DC bei Shops vermeiden - bzw. ab wann problematisch
Verfasst: 09.01.2009, 19:16
Natürlich vermeidet man es, die Hersteller-Beschreibungen zu verwenden, die schon dutzende male durchs Web schwirren. Also schreibt man selbst welche. Klar, aber was man tut man z.B. (fiktives Beispiel) bei Designer-T-Shirts, bei welchen z.B. die Materialbeschreibung häuftig recht ähnlich ist, also runde 10 Produkte, die auf dem gleichen Shirt basieren, aber ein anderes Motiv haben.
Strategie 1:
Materialbeschreibung ist bei X Seiten gleich, weiterer Inhalt zum jeweiligen Motiv ist unterschiedlich (2/3 Materialtext (DC?), 1/3 Motivtext).
Strategie 2:
Materialbeschreibung ausklammern (iFrame, Beschreibung als Bild einbinden,...)
Strategie 3:
Einheitliche Materialseite, auf diese wird von den Produktseiten verlinkt. Dafür recht wenig Content bei den Produkten selbst (Ein Motiv kann man nicht unendlich lang umschreiben).
Strategie 1:
Materialbeschreibung ist bei X Seiten gleich, weiterer Inhalt zum jeweiligen Motiv ist unterschiedlich (2/3 Materialtext (DC?), 1/3 Motivtext).
Strategie 2:
Materialbeschreibung ausklammern (iFrame, Beschreibung als Bild einbinden,...)
Strategie 3:
Einheitliche Materialseite, auf diese wird von den Produktseiten verlinkt. Dafür recht wenig Content bei den Produkten selbst (Ein Motiv kann man nicht unendlich lang umschreiben).