Seite 1 von 1
Deutscher und englischer Inhalt in einer .de Domain
Verfasst: 27.05.2009, 09:02
von datapoint
Meine Frage an Euch ist folgende. Ich betreue eine Webseite für eine kleinere Firma. Die Seite ist .de. Nun möchten die Verantwortlichen alle Seiten auch in englischer Sprache anbieten und wollen diese Seiten auch in der .de Domain unterbringen. Leider glauben sie mir nicht, dass es erhebliche Nachteile nach sich ziehen kann. Mein Vorschlag, eine .com oder wenigstens eine Subdomain ihrer .de Seite zu verwenden, stößt auf taube Ohren. Dass sich Google und Browser nicht von language-tags beeindrucken lassen und eine .de Domain nur für den deutschen Raum (Einstellungen Webmastertools) angezeigt wird, glauben sie mir nicht. Welche Argumente könnte man noch so finden, um handfeste Gründe nennen zu können? Die Webseite steht mit vielen Keywords auf der ersten Suchergebnisseite und das möchte ich natürlich nicht verlieren.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
Lothar
Re: Deutscher und englischer Inhalt in einer .de Domain
Verfasst: 27.05.2009, 09:06
von Japs
datapoint hat geschrieben:Leider glauben sie mir nicht, dass es erhebliche Nachteile nach sich ziehen kann.
Welche erheblichen Nachteile so das nach sich ziehen ?
Mein Vorschlag, eine .com oder wenigstens eine Subdomain ihrer .de Seite zu verwenden, stößt auf taube Ohren.
Guter Vorschlag :)
Dass sich Google und Browser nicht von language-tags beeindrucken lassen und eine .de Domain nur für den deutschen Raum (Einstellungen Webmastertools) angezeigt wird, glauben sie mir nicht.
Das ist nicht richtig - eine .de-Doamin wird auch auf internationaler Ebene angezeigt.
Gruß Dirk
Verfasst: 27.05.2009, 10:46
von Nullpointer
mach ein /en/ unterverzeichnis und gib die jeweilige sprache korrekt in den metaangaben an.
eine getrennte domain (auch sudomain) ist sicher der bessere, aber auch teurere weg. man muss nun nämlich auf zwei domains verlinken.
besonders, wenn die englische version als nice to have anzusehen ist, reicht das unterverzeichnis vollkommen.
Verfasst: 30.05.2009, 14:04
von ThomasSchmidt
Wo liegt hier ueberhaupt das Problem? Deutsch Content, ungarischer Content, ist doch voellig egal hauptsache es ist Content drauf. Die jeweilige Zielgruppe findet sich dann selbst.
Verfasst: 30.05.2009, 14:14
von wehwehweh
meine meinung, wenn sowie nullpointer meint "die englische version als nice to have anzusehen ist" oder die englische version für englisch sprechende in Deutschland gedacht ist reicht ein unterverzeichnis.
wenn die englische version aber wirklich in amerika oder england ranken soll, wäre eine eigene domain oder zumindest eine subdomain einfacher.
Verfasst: 30.05.2009, 16:44
von gnark
was kann man denn gegen ne subdomain haben?
obs nun
domain.de/en/
oder
en.domain.de
heisst ... woran stört sich der kunde da?