@bennos
Empirisch belegen kann ich das nicht da für bin ich als
Einzelkämpfer zu klein. Es ist lediglich meine
Erfahrung. Ich habe mal das Hosting eines Erotik
Anbieters betreut der sein Angebot nach Canada aus
juristischen Gründen geschoben hat das hatte einen
harten Absturz. Wir haben dann IPs getunnelt und
die Nameserver für Deutsch in Deutschland und für
Englisch in den USA aufgesetzt und dann erholte
sich alles wieder. Also so extrem kann ich nur diesen
einen Fall nennen. Du kannst aber auch bei Google einiges
über Französisch / Englisch Serverstandort USA / Canada
nach lesen. Damals wußte ich das auch nicht und bin
durch Googlen darauf gestossen.
Also um das wirklich in Zahlen belegt zu bekommen
könnte man ja unseren Johannes (Sistrix) mal fragen ob der
geeignete Zahlen hat die man entsprechend aufbereiten kann
mal mit Daten Google Schweiz/Österrreich/ Deutschland.
Webby selber ha sich auch zu dem Thema Standort und
Ranking geäussert und damals bekräftigt das es sogar
ein erhebliches Handycap sein den "falschen" Standort
zu haben.
@Mods & Alan
Da die Frage immer wieder kommt "Serverstandort, Sprachen
auf einer oder zwei Domans ... wenn ja wie" vielleicht könnte
ja einer der Mods mal Alan interviewen und den "Grundlagen"
vielleicht eine "Erweiterung" hinzufügen? Weil wie Bennos
schon richtig fragt sind bei so etwas Zahlen und nicht Gefühle
gefragt und kaum einer betreut hier genug Internationale
Domains um überhaupt repräsentativ etwas zu sagen.
Ich habe gerade noch mal den Gurgel angeworfen das
Thema scheint immer noch aktuell:
https://www.webmasterworld.com/google/3698871.htm
https://www.blogstorm.co.uk/guide-to-ge ... usability/
Ab es gibt viele widersprüchliche Thesen warum und noch mehr
wie man es richtig macht .
Gruß
Micha