Seite 1 von 1

H1 Tag - Definition oder Optik?

Verfasst: 28.06.2009, 13:46
von _Angelus_
Hallo!

Da im anderen Thread zu viel ausgewichen wird, hier mal ein eigenes Thema dafür.

Also hier noch mal meine Frage.
Wird der H1 Tag jetzt besonders gewichtet weil er standardmäßig besser hervorgehoben wird, oder weil er laut Programmier Logik als Überschrift dient, und den Textinhalt somit einem Thema zuordnen (kann)?

Mein eigentliches Problem liegt jetzt darin, das ich mir als Google-Grundsatz gelegt habe, das die Crawler Algorithmen nicht nach Programmierlogik arbeiten, sondern nach dem was der Besucher einer Webseite im Resultat sehen kann. Grundsatz OK oder?

Wäre es dann aber nicht auch logisch das H-Tags welche via CSS mit Schriftgröße 15 statt 16 definiert sind, gleichzeitig auch weniger Wert sind?

Sprich: Kehre ich die CSS Definition der H-Tags um sodass der H6 Tag aussieht wie ein H1 Tag, ist der H1 Tag dann trotzdem noch der wertvollere? Hat das mal jemand getestet?

Verfasst:
von

Verfasst: 28.06.2009, 14:14
von e-fee
Also, erstens mal gibt es bei HTML keine "Programmierlogik" (im anderen Thread benutzt du den Begriff ja auch), weil es gar keine Programmiersprache, sondern eine Markupsprache ist. Kleiner aber wichtiger Unterschied.

Grundsätzlich: besonders gewichtet, wenn auch sehr marginal, schon, aufgrund der Semantik der HTML-Auszeichnung.
Per CSS kann man nun natürlich nicht nur die Schriftgröße ändern, sondern könnte auch gleich die Schrift unsichtbar machen.
Mittlerweile kann Google aber auch CSS einigermaßen auslesen, und daher wäre es im Prinzip denkbar, dass die Schriftgröße Berücksichtigung findet. Aber soll nun 14px normal höher gewertet werden oder doch die 12px fett (bei mir übrigens eine durchaus nicht selten vorkommende Konstellation)? Die nächste Überschrift ist dann eingefärbt, eine andere kursiv oder unterstrichen. Vielleicht sind auch manche Überschriften von der Logik her untergeordnet, sollen aber dennoch aus diesen oder jenen Gründen als Eyecatcher fungieren?
Also vielleicht doch die HTML-Semantik vorziehen, wenn man Suchmaschine ist.

Ja, sicher ist so "Manipulation" möglich. Aber die Wirkungen, insbesondere zwischen den Ebenen von Überschriften, dürften absolut marginal sein. Denn vielleicht steckt ja gerade der hyper-supersuper-relevante Abschnitt zur Suchanfrage im Teil unter einer h3. So marginal, dass sich im Prinzip das Kopfzerbrechen über derartige Manipulationsmaßnahmen gar nicht lohnt.
Wenn man denn wirklich die Überschriften genau so wie den Fließtext formatieren sollte, um sie zu verschleiern ... denke schon, dass Google das im CSS erkennen kann (wenn man sich ungeschickt anstellt), oder ansonsten petzt halt der Konkurrent, wenn es ihm auffällt.

Verfasst: 28.06.2009, 14:37
von _Angelus_
Ah ein gelernter SEO.
Das Keyword das am deutlichsten hervorsicht ist Marginal, ja? :D

Naja für mich ist es weniger Eine Frage der Manipulation. Mir persönlich geht es eher um das grundlegende Verständnis von Google.

Je eher das verankert und gefestigt ist, desto eher klappt auch das konzipieren von SEO Maßnahmen. Zumindest nach meinem empfinden.

PS: Das HTML keine wirkliche Programmiersprache ist, ist klar. Wäre der Ausdruck "Markups-Logik" oder "Schreibsprachen-Logik" angebrachter?
Naja klingt doof. Außerdem weiß man ja eigentlich was gemeint ist.

Man merkt aber nicht das ich kein ITler bin, oder? :D

Verfasst: 28.06.2009, 15:02
von pr_sniper
:lol: jeder kann nur das aus einem Thread herauslesen, was er auch versteht:

https://www.abakus-internet-marketing.d ... rt-30.html

Andersherum: schreibe einen Artikel, beschreibe ein Produkt, stelle eine Frage im Forum usw. ... immer sollte der Kerngedanke als Überschrift (Headline), als Titel, in der Beschreibung usw. stehen. Anders geht es einfach nicht - und genauso ist es durch HTML vereinbart.

Nun überlege selbst, welche einzigartige Rolle die Überschrift spielt und stelle dann die Frage, ob Google- Ingenieure dämlicher sind als einige Schreiberlinge hier...

Nochmal: alles an Google ist logisch und mathematisch erfassbar, nur der manuelle Eingriff (Werbung und Quality- Rater) nicht. Versuche deshalb immer ganz einfach logisch zu denken.

