Seite 1 von 2

SEO Multilanguage Aufbau

Verfasst: 04.10.2011, 19:35
von martin88
Hi,
ich kämpf mich seit ein paar Tagen durchs Web um eine gute Antwort für 2sprachige Seiten zu finden und irgendwie gibts überall andere Meinungen.

Das optimale steht 1 Server zb in USA für englisch, einer im deutschspachigen Raum für Deutsch mit verschiedenen IPs und Domains...

Nun zu meinen Problem:
Ich habe eine .eu Domain und meine Seite ist Deutsch bzw Englisch. Eine Sprache kann ich als Default wählen, die andere wird per Link gewechselt, wobei ich ein /de/ oder ein /en/ nach die Domain stelle. Bei der Defaultlanguage fällt dies weg.

Ich habe also in meinem Link bei einer der beiden Sprachen auf jeden Fall die Sprache in der Linkstruktur mit drinnen.

Jetzt hab ich noch die Möglichkeiten: Subdomain für eine Sprache zB.:
www.meineseite.eu = Defaul englisch
de.meineseite.eu = Deutsch wobei ich hier dann das /de/ weiter mit drinnen hätte zB.
https://de.meineseite.eu/de/seite

Ich kann jetzt auch eine .at oder .de Domain registrieren die ich dann irgendwie auf den /de/ leiten würde sprich die eu domain geht normal und die .(at|de) Domain geht auf die virtuelle Ordnerstruktur /de/. Beide sind jedoch beim selben Anbieter dann registriert und die Ordnerstruktur ist ja nur virtuell sprich ich wandel dies in htaccess in &lang=de um.

Weiß jemand was ich am besten machen soll - oder soll ich auf eine 2. Domain verzichten und nur .eu lassen mit Default deutsch zB. und englisch über Linkauswahl?

Wie wird die Seite dann indiziert, sowohl deutsch als auch Englisch?

Wir wäre geholfen weil bei den verschiedenen Möglichkeiten platzt mir bald der Kopf und ich suche eine möglichst gute da es für die Seite viel Konkurrenz gibt.

Wenn man posten darf würd ich den Link gern mitschicken dann könntet ihr kurz einen Blick drauf werfen wie es im Moment aussieht.

Vielen Dank für Tipps!

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 04.10.2011, 19:40
von rico
struktur meinedomain.de/de/seite

einen de.meinedomain.de wuerde ich nicht machen weil du dann fuer beide server und suibserver linkbuilding machen musst

Verfasst: 04.10.2011, 19:44
von martin88
rico hat geschrieben:struktur meinedomain.de/de/seite

einen de.meinedomain.de wuerde ich nicht machen weil du dann fuer beide server und suibserver linkbuilding machen musst
Unter einer domain lassen? bin da ehrlich gesagt Anfänger macht das zum 1. mal:

https://www.holidaylocations.eu is jetzt meine standard domain (noch default englisch überleg jedoch deutsch als default zu machen)
wenn man jetzt oben auf Sprache wechselt kommt diese in den link mit zu.

Werden hier jetzt Deutsch und Englisch indiziert?
Soll ich eine 2. domain mit Target auf /de/ machen und die eu so lassen?

lg

Verfasst:
von

Verfasst: 04.10.2011, 19:55
von rico
sicher ist eine 2. domain zum ueberlegen. kannst ja eine eu nehmen und dann auf deutsch in wmt umlegen. aber dann mußt du natuerlich auch fuer beide linkaufbau betreiben. gleiches problem wie mit dem subserver.

Verfasst: 04.10.2011, 20:03
von martin88
wmt meinst du?
Was ich meinte is ich lass die .eu so wie sie jetzt ist auf englisch und wenn man ja jetzt auf Deutsch oben links wechselt kommt zb https://www.holidaylocations.eu/de/start.html

und jetzt mach ich eine .de oder .at domain die direkt auf https://www.holidaylocations.eu/de/ geht während die .eu normal auf https://www.holidaylocations.eu bleibt.

