Seite 1 von 2

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 08.10.2005, 20:48
von viggen
Are Anchor Text Based Algos Bogus?
"Anchors, imo, are unnatural and they don't happen naturally online anymore. People generally don't naturally link that way today except when doing it for seo purposes, or in blogs (the last place today it seems where you find people linking out in the traditional way using descriptive anchors)."
Übersetzung hat geschrieben:Linktexte sind meiner Meinung nach unnatürlich, diese "passieren" heutzutage einfach nicht mehr auf natürliche Weise. Generell wird nicht mehr "natürlich" gelinkt ausser aus SEO Gründen oder in Blogs (die letze Bastion wo noch so halbwegs mit Linktext natürlich umgegangen wird)
Diese Schlagzeile sieht man unter anderen bei Webmasterworld und führt dann zum Bezahlten Forum....

Die Frage die sich stellt ist daher,
ist der auf Linktext basierende Algo ein Relikt der Vergangenheit, da zu sehr ausgenützt bei SEO`s?
Oder vielleicht doch nicht? Was wären Alternativen? Wie können sich Sumas dagegen wehren?

Auf eine angeregte Unterhaltung freut sich Viggen!

mfg
viggen

Verfasst:
von

Hochwertiger Linkaufbau bei ABAKUS:
  • Google-konformer Linkaufbau
  • nachhaltiges Ranking
  • Linkbuilding Angebote zu fairen Preisen
  • internationale Backlinks
Wir bieten Beratung und Umsetzung.
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Re: Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 00:43
von robbelsche
viggen hat geschrieben:Die Frage die sich stellt ist daher,
ist der auf Linktext basierende Algo ein Relikt der Vergangenheit, da zu sehr ausgenützt bei SEO`s?
Oder vielleicht doch nicht? Was wären Alternativen? Wie können sich Sumas dagegen wehren?
Ich subjektiv meine, dass linkbasierende Algos keinesfalls der Vergangenheit angehören. Denn gerade die Frage nach möglichen Alternativen überfordert meine Vorstellungskraft! :D

Wenn es den Entwicklern der SuMa-Algos anders ergeht, werden wir es alle merken – aber die Alternativen wären wohl „onpage“ ... :cry:

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 01:09
von Cole
Ich würde mal sagen dass es viel sinnvoller wäre den Text auf der Seite zu werten auf
der der Link zu finden ist, denn meiner Erfahrung nach verlinken die meisten "normalen
User" mit Linktexten wie "hier", "Quelle" oder ähnlichem und nur selten mit einem
Keyword, das machen eher SEOs.

Wäre so natürlich etwas schwieriger zu optimieren, aber die SERPs würden vielleicht
etwas relevanter und themenfremder Linktausch weniger interessant.
Wobei es natürlich schwierig wäre für die SuMas zu erkennen was denn nun
themenrelevant ist, 2 Themen können ja durchaus sehr relevant sein ohne
ähnliche Keywords zu enthalten.

Verfasst:
von

Verfasst: 09.10.2005, 02:42
von Hobby-SEO
Ahoi,

hier meine 2 cents: Linktexte sind meines Erachtens nach wie vor superwichtig. Ich habe eine Seite, die - obwohl ihr Pagerank eher bei 0 als bei 10 liegt - bei gewissen Keywords sehr gut gerankt wird.
Seit ein paar Tagen sind von dieser Website auch mehr Seiten als je zuvor im Index. Ich kann es zwar nicht beweisen, bin mir aber ziemlich sicher, dass das hervorragende Ranking der angesprochenen Website vornehmlich auf die eingehenden Linktexte (in Kombination mit dazu passendem <title>, <h1> etc.) zurückzuführen ist.

LG, Hobby-SEO

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 08:26
von matin
da hat es doch einmal ein projekt von ein paar studenten gegeben (weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hab). die haben dabei "authoritätsseiten" im netz ausfindig gemacht. soweit ich mich erinnern kann, haben die seiten nach verschiedensten kriterien untersucht (hatten dafür eine eigene suma programiert). pro land konnte nur eine bestimmte zahl an "authotitätsseiten" gelten, die ip's durften nicht zu eng beieinander, größe der seite war wichtig usw. ich hoffe, ich bringe jetzt nichts durcheinandern, denn es ist schon lange her, das ich den artikel gelesen haben. beim suchmaschinenranking spielte dann die wichtigste rolle, welche seiten von diesen authoritätsseiten verlinkt waren und wie diese seiten dann wiederum verlinkt sind. anscheinend hatten die burschen durch dieses ranking echt brauchbare ergebnisse zustande bekommen. wäre vielleicht ein anderer ansatz für die wertung der links. nicht jeder link zählt, sondern nur mehr die verlinkung von wirklich wichtigen seiten zählt.

wenn die links nicht mehr zählen, dann ist der ganze pagerank von google für' a....

wahrscheinlich kennen einige hier den artikel von oben. würd ihn mir gerne mal wieder durchlesen - vielleicht kann jemand den link dazu reinschreiben

Re: Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 17:03
von robbelsche
robbelsche hat geschrieben:aber die Alternativen wären wohl „onpage“ ... :cry:
Obwohl ich beim ersten und bisher einzigenmal, als ich einen meiner eigenen Post zitiert habe, Ärger mit ungehaltenen Zeitgenossen bekommen habe, möchte ich mich an dieser Stelle noch mal trauen, etwas von mir zuvor geschriebenes herauszustreichen, um daran anzuknüpfen:

Da zum einen mit "onpage" gewöhnlich die eigene Seite gemeint ist, und zum anderen von "linkbasierenden" Algos die Rede ist, habe ich in meiner Phantasielosigkeit nicht alle Möglichkeiten bedacht. :-?

