Seite 1 von 1
Ranking bei Subdomains für Sprachen
Verfasst: 30.01.2009, 00:13
von Innocentus
Da die Webseite mehrsprachig ist, soll man direkt in der URL die aktuelle Sprache ersehen und wechseln können.
Ich dachte aus Platzgründen und der der Einfachheit daran, die aktuelle Sprache in der die Webseite angezeigt wird,
als Kürzel in der Subdomain anzuzeigen.
Hier also ein Beispiel, wie ich mir dass dann denn ungefähr so vorstelle:
- Wie ist das jetzt eigentlich bei der international Englischen Sprache?
Soll ich das hier verwenden
oder stattdessen besser
oder
verwenden?
Wie wirkt sich das auf das Ranking aus und kommen alle gängigen Suchmaschinen damit zurecht?
Vielen Dank für eure Antworten im Vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
Innocentus[/code]
Verfasst: 30.01.2009, 00:22
von incubus
Hallo,
ich würde en.domain.com nehmen. Ich denke en hat sich am ehesten durchgesetzt und "englisch" ist immer noch die gängigste Sprachbezeichnung. Für eine internationale Seite macht sich imho .com einfach besser als tld.
Ich habe das so gelöst:
domain.de/impressum/
en.domain.com/imprint/
fr.domain.com/mentions-legales/
usw.
Auf de.domain.com eine Weiteleitung auf domain.de oder umgekehrt.
Verfasst: 30.01.2009, 12:31
von Innocentus
Vielen Dank erst einmal für Deine Antwort!
Eine Frage noch zur Verzeichnisstruktur:
Sollte ich
oder
verwenden?
Impressum wäre in der Deutschen Sprachfassung groß geschrieben natürlich hübscher.
Und so würde ich das dann auch mit Kontakt, usw. machen.
Kann ich vielleicht sogar beides machen (Groß- und Kleinschreibung von Impressum)?
- Oder würde das zu Duplikaten führen welche dann dem Ranking schaden könnten?
Mit freundlichen Grüßen
Innocentus
Verfasst: 31.01.2009, 13:45
von Innocentus
*soft push*
Verfasst: 31.01.2009, 18:13
von SeriousBadMan
Hallo, wenn das Englische die Hauptsprache ist, wieso dafür überhaupt eine Subdomain benutzen? Möchtest du NUR Subdomains benutzen, oder was? Bleibt die Domain selbst dann leer?
Verfasst: 31.01.2009, 19:31
von Malte Landwehr
Innocentus hat geschrieben:Kann ich vielleicht sogar beides machen (Groß- und Kleinschreibung von Impressum)?
Oder würde das zu Duplikaten führen welche dann dem Ranking schaden könnten?
Ja und ja. Soll heißen: Natürlich kannst du das machen. Aber clever wäre das nicht. Die gängige Vorgehensweise ist diese:
Man schreibt URLs komplett klein und leitet im Idealfall sämtliche Versionen mit Großbuchstaben (per 301) auf die richtige Version um.
Verfasst: 31.01.2009, 20:37
von wehwehweh
was anderes (OT):
Ich habe das so gelöst:
domain.de/impressum/
en.domain.com/imprint/
...
ich habe sehr lange gesucht wie man impressum richtig übersetzt und bin dabei auf übersetzer gestossen, die sich über das "imprint" lustig machen.
die meinen das ist komplett falsch und kein english-native-speaker würde das verstehen. die richtigere übersetzung bei webseiten wäre "legal notice" oder überhaupt nur "about us" oder ähnliches.
kann das vielleicht jemand bestätigen. gibts hier native-speakers im forum?
ich weiss das viele grosse (aber deutsche) firmen das sehr oft auch mit imprint übersetzen. machen die das alle falsch?
Verfasst: 31.01.2009, 21:52
von Schnipsel
"gibts hier native-speakers im forum?" Webby soll angeblich Engländer sein... glaub ich aber nicht, weil der schreibt wie hier:
"Getränke (nur Bier und Softdrinks, keine doppelten Whiskeys), Namenschilder und Preise."
Whisky mit e - also Whiskey.... das machen Iren, keine Engländer
Verfasst: 01.02.2009, 02:18
von BKEAIM
wehwehweh hat geschrieben:ich weiss das viele grosse (aber deutsche) firmen das sehr oft auch mit imprint übersetzen. machen die das alle falsch?
Das Wort "Impressum" stammt ja eher aus den Pressegesetzen, in den einschlägigen Gesetzen zu Telemedien etc. gehts nur um "Allgemeine Informationspflichten" oder eine "Anbieterkennzeichnung".
Wenn man dann im deutschsprachigen Bereich einer Webseite "Impressum" verwendet, sollte man eigentlich im englischsprachigen auch "Imprint" nehmen können, da beide Begriffe im Printbereich die selbe Bedeutung haben.
Verfasst: 01.02.2009, 19:08
von wehwehweh
Whisky mit e - also Whiskey.... das machen Iren, keine Engländer
... und amerikaner. das hab ich jetzt grad in deiner geliebten

wikipedia gelesen.
@webby
bist du engländer, amerikaner oder irre (ich mich) ?
... da beide Begriffe im Printbereich ...
ja im printbereich schon...auf webseiten?...
mich würde nur interessieren, ob ein engländer, ire oder amerikaner oder von mir aus australier überhaupt eine ahnung hat was mit einem link "imprint" auf einer webseite gemeint ist.