Ob das jedoch intelligent ist weiß ich nicht, wahrschienlich müsst ich mich mit internen Links dann wieder herumspielen.

Wenn ichs jetzt so belasse wie wird denn die Seite indiziert - wird wahrscheinlich die Default Sprache angezeigt was passiert mit der Verlinkung auf die 2.?

Wenn ich deutsch default nehme und /en/ eben als 2. hätte kommen dann beide in den index oder fällt die 2. komplett weg?

lg

Verfasst: 04.10.2011, 20:14
von mano_negra
teilweise wirr was hier geschrieben wird.

das argument von rico zählt für mich nicht, weil um den linkaufbau kommst du so oder so nicht herum.
ist ziemlich egal wie du es machst.

wenn auf einer domain würd ich als defaultsprache die nehmen die dir wichtiger ist und wo du dir mehr chancen ausrechnest.

eine weiterleitung z.b. einer .at domain auf /de/ bringt dir so gut wie nix.

Verfasst: 04.10.2011, 20:23
von martin88
mano_negra hat geschrieben:teilweise wirr was hier geschrieben wird.

das argument von rico zählt für mich nicht, weil um den linkaufbau kommst du so oder so nicht herum.
ist ziemlich egal wie du es machst.

wenn auf einer domain würd ich als defaultsprache die nehmen die dir wichtiger ist und wo du dir mehr chancen ausrechnest.

eine weiterleitung z.b. einer .at domain auf /de/ bringt dir so gut wie nix.
Hi, ok das heißt ich lass es einfach so wies im Moment ist. Ich mach mir deutsch default und wenn jemand umstellen will manuell auf der seite hab ich dann /en/ drinnen.

Würde theoretisch jetzt (wenn irgendwann mal genug content oben ist) jemand suchen auf englisch - würde er dann die /en/ seite finden oder verschwindet die komplett und es bleibt nur die Deutsche drinnen?
Beispiel ich gebe Wikipedia ein, zeigt mir google sowohl die .ort an als auch die de.wikipedia.org

Mir gehts eigentilch darum, sollte jemand auf Englisch suchen dass auch die Englische version über https://www.holidaylocations.eu/en/ in Google aufscheint und für alle anderen auf Deutsch halt die normale https://www.holidaylocations.eu

Danke :)

Verfasst: 04.10.2011, 20:36
von mano_negra
also indiziert werden beide wenn sie richtig intern verlinkt sind.

ob sie bei der suche wirklich auftauchen hängt von der optimierung und linkaufbau ab. und da ist es ziemlich egal ob das jetzt ein unterverzeichnis /en/ , eine subdomain en.xyz.eu oder eine eigene domain xyz.com ist. für jede sprache brauchst du einen eigenen linkaufbau.
alle versionen haben gewisse vorteile und nachteile.

wenn du subdomains oder ordner verwendest dann nimm die üblichen länderkürzel, die richtigen meta-tags und ordne die sprachen in den WMT eventuell regional zu.

ausserdem überleg dir ob du nicht eine automatische sprachweiche integrieren willst, entweder ip-abhängig oder nach den bevorzugten sprachen des browsers.

Verfasst: 04.10.2011, 20:50
von martin88
Also das mit der Browsersprache hab ich probiert, bin da aber auf ein Problem gestoßen:
Default is deutsch und er kommt auf /en/ möchte jetzt jedoch trotzdem auf Deutsch weil halt Browsereinstellungen etc. auf Englisch sind.

Dann kommt er auf die Hauptdomain -> dort wird wieder geprüft $_SERVER[...language] und es gibt keine $_GET["lang"] Variable => gehe wieder zu /en/.
Sprich ich hab hier eine Schleife drinnen.
Anfangs hatte ich es überhaupt so dass man /en/ und /de/ hat, hab jedoch bei einer SEO Bewertung gelesen man sollte das nicht machen deswegen hab ich jetzt die Default und nur für die Untersprache die /en/ Variante.