Denn selbstverständlich ist es sicher möglich – neben den reinen Link- oder Ankertexten – natürlich auch die „Onpage-Page-Kriterien“ der linkgebenden Seite mit einzubeziehen. :idea:

Wäre das dann die viel benannte „Themenrelevanz“? :wink:

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 17:20
von Webby
Die zukunft für Google wird hoch warhscheinlich ähnlich wie was Teoma schon lange hattest. das ist das nur links von die gleiche thematik wirdbewertet. Wahrscheinlich auch mit eine Latent Semantic Indexing. Das heist das inszukunft nur links von seiten mit die gleiche oder ähnliches thema wird bewertet. Wann oder sogar ob google das implentent weist nur Google.

Alan

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 17:47
von Jojo
Dann ist nur die Frage was thematisch relevant ist. Ist Bier thematisch relevant zu Wein oder sind dies nur andere Wein-Seiten? Wenn man solch einen Algo so gestaltet das für die Bewertung der themerelevanz jeweils nur die einzelne Seite (statt der ganzen domain) heranzieht würde zukünftig statt Links Unterseiten getauscht werden. Wäre man auch nicht viel weiter als heute. Bin mal gespannt was da noch auf uns zu kommt.

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 18:08
von ErwinRommel
Ich glaube auch daran, daß die Themenrelevanz immer wichtiger wird. Ob dann später der Linktext noch eine gewichtige Rolle spielt, steht auf einem ganz anderen Blatt. Was die Suma's dann als themenrelevant ansehen und was nicht ist auch wieder so eine Sache für sich.

Re: Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 18:56
von robbelsche
Jojo hat geschrieben:Dann ist nur die Frage was thematisch relevant ist. Ist Bier thematisch relevant zu Wein oder sind dies nur andere Wein-Seiten?
Man könnte sich auch ohne „Assoziationslisten“ (Listen mit Synonymen erstellt von Philologen) vorstellen, dass zunächst in einem ersten Schritt anstatt der (oder zusätzlich zur) Wertung des reinen Vorkommens des KW im Ankertext das Ranking (Platz x auf den SERPs) der linkgebenden Seite für das betreffende KW in den Algo einfließt. Dann hätte man ja wenigstens schon mal begonnen ...

Re: Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 09.10.2005, 19:12
von viggen
Jojo hat geschrieben:Dann ist nur die Frage was thematisch relevant ist.
Ich bin da aber auch gespannt, meine Römische Geschichte seite hat natürliche Links von Seiten die auf den ersten Blick überhaupt nichts mit meinen Thema zu tun hat. wie z.B Botanischen Seiten, Rollenspielseiten, Seiten über Tiere, Religiöse Seiten, Seiten über nordische Mythology, Seiten von Fernsehsendern, von Tageszeitungen, usw...

All diese Links sind auf Seiten die auf den ersten Blick nichts mit meinen Thema zu tun hat, jedoch wenn man sich die spezifische Seite wo der Link gesetzt ist ansieht, ist sehr absolut relevant und voll thematisch passend.

Falls die Sumas es noch nicht machen sollten sie auf jeden Fall den Titel der Seite als auch die nähere textliche umgeben des Linktext miteinbeziehen...

mfg
viggen

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 10.10.2005, 09:07
von msuess
also ich weiss auch nicht. teoma liefert m.e. auch keine besseren ergebnisse als google oder yahoo, im gegenteil. ich finde da meistens mehr spammer als bei msn :-)

denn was die themenrelevanz angeht: meine kleine firma bietet beispielsweise "team building" an. wir verstehen darunter die zusammenstellung von entwickler-teams aus it-freelancern. einer meiner bekannten bietet auch "team building" an, nur versucht der den zusammenhalt im middle management zu stärken, arbeitet also in einer ganz anderen richtung ... natürlich gibt es noch ganz andere firmen, die "team building" anbietet und ganz was anderes darunter verstehen. ausser dem wort "team building" gibt es aber auf den websites keinerlei gemeinsamkeiten. ist dann eine verlinkung untereinander themenrelevant???

wirklich contextsensitive suchmaschinen kann es in absehbarer zeit nicht geben, da es keine software dafür gibt und die benötigte rechenpower unendlich wäre. und reines "wörterzählen" öffnet spamern tür und tor. da kann ich mir dann auch seiten wunderbar generieren lassen :-) die menschliche sprache ist einfach viel zu komplex für einen algo. ein schiller-Text hat eine andere worthäufigkeit als ein artikel aus der regionalzeitung oder eine wissenschaftliche abhandlung oder ein in umgangssprache verfasster text. wer möchte da eine regel aufstellen???

