Seite 1 von 1
Linkabfrage bei Google
Verfasst: 12.02.2012, 20:01
von winefreak
Hallo liebe Experten,
Folgendes Problem, das ich heute beobachten durfte.
Es hat mich mal interessiert, wie viele Links Google für meine Homepage rausspuckt und da bin ich hergegangen und hab mal mit dem folgendem Link nachgefragt
link:
https://meinedomain.com
Ich traute meinen Augen nicht - Google hat nur 24 Ergebnisse angezeigt.
Als Gegenprobe hab ich dann bei
www.seo-backlink-tools.de/ nachgefragt und alle Links mal zusammengezählt mit dem Ergebnis 120 Links, vermutlich dürften es noch mehr Links sein.
Wie kann es ein, dass Google nur 24 Links für meine Seite rauswirft?? Meine Homepage ist nun 2 Jahre alt und ich habe fortlaufend immer wieder mal verlinkt.
Wie kann das sein?
Verfasst: 12.02.2012, 20:05
von om-labs
Früher hat Google alle BAcklinks ausgegeben.
Damit wurde ziemlich viel Schindluder getrieben von den SEO's und deshalb werden schon seit Jahren nur noch ein Bruchteil ausgegeben.
Einzig die WMT geben dir fast alle Backlinks raus.
Verfasst: 12.02.2012, 20:34
von winefreak
om-labs hat geschrieben:Früher hat Google alle BAcklinks ausgegeben.
Damit wurde ziemlich viel Schindluder getrieben von den SEO's und deshalb werden schon seit Jahren nur noch ein Bruchteil ausgegeben.
Einzig die WMT geben dir fast alle Backlinks raus.
Jetzt bin ich aber erleichtert, habe soeben in WMT nachgesehen und es sind tatsächlich alle Links da
Eine Frage hätte ich noch zu den Einstellungen in den WMT. Da kann man eine Länderangabe für die Domain machen, also in meinem Fall Österreich. Jetzt ist es aber so, dass ich dadurch einen Nachteil festgestellt habe, weil ich bei google Deutschland automatisch schlechter ranke als bei google Österreich, mit dem gleichen Keywort. Ich habe eine .com Domain und bei google Deutschland findet sich der Zusatz Österreich, was sich vielleicht als Nachteil rausstellt. Ist es vielleicht besser keine Länderangabe zu machen?
Verfasst: 12.02.2012, 21:27
von om-labs
keine länderangabe könnte sinnvoll sein. brauchst aber auch Links aus DE um damit in DE zu ranken.
Verfasst: 12.02.2012, 21:32
von winefreak
Ja, das ist schon klar - könnte aber dann auch passieren, dass ich dann bei goole at abstürze

Ist halt die Frage, was sinnvoll wäre...
Verfasst: 12.02.2012, 21:36
von om-labs
Ich handhabe es immmer auf die kosequente Art.
Für das jeweiligte Zielland mind. eine eigene Subdomain oder eine separate Topleveldomain.
Verfasst: 12.02.2012, 22:13
von winefreak
Ich wüsste gar nicht wie das machen mit Subdomain, oder eigener Topleveldomain. Ich betreibe ein Blog - wie soll den das funktionieren?
Verfasst: 13.02.2012, 08:00
von Lika
Du kannst doch auch für deinen Blog eine Subdomain einrichten. In den meisten Verträgen ist das so geregelt, dass min. 1 Subdomain dabei ist. Die einfach nutzen, z. B. Hauptdomain: tu-nix.de und Subdomain ich.tu-nix.de

Dann einfach wieder WordPress oder was du als CMS nutzt hintersetzen und die Inhalte entsprechend integrieren.
Verfasst: 13.02.2012, 08:58
von winefreak
Ja, das weiss ich schon nur ich habe eine Keywortdomain und aus dieser eine Subdomain zu machen ob das vernünftig ist? Mit einer reinen Keywortdomain wid man doch besser gerankt als mit einer Subdomain, oder täusche ich mich hier?