Seite 1 von 1
Einzahl mehrfach gezählt wegen Mehrzahl?
Verfasst: 10.06.2011, 09:32
von marley
Ich bin mir sicher, dass diese Frage schonmal aufgetaucht ist, jedoch finde ich nichts dazu.
Wird die Keyworddichte eines Wortes größer, wenn es in anderen Worten drin vorkommt bzw. als Mehrzahl geschrieben wird?
Sprich, wenn mein Keyword "Suppe" ist und ich im Text "Suppen" oder "Nudelsuppe" habe. Werden "Suppen" und "Nudelsuppe" ebenfalls für das Wort Suppe gezählt?
Verfasst:
von
Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
- Google-konformer Linkaufbau
- nachhaltiges Ranking
- Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
- internationale Backlinks
Wir bieten
Beratung und
Umsetzung.
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0
Verfasst: 10.06.2011, 10:10
von EbooOMD
Ja
in welchem umfang? keine ahnung und ist schwer messbar.
-> semantisches umfeld, semantik google, semantische suchmaschinen etc googlen...
Verfasst: 10.06.2011, 11:12
von Hirnhamster
Wär ich mir nicht so sicher. Beispiel
Wirschaftsexperte, Sextant, Essex
> erhöht sich dadurch die KWD für "sex"?
Bei meiner Berechnung beziehe ich das nicht mit ein >
https://www.myseosolution.de/seo-tools/ ... rdanalyse/
Verfasst:
von
SEO Consulting bei
ABAKUS Internet Marketing Erfahrung seit 2002
- persönliche Betreuung
- individuelle Beratung
- kompetente Umsetzung
Jetzt anfragen:
0511 / 300325-0.
Verfasst: 10.06.2011, 11:42
von EbooOMD
naja... auch wenn ich deine beiträge und arbeit ja sonst sehr schätze hirnhamster
aber das beispiel hat keinen sinn. auf einer seite über wirtschaftsexperte (außer es geht um strauss kahn) sextant und essex wird eher selten das wort "sex" alleine vorkommen. "Wirtschaftsexperte" und "Wirtschaftsexperten" wird aber sicherlich eine Verwandschaft zugeschrieben. Auch "Sextant" und "Sextanten" sehe ich als wahrscheinlich an. Ob "Wirtschaftsexperte" und "Abfallwirtschaftsexperte" in verbindung gebracht werden wage ich zu bezweifeln aber könnte schon sein. Frage ist ja noch wie die verbindung eingeschätzt wird.
Bei den Nudelsuppen würde ich zum beispiel ein bisschen mit Nudel-Suppe, Nudelsuppe, Suppen Nudeln, Suppennudeln, Suppen-Nudeln spielen. Da könnte ich mir vorstellen dass Google schon eine Bedeutung erkennt. Welche? Keine ahnung.
wäre eine super sache für einen praxis text, oder?
Verfasst: 10.06.2011, 12:08
von Barthel
EbooOMD hat geschrieben:
wäre eine super sache für einen praxis text, oder?
Für den ersten Teil des Praxis Test muss man doch einfach nur mal nach Suppe googeln und sich die Serps anschauen ^^ Was wird da hervorgehoben? Was steht bei den verwandten Suchanfragen? Alles das erkennt Google als mit "Suppe" zusammenhängend. Es ist sogar nicht verkehrt Varianten reinzubringen, denn nach denen wird ja schließlich auch gesucht. Ich habe z.B. einen ganz frischen Artikel, der auf "Key Word" optimiert ist und der rankt mit "Keyword" schlechter, bleibt aber auf der ersten Seite. Je nach Suchvariante gilt das auch für alle anderen Artikel auf Seite 1. Die meisten bleiben dort, nur die Positionen ändern sich. Google sieht also den Zusammenhang, bewertet aber wohl Artikel besser, die jeweils auf eine der beiden Schreibweisen optimiert sind. Und ohne es probiert zu haben bin ich mir auch ziemlich sicher, dass man die Position eines auf "Key Word" optimierten Artikels für die "Keyword" Suche verbessern kann, wenn man "Keyword" 1-2x droppt. Für die Suppen bedeutet das, dass man seine Position für "Suppe" mit "Nudelsuppe" wahrscheinlich nicht großartig verbessert, allerdings dürfte der "Suppe" Artikel besser unter "Nudelsuppe" gefunden werden und das ist ja auch nicht verkehrt

Verfasst: 10.06.2011, 12:17
von EbooOMD
super erklärung!
