Seite 1 von 1
Gleiche Produktdaten in verschiedenen Shops
Verfasst: 10.11.2010, 12:52
von Picard73
Hallo SEO-Experten,
wir sind gerade dabei eine Content- / Produkt-Datenbank fertigzustellen und möchten nun die Daten an die Retailer ausgeben. Gestern hat mich ein Kunde gefragt, wie Google damit umgeht, wenn 6-7 Onlineshops die gleichen Produktdaten aufweisen.
Könnt ihr mir was dazu sagen?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Picard
Verfasst:
von
Content Erstellung von
ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
- einzigartige Texte
- suchmaschinenoptimierte Inhalte
- eine sinnvolle Content-Strategie
- Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 10.11.2010, 13:15
von collection23
Googles Ziel ist es, 6 von den 7 auszufiltern und nur einen Shop anzuzeigen. Das klappt aber noch nicht perfekt.
Verfasst: 10.11.2010, 15:22
von Picard73
Nun, dann ist das Ganze ja völlig kontraproduktiv. Produktbeschreibungen stammen ja ursprünglich vom Hersteller und jeder Online-Shop der diese Produkte bewirbt, wird dann von Google bestraft? Na ja, wenn ich z.B. den einen Auszug aus der PS3-Move Starterpaket-Beschreibung - "Dank modernen Bewegungssensoren, der dynamischen Sphere" bei Google eingebe, werden mir diverse Seiten (Preisvergleiche, Shops etc) angezeigt. Das spricht nicht gerade für deine These.
Werden diese Informationen bei Google denn nicht der Domain nach zugeordnet?
BG, Picard
Verfasst: 10.11.2010, 15:53
von cku
Du solltest dir das Thema Dublicate Content und Unique Content mal anschauen. Natürlich gefällt es Big G nicht, wenn 20 Shops die gleiche Beschreibung haben. Und wieso? Weil ein User mit 20x dem selben Text einfach nix anfangen kann.
Verfasst: 10.11.2010, 19:53
von Beloe007
Genau!
Deshalb soll es auch keinen REWE mehr geben, denn bei Edeka gibt's dasselbe!!!
@Picard
Zu einem Text kann nur einer vorne stehen, aber sobald Google mitkriegt das die 6 Shops mit identischen Beschreibungen vom selben Betreiber sind könnte es irgendwann dunkel werden.
Verfasst: 10.11.2010, 22:58
von 800XE
Picard73 hat geschrieben:Nun, dann ist das Ganze ja völlig kontraproduktiv. Produktbeschreibungen stammen ja ursprünglich vom Hersteller und jeder Online-Shop der diese Produkte bewirbt, wird dann von Google bestraft?
Wenn ich Hackfleich will ......
und 5 Prospekte vor mir habe
gehe ich dann in 5 Shops und kaufe für das Essen von Heute Hackfleich für 5 Tage und belohne alle Shops für den Müll in meinem Priefkasten
oder
gehe ich (nut) in einen Shop
weil ich dort bekomme was ich will
und? werden die anderen 4 dann von mir bestraft?
PS:
Da hätte ich ne idee für nen Blog
ShopDomina.tld ..... schreiben welchen Shop(Besitzer) man Heute ausgepeitscht hat weil man nicht bei ihm eingekauft hat

Verfasst: 11.11.2010, 01:06
von Alda
oder
gehe ich (nut) in einen Shop
weil ich dort bekomme was ich will
und? werden die anderen 4 dann von mir bestraft?
Schön herausgearbeitet
Verfasst: 11.11.2010, 01:12
von sx06050
...Shop(Besitzer) man Heute ausgepeitscht hat
bei manchen hätte man gute lust drauf.
leider gibt´s keine öffentlichen hinrichtungen mehr.
andererseits schon wieder - absturtz in den serps etc.
oder
propagandabeiträge in den medien (medien sind eh alle von irgendwoher gesteuert - denen trau ich ned mal für fünfzig pfennig)
Verfasst: 11.11.2010, 09:02
von Beloe007
800XE hat geschrieben:Picard73 hat geschrieben:Nun, dann ist das Ganze ja völlig kontraproduktiv. Produktbeschreibungen stammen ja ursprünglich vom Hersteller und jeder Online-Shop der diese Produkte bewirbt, wird dann von Google bestraft?
Wenn ich Hackfleich will ......
und 5 Prospekte vor mir habe
gehe ich dann in 5 Shops und kaufe für das Essen von Heute Hackfleich für 5 Tage und belohne alle Shops für den Müll in meinem Priefkasten
...
Deshalb haben einige wohl auch angefangen aus ihren Prospekten kleine Zeitungen mit Blödmannsbeiträgen zu machen um sich abzuheben... der den Briefkasten noch mehr verstopft, aber es scheint zu funktionieren. Zumindest hat es das eine Zeit lang.
Verfasst: 11.11.2010, 11:10
von Picard73
Zunächst erst mal vielen Dank für Eure Teilnahme. Besonders die plastischen Vergleiche finde ich toll
Wie auch immer, fakt ist doch aber, das hier nur spekuliert wird. Oder kennt einer von Euch den Rating-Algorithmus von Google?
