Seite 1 von 1

sprachpräferenz, bots, cloaking u.a.

Verfasst: 10.03.2009, 16:53
von wehwehweh
ein bot hat doch keine sprachpräferenz, oder?

ich habe eine 2sprachige seite und habe das wie folgt gelöst:

domain.com/ zeigt auf die bevorzugte sprachversion, die im browser eingestellt ist. entweder wird die deutsche version oder die englische version angezeigt, die url ändert sich dabei nicht.

die standardsprache ist deutsch. also wird allen usern die weder englisch noch deutsch eingestellt haben, sowie den bots die deutsche version angezeigt.
zusätzlich kann man natürlich auf englisch oder deutsch umschalten, dann wird ein cookie gesetzt und die seite mit domain.com/?lan=en bzw. ?lan=de aufgerufen.
domain.com/ sollte somit für die suchmaschinen immer die deutsche version sein.
domain.com/?lan=en die englische version.

ein mini cloaking findet hier nur für user mit englisch-bevorzugung statt. die bekommen auf / die englische version zu sehen, während die bots die deutsche version zu sehen bekommen.
soweit ich das verstanden habe, wird dieses cloaking von google akzeptiert und nicht bestraft. ich habe auch keine probleme mit google.

aber yahoo zeigt plötzlich nur mehr die englische version an. das finde ich komisch, ein jahr hat es keine probleme gemacht und jetzt plötzlich das. obwohl mir yahoo ja eigentlich ziemlich egal sein kann, mach ich mir jetzt gedanken.

habe ich irgendetwas übersehen? kann man das besser lösen?
abgesehen davon ein paar yahoo besucher sind es trotzdem. bei yahoo ist es irgendwie ganz komisch, weil es sieht so aus, dass die deutschen seiten (ausser der blog) irgendwie aus den ergebnissen genommen wurden und das die (dt.) keys in der englischen version gesucht werden.

ich bin mir ja nicht sicher was da genau los ist. aber irgendwie hab ich das gefühl das die bots da durcheindergekommen sind.
hat sich da was geändert? können bots eine sprachpräferenz haben?
ist das sprachcloaking vielleicht doch nicht so gut? was wäre eine alternative?

Verfasst:
von

Verfasst: 10.03.2009, 18:12
von e-fee
Warum nicht einfach beide Sprachvarianten "offiziell" machen, mit jeweils eigenen URLs, und beides indizieren lassen - bringt im Endeffekt sogar mehr Besucher über Suchmaschinen!

Alles Andere ist m.E. Rumgehampel!

Verfasst: 10.03.2009, 18:42
von wehwehweh
es sind ja beide sprachvarianten "offiziell" und haben auch eigene urls.
ist ja auch alles indiziert.
deutsch=domain.com/ bzw. domain.com/lan=de - unterseiten auf domain.com/de/
englisch=domain.com/?lan=en - unterseiten auf domainj.com/en/

Verfasst:
von

Verfasst: 10.03.2009, 20:41
von spacefun
ich bin mir ja nicht sicher was da genau los ist. aber irgendwie hab ich das gefühl das die bots da durcheindergekommen sind.
hat sich da was geändert? können bots eine sprachpräferenz haben?
ist das sprachcloaking vielleicht doch nicht so gut? was wäre eine alternative?
Gegenüber autom. Sprachweichen bin ich sehr misstrauisch. Da kann einiges schiefgehen was sowohl Besucher als auch Bots in die Irre führen kann.
Ich bin deshalb wie im Post voher schon jemand geschrieben hat auch für eine ganz klare Trennung von Sprachen ohne Spielchen.
Sprachweiche entfernen und manuell umschalten lassen, dann ist das klar.

gruss space :wink:

Verfasst: 10.03.2009, 20:52
von wehwehweh
ok, und was soll ich dann als eingangsseite präsentieren?

ebenfalls eine sprachweiche wo man manuell wählt?
dann stürzt höchstwahrscheinlich die seite ab.

oder für englischsprachige die deutsche als startseite anzeigen lassen? wenig attraktiv für die.