am ende: mixen, natürlich machen und am schluss durch mehr keywords sogar noch besser da stehen als vorher. besser gehts nicht
Verfasst: 10.06.2011, 12:46
von Hirnhamster
EbooOMD hat geschrieben:naja... auch wenn ich deine beiträge und arbeit ja sonst sehr schätze hirnhamster
aber das beispiel hat keinen sinn. auf einer seite über wirtschaftsexperte (außer es geht um strauss kahn) sextant und essex wird eher selten das wort "sex" alleine vorkommen. "Wirtschaftsexperte" und "Wirtschaftsexperten" wird aber sicherlich eine Verwandschaft zugeschrieben. Auch "Sextant" und "Sextanten" sehe ich als wahrscheinlich an. Ob "Wirtschaftsexperte" und "Abfallwirtschaftsexperte" in verbindung gebracht werden wage ich zu bezweifeln aber könnte schon sein. Frage ist ja noch wie die verbindung eingeschätzt wird.
wäre eine super sache für einen praxis text, oder?
Ich sehe die Sache mehr von einem Information Retrieval spezifischen Aspekt. Dort bekommt man über Stemming solche Sachen wie Mehrzahl und diverse Beugungsformen raus - bei zusammengesetzten Wörtern wird es schwieriger.
Für einen Mensche ist klar, dass Suppenteller und Supper zusammengehören - einer Maschine fehlt aber der semantische Zusammenhang. Aus deren Sicht ist das das gleiche wie Sex und Sextant.
Das häufig gemeinsame Vorkommen ist aus sicht der Keyword Density irrelevant - hier spielen wenn dann latent sematische Faktoren eine Rolle. Allerdings ist das ein Thema, dass ich nicht mal mit der Kneifzange anfassen würde, weil es schon sehr fortgschrittenes IR ist und ich mir ziemlich sicher bin, dass die wenigstens wissen, wie das funktioniert und was die Hintergründe sind. Die Aussage "Wenn Begriffe semantisch verwandt sind und oft vorkommen, dann ist das gut fürs Ranking" hört sich in der Theorie zwar ganz süß an, aber das heißt nocht lange nicht, dass das auch praktisch anwendbar ist.
Verfasst: 10.06.2011, 13:38
von EbooOMD
also...
also was man denkt dass die maschine erkennen kann: rein damit
was man denkt dass vielleicht hier und da mal ein Besucher mehr über die serps bringt weil das kw ein bisschen abgewandelt war und dann aufs query passt, man dafür aber nicht "density-platz" vom eigentlichen KW opfern muss: rein damit
was bleibt noch übrig?
produkt: ein text optimiert auf viele keywords aus einem keyword bereich. ist für mich so ungefähr ein text in dem "Begriffe semantisch verwandt sind und oft vorkommen". Oder?
Verfasst: 10.06.2011, 14:05
von e-fee
Zum Glück gibt es ja auch noch die ComputerLINGUISTEN und damit meine ich jetzt nicht die dahergelaufenen Informatiker, die alles statistisch lösen und meinen, das sei dann Linguistik. Und so schöne Dinge wie Dekomposition und Baseform Reduction.
Wie Google vorgeht, das steht auf einem anderen Blatt. Was ich hier in meinem Job zusammen schraube, kommt damit recht gut klar.
Verfasst: 10.06.2011, 14:17
von Hirnhamster
produkt: ein text optimiert auf viele keywords aus einem keyword bereich. ist für mich so ungefähr ein text in dem "Begriffe semantisch verwandt sind und oft vorkommen". Oder?