In meinem Bsp. habe ich eine Artikel-Beschreibung des PS3-Move-Produktes des Herstellers bei Google eingegeben und mir wurden, glücklicherweise mehrere Shops mit der gleichen Beschreibung als Suchtreffer angezeigt. Warum also hätte Google hier nur ein Shop anzeigen sollen? Ich möchte die Wahl selbst treffen, wo ich das Produkt kaufen werde und werde die Suchtreffer der Reihenfolge nach abklappern und die Preise vergleichen. An dieser Stelle hinken Eure Vergleiche gewaltig! Als Informatiker - OO-Experte bin ich Vergleiche aus der realen Welt - zumindest was die Abbildung angeht, gewohnt. Aber hier kann man so etwas nicht abbilden! Denn wenn es nach Eurer Aussage gehen würde, dann würde Google aber schnell die Segel streichen. Sony sowie zig Shops würden dem Datenkraken ganz schön einheizen.
@cku
"Dublicate Content" ist mir wohl ein Begriff. Aber hierbei geht es um wichtige PRODUKTBESCHRIEBUNGEN und NICHT um eine Allerweltswebseite! Ich denke, dass Google wohl unterscheiden kann, ob es sich um ein PRODUKT bzw. Massenprodukt handelt oder nicht!
Sorry, aber nichts kommt schlüssig oder plausibel rüber.
BG, Picard
Verfasst: 11.11.2010, 11:24
von SchnaeppchenSUMA
Picard73 hat geschrieben:
In meinem Bsp. habe ich eine Artikel-Beschreibung des PS3-Move-Produktes des Herstellers bei Google eingegeben und mir wurden, glücklicherweise mehrere Shops mit der gleichen Beschreibung als Suchtreffer angezeigt. Warum also hätte Google hier nur ein Shop anzeigen sollen?
eventuell weil du dich nicht in der Shopsuche bewegst. Dort würde es tatsächlich Sinn machen mehrere auch gleiche Beschreibungen anzusehen. Die normalen Suche geht aber eher davon aus dass du Infos suchst und dann reicht es einmal den Text anzuzeigen, jedes weitere Duplikat würde nur den Platz für eventuell andere Infoquellen verknappen.
Verfasst: 11.11.2010, 11:51
von Beloe007
@Picard
Sehe es wie du und meiner Ansicht nach stimmt das auch.
Nehmen wir an zu einem Produkt und Suchbegriff gibt es exakt 10 Seiten, von verschiedenen Shops:
10 * dieselbe Beschreibung = (fast) zufällige Sortierung der Top 10.
-
Jetzt fängt einer von den 10 an eigene Zusatzinformationen bereit zu stellen -> seine Chancen steigen das er die anderen 9 hinter sich lässt.
-
Nehmen wir an von den 10 fängt einer an und kopiert seine eigene Seite auf 10 andere Domains... aus 10 werden also 20... seine Chancen steigen höher gelistet zu werden, weil er höhere Chancen hat das eine von seinen 11 Seiten vorne steht. Gleichzeitig sinken die Chancen der anderen.
Vorher jeder 1:10
Nachher jeder 1:20 und einer 11:20
Wenn Google allerdings mitkriegt das du deine eigenen Seiten kopierst verschwinden mindestens 10 von deinen 11 Seiten.
Verfasst: 11.11.2010, 11:52
von Picard73
SchnaeppchenSUMA hat geschrieben:
Die normalen Suche geht aber eher davon aus dass du Infos suchst und dann reicht es einmal den Text anzuzeigen, jedes weitere Duplikat würde nur den Platz für eventuell andere Infoquellen verknappen.
Das macht Sinn. Vielen Dank. Allerdings ist es doch so, dass Suchmaschinen die indexierten Seiten anhand der gesamten URL identifizieren.
Demnach handelt es sich hierbei doch um "extern duplicate content" und wer hier bestimmte Produkte mit gleicher Beschreibung besser inszeniert bzw. agressiv bewirbt, sollte im Ranking besser dastehen als die Anderen. Aber Google wird die anderen Seiten, die auch auf die gleiche Beschreibung setzen nicht aus dem Index entfernen. Das war eigentlich usprünglich mein Hauptanliegen. Wenn man sich im Vergleich dazu Pressemeldungen anschaut, die zig mal irgendwo auftauchen, dann verhält es sich doch genauso. Die dpa verkauft ihre Artikel an Stern, Spiegel, Welt etc. und generiert so Einnahmen. Man bezahlt ja nicht soviel Geld für Content, um russisch Roulette zu spielen, weil man nicht weiß, ob der eigene Beitrag von Google rausgefischt wird.
BG, Picard
Verfasst: 11.11.2010, 11:58
von Picard73
@Beloe007
Das ist absolut nachvollziehbar. Dagegen ist nichts einzuwenden. Vielen Dank.
Die Hersteller möchten natürlich wie z.B. Sony (kenne es aus eigener Erfahrung), dass ihre Produkte nicht verfälscht und sich immer an die von Sony ausgegeben Daten halten. Es darf nichts verfälscht werden. Das hat System. Damit werden ihre Produkte besser von Suchmaschinen gefunden. Egal, wieviele Shops, Preisvergleichsseiten oder Meinungsportale etc. diese Daten mitführen. Es muss im Netz präsent sein. Das ist die Vorgabe! Und wer die Daten besser bewirbt, kommt auch zuerst.
BG, Picard