Seite 1 von 2

Titel + Description bei 1-Produkt-Webshop und 100 Varianten

Verfasst: 04.01.2012, 12:37
von nightdancer
Moin,

man stelle ich vor, es wird ein Webshop mit einem Produkt in 1000 Varianten betrieben. Gibt es ne Möglichkeit, dass Google den Titel nicht als Spam ansieht und bis auf 1-2 Varianten nichts listet.

Bsp.:
Tasse für Salz und Pfeffer
Tasse für Öl und Essig
Tasse für Schokolade und Salzstangen
Tasse für Nudeln und Reis
Tasse für Gemüse und Obst etc.

Für den Käufer ist die Unterscheidung klar und sinnvoll, nur was macht man für google?

Verfasst:
von
Content Erstellung von ABAKUS Internet Marketing
Ihre Vorteile:
  • einzigartige Texte
  • suchmaschinenoptimierte Inhalte
  • eine sinnvolle Content-Strategie
  • Beratung und Umsetzung
Jetzt anfragen: 0511 / 300325-0

Verfasst: 04.01.2012, 12:42
von Barthel
noindex?

Verfasst: 04.01.2012, 12:48
von nightdancer
Naja, ich möchte ja schon, wenn der Käufer nach
Tasse für Obst und Gemüse googelt, dass er auf dieses Angebot trifft. Noindex verhindert dies ja.

Verfasst:
von

Verfasst: 04.01.2012, 12:55
von Barthel
Ach so, ich dachte es soll nur "Tasse" gefunden werden. Ich wüsste jetzt nicht wieso die Titel Spam sein sollten, sie unterscheiden sich doch alle.

Verfasst: 04.01.2012, 12:55
von sx06050
canonical?

Verfasst: 04.01.2012, 12:59
von Justus
Wenn es für den Benutzer wirklich Sinn macht, dann braucht es auch für jede Seite uniquen Content und die Seiten können ranken.
Dabei stelle ich mir vor, dass es bei den Tassen auch tatsächlich um unterschiedliche Produkte handelt und nicht um die immergleiche, die für jeweils andere Inhalte beworben wird.

Verfasst: 04.01.2012, 13:01
von Nicos
welcher User braucht 1000 Varianten? Mach eine Seite und die Varianten in ein Attribut-Dropdown.....
oder 1000 Einzelseiten und 999 davon mit rel=canonical wie Martin schon sagte....

Verfasst: 04.01.2012, 13:08
von nightdancer
Justus hat geschrieben:Wenn es für den Benutzer wirklich Sinn macht, dann braucht es auch für jede Seite uniquen Content und die Seiten können ranken.
Dabei stelle ich mir vor, dass es bei den Tassen auch tatsächlich um unterschiedliche Produkte handelt und nicht um die immergleiche, die für jeweils andere Inhalte beworben wird.
Letzteres. Der Kunde sucht auch (im Zweifel) nach Tasse und der genauen Art des Inhalts.

Verfasst: 04.01.2012, 13:10
von nightdancer
Nicos hat geschrieben:welcher User braucht 1000 Varianten? Mach eine Seite und die Varianten in ein Attribut-Dropdown.....
oder 1000 Einzelseiten und 999 davon mit rel=canonical wie Martin schon sagte....
Attribut-Dropdown nicht möglich. Hat seine Gründe. Jeder möglich kaufbare Kombination mußte als eigner Artikel angelegt werden.

Sprich wenn nach einer speziellen Kombination gesucht wird, ist es im Interesse des Kunden das genau auch diese erstmal angezeigt wird.

Verfasst: 04.01.2012, 16:21
von Nicos
dann entweder echt unique Content, oder canonical....

Verfasst: 05.01.2012, 07:35
von collection23
Verstehe ich was falsch? Canonical ist doch genauso ein Killer wie noindex. Wenn ich Tasse für Hühnereier suche, soll ich doch auch genau dort landen. Da hilft nur unique content.

Verfasst: 05.01.2012, 08:15
von Lika
Stimmt, du wirst für jede Seite einen einzigartigen Text + Headline + Title + etc. benötigen. Nur so schaffst du es alle Seiten gezielt zu platzieren.

Obwohl ich mich schon frage: wer sucht nach Tasse für Hühnereiern? :wink:

Verfasst: 05.01.2012, 12:21
von nightdancer
PLatz für unique Content habe ich eigentlich nicht. Könnte man zwar schaffen für Google, würde das Design der "Produkt"-Darstellung verhunzen(die stark von einer herkömmlichen Darstellung abweicht) und für die Kunden wird keine "artikelbeschreibung" benötigt.
Naja, ich verkaufe auch eher eine Dienstleistung bei der es auf die Unterscheidung schon ankommt. Für den Kunden ist der Titel schon selbsterklärend genug.

Aber auch bei normalen Produkten ist es doch wichtig. Wenn ich nach Chillinudeln suche, möchte ich keine anderen angezeigt bekommen.

Verfasst: 05.01.2012, 14:37
von Barthel
collection23 hat geschrieben:Verstehe ich was falsch? Canonical ist doch genauso ein Killer wie noindex.
Canonical killt nichts, sondern leitet die Anfragen weiter. Du kannst dann zu Tasse für Hühnereier gefunden werden, der Suchende landet aber auf der Tasse Seite. Mir persönlich fehlt da die Erfahrung wie Google das Ganze handhabt, aber stell dir mal vor du hast 100 Tassen in 10 Farben. Das sind 1000 Seiten, die in den Index müssen und dann auch drin bleiben sollen. Wenn man die Farben per Canonical auf die Tassen leitet weiß ich jetzt nicht ob Google das dann weiterhin als 1000 Seiten sieht, oder als 100. Ich persönlich würde die Farben einfach nicht in den Index packen, wenn niemand danach sucht, damit die Seitenzahl geringer bleibt. Aber wie gesagt: Canonical habe ich bisher nur so benutzt wie er eigentlich gedacht ist: Gleiche Seiten auf eine URL leiten.

Verfasst: 05.01.2012, 14:40
von Vegas
Deine Argumentation ist schon schlüssig Nightdancer, nur sind die Möglichkeiten begrenzt:

1. Du riskierst, daß Dir das ganze Ding wegen doppelten/fehlenden Inhalten irgendwann um die Ohren fliegt oder zumindest beim Ranking niemals nach vorne kommt.

2. Du pflegst unique Texte ein und haust bei allen Seiten ohne einzigartige Texte einen Canonical rein.

3. Du pflegst keine uniquen Texte für die einzelnen Artikel ein, sondern strukturierst die Seite sinnvoll um. Zurück auf Los.

Der Ansatz, 1 Produkt 1000 mal in Varianten einzustellen, war der falsche Ansatz. Da hilft es nichts, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. Ohne Content für jede Unterseite wird das Ding in dieser Form leider nie so ranken, wie Du es Dir vorstellst.