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 10.10.2005, 09:40
von depp ich
Es gäbe verschiedene Ansätze um festzustellen, was thematisch ähnlich ist, auch ohne einen tatsächlichen Sinn der Begriffe zu verstehen. Man könnte zB feststellen, in welche dmoz-Kategorie eine Site gehören würde; so sie nicht schon drin ist. Damit wäre es einfach, die thematische Nähe 2er Sites in einem Vektor auszudrücken.
Oder es werden Gruppen von Keywords und deren häufige Schnittmengen gebildet, was im Prinzip auf's selbe rausläuft.

Es gibt ja schließlich nicht nur true/false.
Bier und Wein sind je nach Sichtweise völlig verschieden oder nahezu gleich, eine Suchmaschine muss das aber in eine Zahl bringen.

Bezüglich Linktexte: Es ist sehr simpel, eine SEO-Site von einer Nicht-SEO-Site zu unterscheiden, eben an den Linktexten und vor allem wie sie auftreten.
Keine "normale" Seite hat am Ende einen Block (ohne Zeilenwechsel!), der NUR Linktexte enthält.
Na und?
Für die Suchmaschine ist es ja nicht so, dass eine optimierte Site zwangsläufig "böse" ist - im Gegenteil.

Es ist zB ein alter Hut, dass man sich beim Eintragen einer Site in dmoz an die übliche Form der Beschreibung hält: Länge, Stil usw. Natürlich mache ich das in der Erwartung, dass die Site eher aufgenommen wird. Nichts anderes macht ein SEO beim Optimieren einer Site: Er gibt vor, womit er gerne gefunden werden möchte, statt den Bot herumrätseln zu lassen. Und das macht er eben auch mit Linktexten.

Natürlich hat Google (uA) das gemerkt, es wird aber nicht so sein, dass die SERPs besser werden, wenn die optimierten Seiten rausgeworfen werden.

Und so nebenbei: Dass die Linktexte schon mal mehr der Reisser waren haben wir ja wohl alle schon bemerkt.

Verfasst: 10.10.2005, 16:45
von ts
Links und auch Linktexte werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Es wird sicherlich darauf hinaus laufen, dass Links differenziert bewertet werden. Dies könnte über Relevanz (Site, PR oder Onpage der linkgebenden Seite) oder auch den oft diskutierten Trust Rank laufen. Trust Rank würde irgendwie Sinn machen nur ist es ein riesiger Aufwand an Manpower, die ziemlich teuer ist, weil auch ständig nachgepflegt werden muss. Trust Rank wäre nach meiner Meinung der Beste, aber sicherlich der am schwierigsten umzusetzende Weg.

Sind auf Anchor Text basierende Algos eigentlich falsch?

Verfasst: 10.10.2005, 17:47
von sean
Dass die Bestimmung der Verlinkung sich wesentlich auf das Ranking auswirkt hat einen gravierend großen Nachteil, den Google dadurch kompensiert, neue Domains 6 - 12 Monate zu beobachten (und in der Zeit schlecht zu ranken).

Im Grundsatz wird damit ein wesentlicher Vorteil des Internets googletechnisch untergraben, nämlich die Aktualität. Selbst wenn deine Branche vollständig auf dich verlinkt, weil Du ein neues geniales Zusatzangebot hast, ist die Chance dazu gut gerankt zu werden in den ersten 6 Monaten bei fast 0. Ausgenommen bei der Suche über den Firmennamen oder den Produktnamen, wobei wir wieder beim Katze-Schwanz Problem wären.

Anbieter die schon seit 5 Jahren eine dicke Webseite betreiben, können mit Plagiaten oder ähnlichen Angeboten dann deinen Vorteil zunichte machen! Idealerweise ist (war) das Internet ein "Raum", in dem solche Vorteile bisher eben nicht so ausgeprägt waren - was immer als ein grundsätzlicher Unterschied zur Old Economy gepriesen wurde.

Die Aussage "Linktexte sind meiner Meinung nach unnatürlich, diese "passieren" heutzutage einfach nicht mehr auf natürliche Weise." ist schon richtig. Dafür hat Google ja die Sandbox erfunden. Würden die Links und die anderen Faktoren ausreichen, würde es keine Sandbox geben.

Ideal ist die Lösung sicherlich nicht, mit einer besseren kann ich derzeit aber auch nicht aufwarten :wink:.

Meiner Meinung nach ist Googles Linkanalyse eine Verlagerung der humanarbeit von der Suchmaschine zum Webseitenbetreiber. Der hat die Arbeit die Links zu setzen, und Google wertet das aus. Nur setzt der Mensch inzwischen die Links nach anderen Gesichtspunten als noch vor 2 Jahren. Und Google muß neu analysieren. Ist halt recht kritisch das ganze, wenn man Millionen von Menschen entscheiden lässt und sich darauf verlassen will.

Gruß

sean