Seite 1 von 2
Webseitenstruktur
Verfasst: 05.08.2009, 10:14
von Lored
Hallo alle zusammen,
ich bin neu im Forum und plane einen Online Shop zu eröffnen dazu habe eine allgemeine Frage, es geht um die Webseitenstruktur.
In der „Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung von ABAKUS“ wird über eine flache und eine vertikale Struktur der Webseiten geschrieben. Welche von beiden Strukturen ist für einen Online Shop zu empfehlen? Ist das überhaupt nur mit einer zu schaffen? Ich meine, bei der flachen sollte man sich auf maximal 3 Verzeichnisebenen beschränken, wie viele Seiten und Unterseiten dürfte den eine von diesen 3 Verzeichnisebenen maximal haben? Es ist schwer einen Online Shop mit 1000 Artikeln darunter einordnen, da muss man schon auf die vertikale Struktur zugreifen. Oder verstehe ich das falsch, hat jemand damit Erfahrung?
Danke im Voraus.
Gruß
Lored
Verfasst:
von
Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
- Google-konformer Linkaufbau
- nachhaltiges Ranking
- Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
- internationale Backlinks
Wir bieten
Beratung und
Umsetzung.
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 05.08.2009, 10:30
von r-alf
Hier geht es nicht um Verzeichnisebenen sondern um Linkebenen.
Verfasst: 05.08.2009, 10:39
von Lored
r-alf hat geschrieben:Hier geht es nicht um Verzeichnisebenen sondern um Linkebenen.
kannst du das bitte näher erläutern, danke.
Verfasst:
von
Content Erstellung von
ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
- einzigartige Texte
- suchmaschinenoptimierte Inhalte
- eine sinnvolle Content-Strategie
- Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 05.08.2009, 10:43
von r-alf
Lored hat geschrieben:r-alf hat geschrieben:Hier geht es nicht um Verzeichnisebenen sondern um Linkebenen.
kannst du das bitte näher erläutern, danke.
Das erklärt sich doch eigendlich schon an den Begriffen
Linkebene - > wie oft muss ich Klicken um eine bestimmte Seite zu erreichen.
Verfasst: 05.08.2009, 11:02
von Lored
r-alf hat geschrieben:Lored hat geschrieben:r-alf hat geschrieben:Hier geht es nicht um Verzeichnisebenen sondern um Linkebenen.
kannst du das bitte näher erläutern, danke.
Das erklärt sich doch eigendlich schon an den Begriffen
Linkebene - > wie oft muss ich Klicken um eine bestimmte Seite zu erreichen.
Das ist eigentlich gleich wie das heißt, Linkebene oder Verzeichnisebene, nur so stand es bei ABAKUS.
Was mich beschäftig ist die Frage welche Struktur für einen Online Shop besser geeignet ist. Natürlich ist das ein Vorteil, wenn der User so wenig wie möglich zu klicken braucht um eine bestimmte Seite zu erreichen, dann reichen aber die 3 Ebenen unter der Indexseite bei einem Online Shop nicht aus, was ist jetzt besser?
Verfasst: 05.08.2009, 11:08
von r-alf
.....Das ist eigentlich gleich wie das heißt, Linkebene oder Verzeichnisebene
Das ist eben nicht das Gleiche!
Und dabei geht es auch nicht in erster Linie um die User.
... den Rest solltest du dir aber selbst erarbeiten

Verfasst: 06.08.2009, 06:46
von Margin
Moin moin und willkommen im Forum.
Beispiel zum besseren Verständnis:
- Du kannst physikalisch auf Deinem Server die Verzeichnisstruktur bspw. derart fein gliedern, dass lila Bananen im 10. Unterordner liegen.
- Du kannst unabhängig davon die Linkstruktur derart gestalten, dass lila Bananen für den Besucher mit einem einzigen Klick erreichbar sind.
Es macht also sehrwohl einen Unterschied, ob von Verzeichnisstruktur oder von Linkstruktur die Rede ist!
