Seite 1 von 1

Linkaufbau mit gefilterten URL's

Verfasst: 28.08.2012, 12:57
von tranquilla
Hallo liebe Gemeinschaft, die Forensuche brachte mir keine Antwort auf die folgende Frage:

Der Linkaufbau für einen Onlineshop erfolgt indem sowohl Startseite, Produktdetailseiten als auch Kategorien im Netz auf relevanten Seiten verlinkt werden.

Dabei wird bei der Verlinkung von Kategorien (z. B. Hosen, Blusen, Jacken) in der Regel die ungefilterte Seite, also z. B. https://www.domain.de/hosen genutzt. Jedoch gibt es Linkquellen bei denen eher eine gefilterte Variante des Links angebracht wäre, so z. B. https://www.domain.de/hosen#size=154#color=green

Erkennt Google diese gefilterte URL als Link für die Seite https://www.domain.de/hosen ? Im Index dürfte diese Filtervariante der URL auf Grund der Canonical-Deklaration auf die Seite https://www.domain.de/hosen ja nicht erscheinen.

Ich würde mich über Antworten/Meinungen zu diesem Thema freuen

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 29.08.2012, 13:17
von tranquilla
Gibt es aktuell niemanden, der sich schon einmal mit dem Problem konfrontiert sah? :-/
Ich würde mich weiterhin freuen, etwas von euch zu lesen.

Verfasst: 29.08.2012, 13:31
von chris21
Da Du vermutlich kein Ajax Cralwing implementiert hast, wird ein Link auf www.example.com/foo#bar www.example.com/foo zugeordnet. Die Raute wird also nur als Sprungmarke innerhalb der Unterseite identifiziert und daher braucht man imA sogar noch nicht mal einen canonical.

Anders sieht es es, wenn Ihr dort vernünftiges Ajax Crawling implementiert.

Verfasst:
von

Verfasst: 29.08.2012, 16:01
von tranquilla
Hallo Chris,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe gerade noch einmal nachgefragt und erfahren, dass gefilterte URL's wohl mit einem Fragezeichen im Parameterbereich bei uns für die Verbreitung im Internet genutzt werden sollen. Auf der Seite selbst sieht der Nutzer jedoch die Raute # anstelle des ?, wenn die Seite gefiltert wurde.

Wie müsste man denn vorgehen, wenn man vernünftiges Ajax Crawling implementiert hätte? Dann müssten doch Canonicals reichen oder?