Ich würde eine Landingpage immer nur auf einige wenige Keywords optimieren. Wenn ich über Linkbuilding schreibe, dann ist Linkbuilding auch mein Main-Keyword und nicht etwa Linkbuilding, Offpage Optimierung und SEO. Auch wenn das semantisch zusammengehört, würd ich mich nicht darauf fokussieren und diese Begriffe "bewusst häufig nennen".
Ich habe mich Anfag diesen Jahres im Rahmen einer Praxisphase mit den Grundlagen von Information Retrieval Systemen befasst und einer der "wichtigsten" Faktoren ist die sogenannte Term Frequency - also die Häufigkeit des Auftretens des Terms. Und natürlich in dem Zusammenhang auch das Auftreten eines Terms im Verhältnis zu allen anderen innerhalb eines Dokumentes. Das ganze gibt es es noch in der Form TF/IDF, wobei IDF für Inverse Document Frequency steht und quasi den "Wert" eines Wortes generell verringert, wenn es in vielen Dokumenten vorkommt. Beispiel: Das Wort "nicht" kommt extrem häufig vor und eignet sich deshalb nicht gut um ein Dokument zu klassifizieren, auch wenn es oft auf einer Webseite steht.
Ich glaube, dass dieser Ansatz auch bei Google verfolgt wird, denn letztendlich muss Google irgendwie eine thematische Einordnung einer Webseite vornehmen. Und durch die Keyword Density und Titel ist das denke ich gut möglich. Allerdings kann alles, was du jetzt noch an Keywords "dazu" packst, dieses Bild wieder verwässern. Wie gesagt, dein Ansatz über die "Thematische Verwandtheit" macht zwar definitiv Sinn, aber ich zweifle ehrlich gesagt noch daran, wie weit das technologisch umsetzbar ist. Die beiden verfahren, die ich in dem Zusammhang mal angeschaut hab sind LDA (Latent dirichlet allocation) (bei Interesse sind die beiden Videos auf
https://videolectures.net/mlss04_hofmann_irtm/ zu empfehlen) und LSI (Latent Semantic Indexing, siehe dazu auch
https://www.ifis.cs.tu-bs.de/teaching/w ... rws/video4 ) und für letzters galt zumindest vor einiger Zeit noch die Aussage, dass es auf extrem großen Datenmengen nicht skaliert (siehe dazu
https://www.seo-blog.com/latent-semanti ... i-myth.php ). Deshalb stehe ich solche Sachen immer kritisch gegenüber

Verfasst: 10.06.2011, 14:42
von 800XE
EbooOMD hat geschrieben:also...
also was man denkt dass die maschine erkennen kann: rein damit
Du erkennst was Google "Fett"markiert hat
daran erkennst Du aber noch lange nicht das Google eine NudelSuppe als Suppe erkannt hat
nebenbei
was wird "erkannt" ähm, meine Fett-gemacht
site:800xe.de xe
im Title&Url ist xe fett, aber nur "standallone" nicht die XEs im 800XE title&Domainteil
site:800xe.de 800
hier ist auch "800XE" im Title&Domainteil .... im Title komplet mit XE im Domain nur 800 ohne XE
Fazit
(1) meine urprünglich Auasage (kommt im nächten Absatz) Google macht fett ... was nichts mit "Erkennen" zutun hat
(2) das fetmachen in URL und Title folgt unterschiedlichen Regeln
Barthel hat geschrieben:EbooOMD hat geschrieben:
wäre eine super sache für einen praxis text, oder?
Für den ersten Teil des Praxis Test muss man doch einfach nur mal nach Suppe googeln und sich die Serps anschauen ^^
Was wird da hervorgehoben? Was steht bei den verwandten Suchanfragen? Alles das erkennt Google als mit "Suppe" zusammenhängend.
Was wird
erkannt?
