriousBadMan

Ich (selbst) habe etliche TopTen Keys für / mit astore-Seiten - einzige "Einschränkung": bei keinem Key gibt es mehr als 200.000 Ergebnisse d.h. für hart umkämpfte keywords dürfte es schwer werden für astores.

Verfasst: 30.12.2008, 15:29
von dellaseo
<- 13 Millionen

Verfasst: 30.12.2008, 15:31
von dsc
Chapeau!

Verfasst: 30.12.2008, 15:51
von smartie
Wenn man es geschickt anstellt und wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist, dass sich der Aufwand der Optimierung auch lohnt, dann könnte man mit entsprechenden Optimierungsmaßnmahnen auch aStores sehr gut platzieren, auch bei umkämpften Suchbegriffen. Beispiele gibt es genug.

Auch ein eigenes Projekt von mir besteht aus einem aStore und ich muss wirklich gestehen: der Aufwand im Vorfeld hat sich alle mal gelohnt! :)

Verfasst: 30.12.2008, 16:23
von Qualle
Aber gab es nicht mal ein Interview mit einem Google Quality Rater, der meinte, Google würde AStores als Spam einstufen?

Verfasst: 30.12.2008, 16:26
von smartie
diesbezüglich ist mir nichts bekannt und wenn es so sein sollte, ist mein Projekt und auch andere noch nicht davon betroffen, solange arbeitet das Geld.

Verfasst: 30.12.2008, 16:27
von dellaseo
Es ist so, dass Google in Zukunft den Trust der Subdomains runterschrauben möchte. Irgendwie so ... hab ich mal was von gehört :)

Verfasst: 30.12.2008, 16:29
von smartie
Subdomains und Wertverlust...!? Das ist schon seit letztem Jahr geplant, doch so richtig ist da nichts passiert. Google hat so einiges vor, doch passiert irgendwie nicht viel (nicht, dass ich mich beschweren würde)...! :)

Verfasst: 30.12.2008, 18:07
von SeriousBadMan
smartie hat geschrieben:Subdomains und Wertverlust...!? Das ist schon seit letztem Jahr geplant, doch so richtig ist da nichts passiert. Google hat so einiges vor, doch passiert irgendwie nicht viel (nicht, dass ich mich beschweren würde)...! :)
Doch. Erstens habe ich letzt im Forum eine Frage bezüglich Subdomains gestellt und es kamen viele Antworten, die (AUS [angeblicher] ERFAHRUNG) meinten Subdomains sind generell nicht mehr so stark wie früher. Zweistens habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass einzelne Subdomains entwertet zu sein scheinen. Z.B. subdomain.wordpress.com-Blogs, sind enorm schwer zu ranken im Vergleich zu anderen Free-Blog-Anbietern. Ich denke da auch immer, dass es sich um manuelle Einzel-Abwertungen handelt. Amazon hats noch nicht getroffen. Gut so.