Gruß Margin
Verfasst: 06.08.2009, 08:57
von Dauerstress
Wo ist denn das Problem bei lächerlichen 1000 Artikeln? Rechnerisch doch ganz easy zu erreichen. 10 Kategorien mit jeweils 10 Unterkategorien und einfach in jede Unterkategorie 10 Artikel. Schon fertig. Nimmste 20 Kategorien und je 20 Unterkategorien bekommste schon 4000 Artikel unter. Was geht daran nicht?
Verfasst: 06.08.2009, 09:03
von map
Dauerstress hat geschrieben:Wo ist denn das Problem bei lächerlichen 1000 Artikeln? Rechnerisch doch ganz easy zu erreichen. 10 Kategorien mit jeweils 10 Unterkategorien und einfach in jede Unterkategorie 10 Artikel. Schon fertig. Nimmste 20 Kategorien und je 20 Unterkategorien bekommste schon 4000 Artikel unter. Was geht daran nicht?
10x10=100
20x20=400
Könnte bei 1000 Artikeln also doch schon ein Problem hinsichtlich Übersichtlichkeit und Usability sein.
Verfasst: 06.08.2009, 09:20
von pr_sniper

Klar, Linkebenen und Verzeichnisebenen sind völlig unterschiedliche Sachen und hängen von der konkreten Site ab (welche Produkte, welche Gruppen, gibt es überhaupt unterschiedliche Gruppen usw. usf.).
Hier wird im Moment nur viel verschrieben ...
@map: rechnen lernen, bevor du hier mitspielst. Natürlich kann jede Untergruppe/Kategorie/Produktgruppe/... (falls es diese bei 1000 überhaupt geben muss) seine eigenen 10, weniger oder mehr Produkte ... haben.
Verfasst: 06.08.2009, 09:27
von Margin
Na Du Frechdachs, er kann doch rechnen,
nur nicht lesen
Er hat doch nur eine 10 übersehen.
Verfasst: 06.08.2009, 09:39
von Lord Lommel
Hammer in Mathe bei den Textaufgaben gefehlt, wa ?
Verfasst: 06.08.2009, 10:50
von Lored
Dauerstress hat geschrieben:Wo ist denn das Problem bei lächerlichen 1000 Artikeln? Rechnerisch doch ganz easy zu erreichen. 10 Kategorien mit jeweils 10 Unterkategorien und einfach in jede Unterkategorie 10 Artikel. Schon fertig. Nimmste 20 Kategorien und je 20 Unterkategorien bekommste schon 4000 Artikel unter. Was geht daran nicht?
Dann habe ich das mit „beschränken Sie sich auf maximal 3 Verzeichnisebenen“ falsch verstanden. Ich werde jetzt mehrere Kategorien erstellen und höchstens bis zu 3 Ebene in die Tiefe gehen. Ist das zu empfehlen alle Unterseiten direkt unter Indexseite zu verlinken, wie im Beispiel „c“?
a. Domain/Kategorie/Seite/Unterseite.html
b. Domain/Kategorie-Seite-Unterseite.html
c. Domain/Unterseite.html
Verfasst: 06.08.2009, 11:13
von Lord Lommel
Es gibt ja auch diese tollen Cloud-Tags oder Tag-Clouds oder wie die Dinger heißen.
Verfasst: 06.08.2009, 15:45
von pr_sniper
@lored: nur du allein kennst doch die Art und Anzahl der Produkte ...
Tatsächlich wäre es für die Dateien günstig, wenn sie alle direkt im Root liegen würden, andererseits könnte man die Übersicht verlieren.
Analog die Linkebenen: User wünschen sich von Google. dass sie direkt auf die interessierende Seite geführt werden. Niemand will dann weiter sinnlos herumklickern. Oft geht das aber nicht (es müßten ja 1000 Links kontrolliert bzw. durchgeblättert werden ...). Dann sollte ein Kompromiss zwischen Übersicht und Effektivität erreicht werden.
Nie aber vergessen: jede einzelne Seite (Produkt, Artikel, Thema usw.) hat in Google seine einzigartige Wertung, seinen eigenen PageRank, seine Platzierung ... - ist also für sich zu optimieren.
Mehr kostet jetzt aber Geld.