Die Suppe und nur die Suppe auch wenn es eine Suppe ist die mehr als nur Suppe ist (was ist eien Suppe ohne mehr als Suppe? = heiß Wasser)
Die Suppe wird erkannt weil die Nudelsuppe erkannt wird ohne die Suppe in der Nudelsuppe zu erkennen
## aus ## Ich will Suppe, wie wäre es mit Kaffeesuppe
## wird ## Ich will
Suppe, wie wäre es mit Kaffee
suppe
Code: Alles auswählen
Ich will [b]Suppe[/b], wie wäre es mit Kaffee[b]suppe[/b]
Code: Alles auswählen
Ich will <b>Suppe</b>, wie wäre es mit Kaffee<b>suppe</b>
Code: Alles auswählen
<?php
function GooglErkennt($text, $word)
{
echo('<hr>'.$text.'<hr>'.$word.'<hr>');
$wlen=strlen($word);
$oia[0]=0;$oi=0;
while( $pos=strpos(' '.strtolower($text), strtolower($word), $oia[$oi]) )
{
$oia[$oi++]=$pos-1;
$oia[$oi]=$pos+$wlen;
echo(' #'.$pos);
}
$bon ='+b+';
$boff='-b-';
$bon ='<b>';
$boff='</b>';
$bon ='[b]';
$boff='[/b]';
$blen=strlen($bon+$boff);
while( $oi-- )
{
$left=substr($text,0,$oia[$oi]);
$word=substr($text,$oia[$oi],$wlen);
$rest=substr($text,$oia[$oi]+$wlen);
echo('<hr>##########'.'<br>'.$left.'<br>'.$word.'<br>'.$rest);
$text= $left . $bon.$word.$boff . $rest;
}
return($text);
}
$word='Suppe';
$text='Ich will Suppe, wie wäre es mit Kaffeesuppe';
$text=GooglErkennt($text,$word);
echo('<hr>###---###<hr>'.$text);
?>
Verfasst: 10.06.2011, 14:44
von 800XE
$blen=strlen($bon+$boff);
Das steht drin weil ich erst von links nach Rechts durch das OffsetArray gehen wollte
dann hätte die die Positionen um die zusätzlichen Teile korriegieren müßen
aber von Rechts nach links ist gescheiter
Verfasst: 10.06.2011, 14:53
von 800XE
oh shit ... WTF is this
https://www.google.de/search?q=Andy+Zmuda
#14 800xe.net/projekte/andy-zmuda.de.html
warum ist 800XE nicht Fett ... Google hat genug info das das zusammengehört (aber OK)
aber das versteh ich nicht
#26 moi.andy-zmuda.de/Andy/Hoppe.html
im URL ist alles mögliche
im Title *** Andy Hoppe - Andy Zmuda ***
da ist nur rechts meines .... das Andy links vom Hoppe ist nicht Fett .... boey thats KI
Verfasst: 10.06.2011, 15:01
von Barthel
800XE hat geschrieben:
Du erkennst was Google "Fett"markiert hat
daran erkennst Du aber noch lange nicht das Google eine NudelSuppe als Suppe erkannt hat
Deswegen auch noch der Hinweis auf die verwandten Suchanfragen. Ich denke Google kann da Zusammenhänge herstellen, sonst würde das ganze Gerede vom themenrelevanten Umfeld keinen Sinn machen. Ich würde gar nicht behaupten, dass Google Nudelsuppe = Suppe erkennt, aber wahrscheinlich sehr wohl Nudelsuppe, Thai Suppe, Suppe -> die gehören alle irgendwie zusammen. Bei Sextant werden z.B. keine angezeigt und das Keyword Tool kennt auch nix zum Thema. Ich denke mal mit dem Begriff kann Google wenig anfangen und mit dem könnte man auf einer Kochseite so gut ranken wie auf einer über Bademoden. Wobei ich mir über das Thema noch nie so viele Gedanken gemacht habe wie heute, weil ich sowieso immer nur auf ein Key optimiere und höchstens mal in die verwandten Suchanfragen schaue, um da evtl. was abzugreifen.
Verfasst: 10.06.2011, 15:01
von EbooOMD
xe, die zeit die ich jedes mal brauche bis ich deine posts verstehe habe ich bisher nie zurück bekommen^^
deswegen geh ich jetzt lieber mal ne runde baden