Verfasst: 10.03.2009, 21:15
von spacefun
Im Normalfall steuerst du die Suchmaschinenergebnisse über externe Links.
Das heisst im Klartext das du die verschiedenen Sprachen einer zweisprachiger Seite in der SERPS per externe Links nach oben drückst. Das heisst englische Links auf die englische Seite und deutsche Links auf die deutsche Ausgabe.
Wenn das richtig gemacht wird sehen englischsprachige Besucher in den Serps nur die englische Seite. Eine Weiche ist somit überflüssig.

In der Aufbauphase kannst du die Sprachweiche auch lassen aber englische Links direkt auf "en". Oder dann eine zweite Domain nehmen; langfristig sicher die bessere Alternative.

Gruss space :wink:

Verfasst: 10.03.2009, 21:31
von bennos
manchmal frage ich mich wie lange einige schon dabei sind.
das sind alles themen die schon x-mal behandelt wurden und über die Suche können ent. Antworten gefunden werden.

Ein BOT kommt nicht durcheinander. Er ist ein dummer Datenabholer.

Wenn dann kann es sein das du thematisch und sprachentechnisch falsch einsortierst wird, aber das ist eine komplizierte Sache. Onpage muss klar erkennbar sein in welcher Sprache die einzelne Seite ist (Header und Content). Der zweite grosse Teil ist die Verlinkung. Viele externe Links von ausländischen Seiten haben schon ganze Seiten aus eine Länderserp verschwinden lassen und in einer anderen LänderSERP auftauchen lassen.
Schau dir einzelne Links zu Seiten an die verschwunden sind und du wirst bestimmt eine Muster finden.
Aus Erfahrung kann ich sagen das Google sehr feinfühlig ist, was die Einordnung in eine Länderspezifische SERP angeht. eingehen Links kontrolliere ich seitdem öfters als vorher.


Thema sprachweichen:

Sprachweichen sind nicht neu und dienen der Verbesserung der Usability für die Benutzer. Insbesondere Konzernwebseiten haben sowas schon 10 Jahre.
Kenne keine Seite die auf Grund einer Sprachweiche (automatische Zuweisung der Landesspezifischen Startseite auf Basis des Useragenten oder der IP) ein Problem bekommen hat. Es wird ja kein anderer Content angeboten sondern nur ein landespezifischer Content. Google macht das auch auf jeder Seite und bei Adwords.
wichtig wäre die klare Trennung wie deutsche Inhalte auf .de domain oder in unterverzeichnis /de und mit den anderen sprachen genauso.

Verfasst: 10.03.2009, 21:50
von wehwehweh
google kennt sich auch super mit meiner seite aus, weiss ganz genau welche die englischen und die deutschen seiten sind. sind auch im header klipp und klar getrennt.
die links können es auch nicht sein. die englische startseite hat glaub ich nur einen einzigen link. mit den linkaufbau aus dem englischsprachigen raum wollte ich erst später anfangen.
ich glaube ehrlich gesagt dass yahoo momentan irgendein anderes problem mit meiner seite hat.
das mit der startseite habe ich natürlich so gemacht um von den backlinks auch auf der deutschen seite zu profitieren und aus dem grund da es oft nur möglich ist den domainnamen verlinken zu lassen.

Verfasst: 10.03.2009, 22:19
von spacefun
ah..bei Yahho

Sorry, das habe ich gar nicht gelesen. Dann ist es nicht so schlimm.
Yahoo und Live haben noch viele Probleme. Live zeigt bei einer dreisprachigen Seite von mir unter deutsch die richtige URL aber mit der spanischen Beschreibung welche aus dem DMOZ stammt. Und ich arbeite definitiv ohne Sprachweiche. Ganz klar ein Fehler von Live.

Wichtig ist nur Google.

Gruss space :wink:

Verfasst: 10.03.2009, 22:49
von Vegas
Wir haben ein ähnliches Problem, allerdings nicht in spanisch, sondern arabisch, also auch noch ein komplett anderer Zeichensatz...was auch immer Yahoo da macht bleibt wohl ein Geheimnis.