Seite 1 von 1
Preissuchmaschinen betreiben Linkkauf?
Verfasst: 10.11.2010, 20:04
von Beloe007
Hallo,
habe kürzlich durch Zufall erfahren das einige Preisvergleichsseiten einen günstigeren Klickpreis anbieten, wenn man einen Link zu deren Seite setzt.
Wenn wir mal außen vor lassen das man seinem eigenen Shop eventuell schaden könnte, weil man selbst Links (indirekt) "Verkauft" (Günstigerer Klickpreis ist im Grunde nichts anderes nur ohne den Umweg des Bezahlens).
Wird das nicht als Linkkauf angesehen, oder ist es vielleicht nur eine Frage der Zeit bis auch diese Portale einen Schuss vor den Bug bekommen?
Verfasst: 10.11.2010, 20:10
von Synonym
Hm, also wenn man das so sieht, was ist denn eigentlich nicht gekauft?
Ich geb Dir einen Link, zu bezahlst dafür, in dem Du mir auch einen gibst...
Ich geb Dir einen Link, die bezahlst mit einem schön geschriebenen Text...
Wäre also erst mal zu klären, was "nicht gekauft" ist

Verfasst: 10.11.2010, 20:22
von Beloe007
Ob ich einen Link nun bar bezahle oder wegen einem geldwerten Vorteil setze, ist beides Ver-/Gekauft.
Dein Beispiel dagegen wird genauso abgestraft, wenn man es übertreibt. (wenn man einigen Aussagen anderer glauben schenkt)
Desweiteren sollten laut Googlerichtlinien Werbelinks mit nofollow versehen werden, aber den Geldwerten Vorteil gibt es mit einem nofollow Link nicht mehr...
Verfasst: 10.11.2010, 20:32
von Synonym
Jep das stimmt alles, und? Entweder ist alles gekauft oder nichts, das meine ich doch.
Verfasst: 10.11.2010, 20:36
von Lord Pixel
Wenn du jemanden von Google fragst, bekommst du als Antwort sicher, dass das nicht erlaubt ist. Und weiter? Quasi jede Seite, die aktiv den Linkaufbau vorantreibt, verstößt in der einen oder anderen Form gegen die Google-Richtlinien, wenn man diese nach Punkt und Beistrich auslegt. Das ist üblich, und die ständige Google-Rhetorik hilft dagegen herzlich wenig - und wenn man es intelligent macht, wird Google algorithmisch auch wenig dagegen machen können. Ich kenne den konkreten Fall nicht, aber solange die keine bestimmten Linktexte und sonstige Muster vorschreiben, werden sie so sicher jede Menge organisch wirkender Links aufbauen. Ein Risiko gibt es immer wenn man den "Linkkauf" so öffentlich macht, ist also eher eine Taktik für Newcomer, aber Risiken können sich manchmal auch lohnen

Verfasst: 10.11.2010, 20:44
von Beloe007
Naja, Text und Linkziel wird vorgegeben, sogar das es kein Nofollow sein darf.
Die AGB wo das drin steht sind natürlich nicht öffentlich.
Möchte an sich nur wissen ob das mehrere Preisvergleichsportale betreiben, da ist ein Shop doch schön blöd wenn er eine Konkurrenzseite (ein Preisportal ist doch Konkurrenz, oder?) stärkt um ein paar € zu sparen.
Verfasst: 10.11.2010, 20:50
von Synonym
Das kommt drauf an. Wenn der darüber genug Kunden bekommt, dann ist es halt oft auch sinnvoller, einen Link zu geben (Konkurrenz zu stärken) und dafür geringere Gebühren zu haben. Richtig gewinnen dabei kann aber nur der Preisvergleich - auf lange Zeit gesehen.
Teufelskreis: Mehr Links, bessere Positionen, mehr neue Kunden, die wollen alle sparen, setzen noch mehr Links, bessere Positionen usw.
Bis der Preisvergleich dann mal kommt, ala "Eh, wir haben so top Positionen, wir verdoppeln nun mal die Gebühren..."
Verfasst: 10.11.2010, 23:16
von 800XE
Synonym hat geschrieben:Das kommt drauf an. Wenn der darüber genug Kunden bekommt, dann ist es halt oft auch sinnvoller, einen Link zu geben (Konkurrenz zu stärken) und dafür geringere Gebühren zu haben. Richtig gewinnen dabei kann aber nur der Preisvergleich - auf lange Zeit gesehen.
Teufelskreis: Mehr Links, bessere Positionen, mehr neue Kunden, die wollen alle sparen, setzen noch mehr Links, bessere Positionen usw.
Bis der Preisvergleich dann mal kommt, ala "Eh, wir haben so top Positionen, wir verdoppeln nun mal die Gebühren..."
genau
@Beloe007
Wenn der Preisvergleich nicht rankt (dann hättest dich dort garnicht angemeldet) dann bezahle in Geld nicht mit Link
Wenn er rankt (was er wohl tut) dann nimm die Kostensenkung mit, denn ohne deinen Link wird er ja nicht schlechter ranken
Verfasst: 11.11.2010, 08:35
von Beloe007
Ich persönlich halte wenig von Vergleichsportalen, dadurch wird es nicht besser und ob die Kunden, die wegen ein paar € Ersparnis ständig die Shops wechseln, es wert sind bezweifle ich.
Jedenfalls müsste man mal mitracken mit welchen Kunden man tendenziell mehr Probleme hat. Mein Gefühl sagt mir es sind die die in 5 verschiedenen Läden kaufen.
Das ist ja fast noch schlimmer als die Hotelportale die über dem Hotelnamen Adwords buchen.
Aber es funktioniert und das ist wohl die Hauptsache, fragt sich nur wie lange noch.
Verfasst: 11.11.2010, 11:42
von dell
Aus Erfahrung kann ich behaupten, dass Preisvergleiche einem Shop wenig bringen, aber auch irgendwie unverzichtbar sind. Je nach Branche muss man sich dafür entscheiden, welches Portal einigermassen vernünftige Conversion liefert.
Verfasst: 13.11.2010, 01:06
von TomRidley
Für die Shop lohnt es sich sowieso mehr wenn die sich bei einem grossem affiliate oder white label Anbieter anmelden, so das es dann auf 10'000 Seiten angezeigt wird. Da würde ich auch auf den einzelnen Preisvergleich verzichten. Es haben ja trotzdem beide etwas davon...
Ich würde aber auch lieber mehr Geld bezahlen, lohnt sich ja sowieso und wenn nicht würde ich kündigen.