Welche Möglichkeit gäbe es noch mit Standort bzw. Sprachenbestimmung wo ich die Schleife umgehen kann. (Hab mir auch überlegt ein Cookie zu setzen, glaub jedoch dass dies für Spider/Google Bot nicht gut ist, weil wenn dieser keine Cookies akzeptiert kommt er nie auf die 2.sprache).

Verfasst: 04.10.2011, 21:02
von mano_negra
ich versteh nicht ganz was für ein problem du bzw. dein script hat.

aber das geht ganz gut auch mit cookie wenn richtig umgesetzt.

Verfasst: 04.10.2011, 21:04
von rico
die kontrolle mit der sprache bzw dem land aus dem er kommt birgt das risiko dass du zb google.com automatisch auf die englische seite wirfst und google.de auf die deutsche. wenn du aber jnur von einem crawler angesteuert wirst wird die 2. sprache nicht indiziert.

@mano

wenn 5 jahre alte deutsche links bestehen birgt dann das entscheidende vorteile auch fuer den linkaufbau aus der co.uk domain, die deutschen werden teilweise angerechnet und man kann auf diese domain viel mehr und staerkere und schneller links aus co.uk setzen.

das haengt aber sehr stark von den linkaufbaumoeglichkeiten von martin88 ab.

Verfasst: 04.10.2011, 21:09
von mano_negra
rico hat geschrieben:die kontrolle mit der sprache bzw dem land aus dem er kommt birgt das risiko dass du zb google.com automatisch auf die englische seite wirfst und google.de auf die deutsche. wenn du aber jnur von einem crawler angesteuert wirst wird die 2. sprache nicht indiziert.
dass ist ein irrtum, es gibt keine englischen oder deutschen crawler.
rico hat geschrieben:@mano

wenn 5 jahre alte deutsche links bestehen birgt dann das entscheidende vorteile auch fuer den linkaufbau aus der co.uk domain, die deutschen werden teilweise angerechnet und man kann auf diese domain viel mehr und staerkere und schneller links aus co.uk setzen.
was jetzt redest du von eigenen domains oder von unterverzeichnissen so wie vorher?
ja, man kann davon profitieren kommt nur auf die interne verlinkung an. ob das jetzt eine subdomain oder ein ordner ist oder sogar eine eigene domain spielt dabei keine grosse rolle.

Verfasst: 04.10.2011, 21:14
von rico
aber eine geolocation google.com ist demnach in usa spricht nach der logik englisch und er wird dann auf englisch umgeleitet. hatte mit einen daemlichen system im oetztal wegen dem mal probleme.

les dir den 2, teil mal genauer durch. habe mich vielleicht unklar ausgedrueckt.

Verfasst: 04.10.2011, 21:14
von martin88
Darf ich fragen wie meint ihr das immer mit den internen Verlinkungen was muss man da berücksichtigen?
meine default Deutsch sind jetzt zb:

https://www.holidaylocations.eu
https://www.holidaylocations.eu/start.html
https://www.holidaylocations.eu/registrieren.html

Dann kann man auf der seite Oben auf Englisch gehen wo dann folgendes kommt:

https://www.holidaylocations.eu/en/
https://www.holidaylocations.eu/en/start.html
https://www.holidaylocations.eu/en/register.html

Wobei ich die link namen selbst (register vs registrieren zb) noch kaum überall ersetzt habe nur teils.

lg

Verfasst: 04.10.2011, 21:28
von mano_negra
mit der verlinkung bzw. internen verlinkung hab ich nur gemeint, dass egal was für sprachweichen oder autom.weiterleitungen du drin hast die sprachen auch zusätzlich verlinkst (was ja eh normal ist). oder wenn du mehrere domains hast, diese untereinander zu verlinken.
(nach möglichkeit mit richtigen textlink und keyword)

und bezüglich sprachweichen: zumindest wenns nach browsersprachen geht, kann der crawler überhaupt nichts und kommt auf die default-sprache. und dort findet er hoffentlich einen link auf die 2. sprache.