Verfasst: 28.06.2009, 15:12
von e-fee
Woher nimmst Du bitte, dass ich ein gelernter SEO bin?

Sorry übrigens, im anderen Thread stand nicht Programmierlogik, sondern
Algorithmen arbeiten in meinem Verständnis nicht nach Programmiersprache, sondern nach dem was im Browser angezeigt wird.
, was auf dasselbe hinaus läuft bzw. eben doch darauf, dass Du es als "Programmiersprache" angesehen hast. Und gerade im Zusammenhang des Zitats finde ich das durchaus sehr wichtig, denn dass, was ich in PHP programmiere, ist nicht das, was an den Browser übermittelt wird, das, was ich in HTML geschrieben habe, aber schon. Und wenn der Browser kein CSS unterstützt oder es abgeschaltet ist, dann ist Deine in 36 Punkt formatierte h6 eben nicht mehr in 36 Punkt.

Außerdem hapert es mit dem Textverständnis dann wohl noch etwas: es geht nicht darum, dass das Keyword marginal ist. Sondern darum, dass der Einfluss, den eine Größer- oder Kleinerformatierung einer Überschrift, oder ob ich mein Key in eine h1, h2 oder h3 (mehr braucht man selten) packe, für das Gesamtranking einer Seite extrem marginal ist.

Weißt Du, Du schreibst auch im anderen Thread so "ja aber", "mag ja sein" etc. und bist dann auch noch der Meinung, dass Du nicht mal die richtigen Antworten bekommst. Dabei waren auch dort ein paar durchaus sehr brauchbare dabei. Wenn andere Leute es nicht ausgetestet haben oder anscheinend (aber auch nur anscheinend) keiner nix Genaues weiß, was über das offizielle Wissen, das ja hinreichend dargelegt worden ist, dann eben, weil das Thema so marginal ist. Oder weil man, wie ich z.B. seine Seiten für Menschen macht und daher die Überschriften ganz natürlich verwendet und sich über solche Dinge überhaupt keinen Kopf macht.

Tja, und wenn es Dich so brennend interessiert und unsere Antworten einfach nicht gut genug sind, dann fahr doch einfach selbst ein paar Tests, das ist nämlich sowieso immer besser, seine eigenen Erfahrungswerte zu bekommen, was sich wie auswirkt. Ich meine, Autofahren (oder eine beliebige Sportart) lernt man auch nicht vom Zugucken, sondern man muss selber erfahren, wie weit man das Gaspedal treten muss/darf.

Ich frag mich ja immer wieder, warum ich solchen Nasen, die neu sind und gleich einen auf abgehoben machen, immer wieder antworte, an so einem schönen Sonntagnachmittag noch dazu. Muss wohl daran liegen, dass ich grad auf jemanden im Chat gewartet habe und Langeweile hatte.

Verfasst: 28.06.2009, 15:38
von _Angelus_
Entschuldige bitte, aber die Frage war längst geklärt ...

"Außerdem hapert es mit dem Textverständnis dann wohl noch etwas"

Sehe ich ebenso. Mit "Das Keyword das am deutlichsten hervor sticht ist Marginal, ja?" meinte ich nicht das Keywords Marginal seien, sondern das Marginal das Wort ist, das du am häufigsten verwendet hast (Density), und die Hauptaussage deines Beitrags somit ist, das es im Prinzip egal wäre (daher meine Erläuterung zum Thema Prinzipien). Sollte eigentlich ein kleiner Seo-Seo Joke werden, aber den hast du wohl in den falschen Hals bekommen. Hätte Marginal aber auch in "" setzen müssen, sorry.

Daher auch die Aussage du wärst ein gelernter SEO.
Anhand der Schreibweise lassen sich SEOs sowohl von Amateuren, als auch von Onlineradakteuren unterscheiden. Das wichtigste Merkmal eines geübten SEOs hab ich eben ja geschildert. Ein Onlineredakteur hingegen würde anstelle 5 mal das gleiche Wort zu verwenden (äußerst unprofessionell), 5 verschiedene Synonyme einbauen (Marginal, Banal, Nebensächlich, Unwichtig etc.)
Nur zum Verständnis.

Ansonsten habe ich deine Aussage nicht in Frage gestellt.

Das die aussagen im anderen Thread einfach nicht zufriedenstellend für mich waren, tut mir anbei unglaublich Leid.

EDIT
Wenn ich nochmal nachlese kann man meinen letzten Post wirklich leicht in den falschen Hals kriegen, sorry.

Verfasst: 28.06.2009, 20:11
von Mork vom Ork
_Angelus_ hat geschrieben:PS: Das HTML keine wirkliche Programmiersprache ist, ist klar. Wäre der Ausdruck "Markups-Logik" oder "Schreibsprachen-Logik" angebrachter?
Seitenbeschreibungssprache, ganz einfach - mit jenen Sprachen programmiert man, mit diesen werden Seiten beschrieben.